1,116 research outputs found

    Personale Dienstleistungen durch Soziale Landwirtschaft. Ein Definitionsansatz.

    Get PDF
    In diesem Paper soll zum einen der aktuelle Forschungsstand und zum anderen der weitere Forschungsplan der Autorin zum Thema „soziale Dienstleistungen durch landwirtschaftliche Unternehmen“ für die Diskussion mit Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden. Als Kern des aktuellen Forschungsstandes wird eine grundlegende Definition und Systematisierung des Begriffes „Soziale Dienstleistungen durch landwirtschaftliche Unternehmen“ präsentiert. Soziale Dienstleistungen durch landwirtschaftliche Unternehmen sind Angebote aus den Bereichen Pädagogik, Therapie, Beschäftigung oder Lebensgestaltung zum Zweck der Integration von Menschen. Außerdem werden weiterführende Untersuchungsschritte formuliert, die u.a. als Folge der demographischen Entwicklung in Deutschland die genauere Betrachtung der Zielgruppe Senioren beinhalten

    Verhalten, Interaktionen und Raumnutzung von Wisenten (Bison bonasus), Exmoor-Ponys (Equus ferus) und Dybowski-Hirschen (Cervus nippon hortulorum) auf einer weiträumigen Gemeinschaftsanlage im Tierpark Sababurg

    Get PDF
    Vom Frühjahr 2010 bis Frühsommer 2011 wurden Verhalten, intra- und interspezifische Interaktionen sowie Raumnutzung von Wisenten (Bison bonasus), Exmoor-Ponys (Equus ferus) und Dybowski-Hirschen (Cervus nippon hortulorum) auf einer 14 ha großen Gemeinschaftsanlage im Tierpark Sababurg untersucht. 15 Individuen wurden dazu insgesamt für 605 Stunden mittels focal-animal und scan sampling beobachtet. Die Mittelwerte der Hauptverhaltensweisen über den gesamten Beobachtungszeitraum ergaben bei den Wisenten Tagesanteile von 47,73 % für Nahrungsaufnahme, 43,05 % für Ruheverhalten, 6,79 % für Fortbewegung und 1,68 % für Komfortverhalten. Die Exmoor-Ponys fraßen 58,62 % des Tages, ruhten 34,54 %, nutzten 3,87 % für die Fortbewegung und verbrachten 1,37 % mit Komfortverhalten. 47,22 % der Zeit wurden von den Dybowski-Hirschen zur Nahrungsaufnahme verwendet, 43,64 % geruht, 4,55 % zur Fortbewegung genutzt und 2,44 % mit Komfortverhalten verbracht. All diese Verhaltensweisen waren Bestandteil eines artspezifischen Tagesrhythmus aus alternierenden Nahrungsaufnahme- und Ruhephasen. Die prozentualen Anteile und somit auch die Ausprägung dieses Tagesrhythmus variierten dabei allerdings teilweise stark zwischen den einzelnen Jahreszeiten und den damit verbundenen klimatischen und umweltbedingten Veränderungen. Die Individuen aller drei Arten verhielten sich dabei völlig normal im Rahmen der nachgewiesenen Bandbreite des natürlichen Verhaltens ihrer wildlebenden Artgenossen, unbeeinflusst von den Gehegebedingungen und Eingriffen des Zuchtmanagements. Interspezifische Interaktionen traten regelmäßig auf, positive Kontakte blieben dabei allerdings auf die Exmoor-Ponys und die Dybowski-Hirsche beschränkt. Agonistische Interaktionen waren meist lediglich als einfache Drohgebärden oder als indirekte Interaktionen ohne körperlichen Kontakt feststellbar. Eine feste Artenhierarchie ist etabliert und wird von allen Tieren akzeptiert, wobei die Wisente die dominante Rolle einnehmen, gefolgt von den Exmoor-Ponys und den Dybowski-Hirschen. Die Habitatnutzungsanalyse ergab für alle drei Arten bevorzugte Aufenthaltsbereiche und genutzte Gehegeobjekte. Dabei war wie das Verhalten auch die Habitatnutzung stark von den jahreszeitlich veränderlichen Umweltbedingungen beeinflusst. Während die offeneren Areale insbesondere im Frühjahr und Herbst genutzt wurden, bevorzugten die Tiere im Sommer und Winter eher die geschützteren Anlagenbereiche, im Sommer hauptsächlich als Schattenbereich, im Winter als Wetterschutz. Zusammenfassend betrachtet funktioniert das Zusammenleben der Wisente, Exmoor-Ponys und Dybowski-Hirsche im Tierpark Sababurg ohne Probleme und kann als Beispiel-Projekt für die zukünftige Forschung über die Möglichkeiten für Beweidungsprojekte mit heimischen Wildtieren im Naturschutz dienen

    Dynamic Arc-Flags in Road Networks

    Get PDF
    International audienceIn this work we introduce a new data structure, named Road-Signs, which allows us to efficiently update the Arc-Flags of a graph in a dynamic scenario. Road-Signs can be used to compute Arc-Flags, can be efficiently updated and do not require large space consumption for many real-world graphs like, e.g., graphs arising from road networks. In detail, we define an algorithm to preprocess Road-Signs and an algorithm to update them each time that a weight increase operation occurs on an edge of the network. We also experimentally analyze the proposed algorithms in real-world road networks showing that they yields a significant speed-up in the updating phase of Arc-Flags, at the cost of a very small space and time overhead in the preprocessing phase

    Fully Dynamic Maintenance of Arc-Flags in Road Networks

    Get PDF
    International audienceThe problem of finding best routes in road networks can be solved by applying Dijkstra's shortest paths algorithm. Unfortunately, road networks deriving from real-world applications are huge yielding unsustainable times to compute shortest paths. For this reason, great research efforts have been done to accelerate Dijkstra's algorithm on road networks. These efforts have led to the development of a number of speed-up techniques, as for example Arc-Flags, whose aim is to compute additional data in a preprocessing phase in order to accelerate the shortest paths queries in an on-line phase. The main drawback of most of these techniques is that they do not work well in dynamic scenarios. In this paper we propose a new algorithm to update the Arc-Flags of a graph subject to edge weight decrease operations. To check the practical performances of the new algorithm we experimentally analyze it, along with a previously known algorithm for edge weight increase operations, on real-world road networks subject to fully dynamic sequences of operations. Our experiments show a significant speed-up in the updating phase of the Arc-Flags, at the cost of a small space and time overhead in the preprocessing phase

    Core Routing on Dynamic Time-Dependent Road Networks

    Get PDF
    Route planning in large scale time-dependent road networks is an important practical application of the shortest paths problem that greatly benefits from speedup techniques. In this paper we extend a two-level hierarchical approach for pointto-point shortest paths computations to the time-dependent case. This method, also known as core routing in the literature for static graphs, consists in the selection of a small subnetwork where most of the computations can be carried out, thus reducing the search space. We combine this approach with bidirectional goal-directed search in order to obtain an algorithm capable of finding shortest paths in a matter of milliseconds on continental sized networks. Moreover, we tackle the dynamic scenario where the piecewise linear functions that we use to model time-dependent arc costs are not fixed, but can have their coefficients updated requiring only a small computational effort

    Faster Transit Routing by Hyper Partitioning

    Get PDF
    We present a preprocessing-based acceleration technique for computing bi-criteria Pareto-optimal journeys in public transit networks, based on the well-known RAPTOR algorithm [Delling et al 2015]. Our key idea is to first partition a hypergraph into cells, in which vertices correspond to routes (e.g., bus lines) and hyperedges to stops, and to then mark routes sufficient for optimal travel across cells. The query can then be restricted to marked routes and those in the source and target cells. This results in a practical approach, suitable for networks that are too large to be efficiently handled by the basic RAPTOR algorithm
    • …
    corecore