2 research outputs found

    Atypisches Erythema induratum Bazin bei tuberkulöser Osteomyelitis

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hauttuberkulosen können sich mit sehr unterschiedlichen klinischen Bildern manifestieren und damit die Diagnosestellung erschweren. Wir stellen den Fall einer 79-jährigen Patientin vor, mit einer atypischen Präsentation eines Erythema induratum Bazin (EIB) am Oberkörper und einer tuberkulösen Osteomyelitis des Olekranon links. Aus den Biopsien der EIB-Knoten konnte M.tuberculosis kulturell nachgewiesen werden. Das widerspricht der klassischen Vorstellung, dass das EIB als Folge einer Hypersensitivitätsreaktion auf Mykobakterien entsteht, und unterstützt die Hypothese, dass das EIB auch durch eine hämatogene oder lymphogene Streuung von lebenden M.tuberculosis entstehen kan

    Atypisches Erythema induratum Bazin bei tuberkulöser Osteomyelitis

    Get PDF
    Hauttuberkulosen können sich mit sehr unterschiedlichen klinischen Bildern manifestieren und damit die Diagnosestellung erschweren. Wir stellen den Fall einer 79-jährigen Patientin vor, mit einer atypischen Präsentation eines Erythema induratum Bazin (EIB) am Oberkörper und einer tuberkulösen Osteomyelitis des Olekranon links. Aus den Biopsien der EIB-Knoten konnte M. tuberculosis kulturell nachgewiesen werden. Das widerspricht der klassischen Vorstellung, dass das EIB als Folge einer Hypersensitivitätsreaktion auf Mykobakterien entsteht, und unterstützt die Hypothese, dass das EIB auch durch eine hämatogene oder lymphogene Streuung von lebenden M. tuberculosis entstehen kann. Diagnosis of all types of cutaneous tuberculosis is challenging because the clinical picture of these diseases is highly variable. We describe the case of a 79-year old woman with an atypical presentation of Erythema induraturn Bazin (EIB) on the chest and left arm in association with a tuberculous osteomyelitis of the left olecranon. Surprisingly, M. tuberculosis grew also from biopsies of the EIB-lesions. This contradicts the conventional view that considers EIB (a tuberculid) to be caused by a hypersensitivity reaction to mycobacteria. The presented case supports the hypothesis that EIB may also be caused by hematogenous or lymphatic spread of viable M. tuberculosis
    corecore