12 research outputs found

    Hemmung von Monozyten/Makrophagen Funktionen durch Dexamethson-Liposomen in der Arthritis: Einfluss auf die Expression von pro-inflammatorischen Zyotokinen und Effekte im Modell der Adjuvansarthritis

    Get PDF
    Hintergrund: Makrophagen (Mφ) spielen eine essentielle Rolle in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis (RA): sie gehören zu den hauptsynovialmembraninfiltrierenden Zellen und besitzen eine Vielzahl von pro-inflammatorischen und destruktiven Fähigkeiten. Deshalb ist das selektive Anti-Makrophagen-Prinzip ein effektiver therapeutischer Ansatz. Glukokortikoide (GK) gehören zu den am häufigsten eingesetzten Therapeutika bei der RA, trotz der bedenklichen Vielzahl an Nebenwirkungen. Deshalb besteht das Bedürfnis sicherere Darreichungsformen zu entwickeln; z.B. indem man GK in Liposomen verpackt. Diese besitzen die Eigenschaft von aktivierten Mφ phagozytiert zu werden und im entzündeten Gelenk zu kumulieren. In dieser Studie wurden Dexamethason-Liposomen (DxM-Lipos, Novosom AG) untersucht. Methoden & Ergebnisse: Die Genexpression von stimulierten humanen Blutmonozyten nach Vorinkubation DxM-Lipos wurde mittels Microarrays untersucht. Dadurch wurde ein Überblick der wichtigsten, durch DxM-Lipos hoch- oder herunter-regulierten Genen erhalten. Diese Ergebnisse wurden mittels PCR, sowie durch Messung der Zytokinproduktion mittels ELISA validiert, wodurch die wirksame Hemmung von pro-inflammatorische Funktionen von Monozyten bestätigt wurde. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Wirksamkeit der DxM-Lipos im experimentellen Modell der Adjuvansarthritis der Ratte untersucht. Diese führten zu einer hoch-wirksamen, lang-anhaltende und dosisabhängige Unterdrückung der klinischen Zeichen der Arthritis, die auch signifikant stärker waren als nach Behandlung mit gleicher Dosis freiem DxM. Zusätzlich wurde eine signifikante Unterdrückung von systemischen hämatologischen und immunologischen Entzündungszeichen nur durch die DxM-Lipos erreicht. Schlussfolgerung Diese translationelle Forschung zeigte, dass die verkapselte GK-Formulierung das Potential besitzt, die therapeutische Wirksamkeit zu erhöhen und stellt somit eine erfolgsversprechende Alternative für die RA-Behandlung dar

    Prevalence of vitamin D insufficiency in Swiss teenagers with appendicular fractures: a prospective study of 100 cases

    No full text
    The significance of subclinical vitamin D deficiency in the pathogenesis of fractures in children and adolescents currently remains unclear

    Spontaneous tibiotalar arthrodesis as a complication of acute tibial osteomyelitis due to Panton-Valentine leukocidin-producing Staphylococcus aureus: a case report

    Get PDF
    Strains of Panton-Valentine leukocidin-producing Staphylococcus aureus producing a new pattern of disease have emerged worldwide. Infection with these bacteria typically presents as a life-threatening infection of soft tissues and bones, and may cause potentially devastating consequences

    Small risk of osteoarticular infections in children with asymptomatic oropharyngeal carriage of Kingella kingae

    No full text
    The aim of this study was to evaluate the absolute risk for children younger than 4 years of age with asymptomatic oropharyngeal carriage of Kingella kingae to sustain an osteoarticular infection. The rate of K. kingae carriage in the oropharyngeal mucosa was 9% among healthy children, and the risk for an asymptomatic carrier to develop an osteoarticular infection due to K. Kingae was estimated to be lower than 1%

    A prospective study of intrafamilial oropharyngeal transmission of Kingella kingae

    No full text
    To evaluate the intrafamilial oropharyngeal transmission of Kingella kingae, we conducted a prospective study among pairs of siblings. We found that 55% of children who suffered from osteoarticular infections due to K. kingae, and 40% of asymptomatic carriers of K. kingae had siblings with positive oropharyngeal carriage

    Possible association of Kingella kingae with infantile spondylodiscitis

    No full text
    The course of the spondylodiscitis' infantile form is characterized by a mild-to-moderate clinical and biologic inflammatory response. Unfortunately, blood and disk/vertebral aspiration cultures show a high percentage of negative results. However, detecting Kingella kingae DNA in the oropharynx provided reasonable suspicion, to our opinion, that this microorganism is responsible for the spondylodiscitis

    Oropharyngeal K. kingae carriage in children: characteristics and correlation with osteoarticular infections

    No full text
    The aim of this study was to investigate changes in oropharyngeal K. kingae carriage during the first four years of life, including seasonal variation and comparison of asymptomatic carriage with cases of invasive osteoarticular infections (OAI)
    corecore