45 research outputs found

    Die Begrenzung der Wissensfelder bei Kant, Canguilhem und Foucault

    Get PDF
    Mit ihrer Forderung nach einer Situierung des Wissens kritisiert Donna J. Haraway den Anspruch der Wissenschaften, insbesondere der Biologie, ubiquitäre Erkenntnisse zu liefern, deren universeller Wert eben von dieser Ubiquität abhängt. Wenn ich im Folgenden deutlich machen werde, was die drei im Titel dieses Beitrags genannten Autoren miteinander verbindet, möchte ich damit für eine Regionalität des Wissens eintreten, die sich mit Haraways Position deckt und zugleich von ihr unterscheidet

    Strella

    Get PDF
    Como parte de las actividades académicas realizadas por Monique David-Ménard durante su visita a Buenos Aires en Octubre 2015, tuvo lugar la proyección y debate de un film. Se trata de la película griega Strella (Panos H. Koutras, 2009) sugerida por la propia David-Ménard y por el psicoanalista argentino residente en Paris Horacio Amigorena. Este artículo incluye la primera parte de la discusión, reservando la continuación para el número de Marzo 2016. Luego de una introducción argumental del film, se recorren los diferentes temas que promueve la historia: incesto, transexualismo, función paterna, farsa, ficción, nuevas sexualidades y configuraciones familiares. La historia está narrada a la manera de una moderna tragedia griega en torno a una pregunta crucial ¿es posible recomponer el vínculo entre un padre y un hijo a partir de una historia ominosa

    Kako postanemo državljani oziroma ali sploh to postanemo?

    Get PDF
    According to classical and modern political philosophy from Hobbes via Kant and Hegel to Marx, one becomes a citizen by transforming one’s family and social rootedness into a juridical and/or political existence. By insisting on the precariousness of politics, Judith Butler and Marc Abélès challenge the classic distinctions, such as between private and public, by showing how the immanence of conflicts and their contingency is constitutive of the emergence of politics today. In thinking politics beyond the state, both Butler and Abélès conceive the political place as the intersection of various dimensions of a concrete space where the perilous exposition of bodies is rendered visible. It is against this background that the author departs from an ontology of precariousness insofar as this ontology tends to obscure the radical contingency of freedom as the latter is always a freedom under multiple conditions. In order to render the contingency of the creation of a political space visible, it is therefore necessary to pay attention to the social and historical conditions of such a creation. A non-ontological conception of precariousness in politics, by contrast, makes it possible to explore the surprising proximity between the methods used in psychoanalysis and political anthropology. Psychoanalysis has some affinities with politics insofar as it constructs, just like politics, a site for wandering. However, while psychoanalysis is not to be assimilated to politics insofar as it concerns individual singularities and not collectives, is can nevertheless provide precious instruments for the analysis of political situations.Za klasično in moderno politično filozofijo od Hobbesa prek Kanta in Hegla do Marxa postanemo državljani, ko svojo zakoreninjenost v družinske in družbene vezi spremenimo v pravni in/oziroma politični obstoj. Judith Butler in Marc Abélès, s tem da poudarjata prekarnost politike, postavljata pod vprašaj klasične distinkcije, kot je ločevanje med zasebnim in javnim, ko pokažeta, da sta imanentnost in kontingentnost konfliktov konstitutivna za vznik politike danes. Ker mislita politiko onstran države, tako Butler kot Abélès pojmujeta politični prostor kot križišče različnih razsežnosti konkretnega prostora, kjer postane vidna prekarnost teles. Opirajoč se na ta dognanja, se avtorica distancira od ontologije prekarnosti, kolikor le-ta zamrači radikalno kontingentnost svobode, ki je vedno svoboda pod različnimi pogoji. Zato da bi lahko naredili vidno kontingentnost ustvarjanja političnega prostora, je zato nujno upoštevati konkretne družbene in zgodovinske pogoje takega ustvarjanja. Neontološko pojmovanje prekarnosti politike pa nasprotno omogoča pokazati nenavadno bližino metod, ki jih uporabljajo v psihoanalizi in politični antropologiji. Psihoanalizi in politiki je skupno to, da konstruirata prostor za tavanje. Toda če psihoanalize vseeno ni mogoče priličiti politiki, kolikor ima namreč opraviti s posameznimi singularnostmi in ne kolektivi, pa vseeno lahko ponudi orodja za analizo političnih situacij

    Conatus und Lebensnot

    Get PDF
    Anders als Simondon waren Lacan und Laplanche von einer epistemologischen Orientierung geprägt, die sie mit Bachelard, Koyré, Althusser und Foucault verband und die als Methode der »ruptures épistémologiques« beschrieben werden kann. Aus dieser Perspektive kann keine Homogenität zwischen den Wissenschaften des Lebens, der Technik und der Psyche konstruiert werden. Ist es möglich, dass eine Orientierung der Psychoanalyse an der Methode der »ruptures épistémologiques« mit der Medienwissenschaft ins Gespräch kommt und dass sie sich in dieser Auseinandersetzung erneuert? Diese Frage steht im Hintergrund, wenn ich im Folgenden über die Konzepte Conatus und Lebensnot nachdenke

    Was haben wir außer dem Spiel, um aus dem Trauma aufzutauchen?

    No full text
    Einen neuen, von der klinischen Erfahrung ausgehenden Zugang zum Verhältnis von Psychoanalyse, Spiel und Technik eröffnet Monique David-Ménard, indem sie die Übertragung als eine Technik auslegt, die im Spiel ihren unruhigen Grund hat. Sie leitet ihre Antwort auf die Frage "Was haben wir außer dem Spiel, um aus dem Trauma aufzutauchen?" ein, indem sie Verdichtung, Verschiebung, Umkehrung, kurz jene Prozesse, welche die Regeln der Traumdeutung bilden und die Freud allesamt als Arbeit beschrieb, als Spiel auslegt. Sie sind Spiel, weil sie einen Prozess beschreiben, in dem Szenen in einer paradoxen Verbindung zueinander in Beziehung gesetzt werden. Eben so, wie Freud das Spiel in Bezug auf Relationen von Lustprinzip und Todestrieb in ihrer Funktion für die Kur beschrieb. In einem zweiten Schritt stellt David-Ménard die Verbindung von Kur und Spiel an einem Fallbeispiel dar, um an diesem Beispiel zu verdeutlichen, wie Sprachspiele im Prozess der Übertragung eine Änderung von widersprüchlichen Triebdispositiven einleiten. Dabei taucht der Begriff des Dispositivs, wie im dritten Teil deutlich wird, keineswegs zufällig auf. In einer dichten Lektüre von Michel Foucaults Definition von Aussagen und deren Analyse zeichnet David-Ménard hier im Detail nach, wie Foucault in seiner Definition der Aussage Sprachspiel und Technik unter dem Begriff der Operation zusammenführte und sie damit zugleich von der Bindung an ein Subjekt als auch von der Bindung an eine Ontologie löste. Damit gelang es Foucault, so David-Ménard, die Entstehung von Neuem und von Veränderung allein unter Bezugnahme auf den Begriff der diskursiven Praxis als ein Spiel von Operationen zu beschreiben, in dem ein Zwischenraum geschaffen wird. Eben diese Auslegung der diskursiven Praxis als ein Spiel von Operationen lässt sich, wie Monique David-Ménard zum Schluss zeigt, auch auf die Kur anwenden. Damit erscheint die Kur selbst als ein geregeltes Spiel, in dem die Analysandin, die Analytikerin mit ein wenig Glück ebenso mitspielen wie die Triebe und die Sprache, mit dem Effekt, dass sich die Triebe in ein neues, paradoxes Dispositiv verwandeln

    La folie dans la raison pure

    No full text
    Monique David-Ménard shows how the idea of her book, La folie dans la raison pure, Kant lecteur de Swedenborg, took shape. Taking as an example a great philosophical thought, she makes understandable how psychoanalysis raises new questions in philosophy. She demonstrates how a metaphorical proximity between the dialectical, more precisely antinomical, structure of reason in Kant, and the structure of paranoiac thinking such as describeb by Freud, can be transformed into a clue for reading this philosopher and tested by the specific consistency and organisation of his thought.David-Ménard Monique. La folie dans la raison pure. In: Les Cahiers du GRIF, n°46, 1992. Provenances de la pensée femmes/philosophie. pp. 41-45

    Contribution

    No full text
    Panel V: Faut-il classer les savoirs? / Should One Discipline Knowledge?Monique David-Ménard, Contribution to the panel ‘Faut-il classer les savoirs?: Should One Discipline Knowledge?’, part of the conference Reconfiguring Cultural Inquiry, ICI Berlin, 29–1 July 2017, video recording, mp4, 24:44 <https://doi.org/10.25620/e170729_13

    Zanikati realno, ali to pomeni spremeniti ga?

    No full text
    In order to avoid the false dilemma of a utopian idealism and conservative empiricism when the transformation of the real is at stake, the paper attempts to account for the disjunctive synthesis of two distinct yet connected fields of action and thought: the domain of the sexual unconscious and that of political transformations. By questioning the traditional Hegelian and/or Marxian thesis according to which the real can only be transformed by setting out from a true and coherent theory, the paper examines three examples of over-determination that characterise contemporary struggles for emancipation: the “politics of the street”, “revolution”, and the “reorganising dynamic of the sexual unconscious”. Insisting on a contingent articulation of emancipation and “true desires”, the paper analyses real, although unpredictable outcomes as they result from the contingency of their situational over-determination. In producing a non-utopian “beyond”, the three cases of the over-determination of contemporary struggles are considered as localised anti-utopias that, instead of becoming a normative model, present an unlikely yet real “topia” for emancipation.Da bi se izognili lažni dilemi utopičnega idealizma in konzervativnega empiricizma, ko gre za transformacijo realnega, pričujoči članek obravnava disjunktivno sintezo dveh ločenih, a povezanih področij delovanja in mišljenja: področje spolnega nezavednega in področje političnih sprememb. Kritični pretres tradicionalne heglovske in/ali marksovske teze, da lahko spremenimo realno zgolj, če izhajamo iz resnične in koherentne teorije, je izhodišče za analizo treh primerov naddoločenosti, ki je značilna za sodobne emancipatorne boje: »politiko ulice«, »revolucijo« in »reorganizirajočo dinamiko spolnega nezavednega«. S poudarjanjem kontingentne artikulacije emancipacije in »resnične želje« članek analizira realne, vendar nepredvidljive posledice, kot izhajajo iz kontigentnosti lastne situacijske naddoločenosti. Ker producirajo neutopični »onkraj«, so ti trije primeri naddoločenosti sodobnih bojev obravnavani kot lokalizirane antiutopije, ki predstavljajo neverjetno, a resnično »topio« za emancipacijo, namesto da bi postali normativni model

    Kant et Freud pensent-ils dans la même langue ?

    No full text
    En exposant quelques problèmes rencontrés dans la lecture de Kant, et qui concernent la traduction de termes employés aussi par Freud, je voudrais montrer que les problèmes de traduction ne peuvent se résoudre qu’à partir d’une théorie des rapports entre ces disciplines hétérogènes que sont la philosophie et la psychanalyse. Les termes choisis aujourd’hui seront Verneinung et Widerstreit d’une part, Trieb et Wahn de l’autre. On remarque que s’il y a ainsi deux versants dans cette étude, c’est..

    Conatus und Lebensnot

    No full text
    Monique David-Ménard knüpft in ihrem Beitrag an die vielschichtige und sich überschneidende, lange Rezeptionsgeschichte von französischer Philosophie und deutscher Medientheorie an, um in ihrem Beitrag zu fragen, ob und in welcher Weise eine Psychoanalyse, welche die aktuelle Wende zu den vitalistisch orientierten ontologischen Technikphilosophien nicht mitmacht, sondern die Methode der epistemologischen Brüche weiterentwickelt, mit der Medienwissenschaft im Gespräch bleiben bzw. erneut ins Gespräch kommen kann. Ausgehend von einem Vergleich des Verhältnisses von Affirmation und Passivität im Konzept des Conatus und von Eros und Thanatos in der Psychoanalyse stellt sie die These auf, dass die Einzigartigkeit der Psychoanalyse gerade darin bestehe, dass sie keine allgemeine Anthropologie darstelle, sondern eine Praxis, die darauf ausgerichtet sei, etwas sehr Spezifisches - das Triebschicksal - zu verändern. Die Übertragung erscheint aus dieser Perspektive als Dispositiv und das heißt, wie David-Ménard unterstreicht, als ein Medium unter anderen Medien
    corecore