15 research outputs found
Von der Konstruktion von Industrienormen zur Organisation der Berufsausbildung: Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Großbritannien, Deutschland, Japan und Frankreich
In diesem Papier werden Ausbildungszertifikate und Diplome als Industrie-Normenverstanden und analysiert, also als Dokumente mit standardisierten Informationen fürdie Akteure in der Wirtschaft. Im ersten Teil wird der vergleichende Analyserahmenentwickelt und die Hypothese über die verschiedenen Modelle des zeitgenössischen Kapitalismus dargestellt. Im zweiten Teil wird die institutionelle Einbettung des Normenbildungsprozesses in vier Familien des Kapitalismus erläutert. Im dritten Teil geht es um die Konstruktion von Diplomen und Zertifikaten der Berufsausbildung; dabei wird die Art und Weise, wie Industrienormen entwickelt undeingesetzt werden, als heuristischer Rahmen genommen. Untersucht werden diese Fragen anhand der Situationen in Großbritannien, Deutschland, Japan und Frankreich. -- This paper discusses training certificates and diplomas as industrial norms, i.e. as astandardized document which contains information for economic agents. The firstpart develops the comparative capitalism framework at the basis of the text, and the second the institutional embeddedness of industrial norm-building. The third part treats the construction of diplomas and training certificates using the treatment of industrial norms as a heuristic framework. The four national cases discussed hereare the UK, Germany, Japan and France
How Many Varieties of Capitalism? Comparing the Comparative Institutional Analyses of Capitalist Diversity
This essay reviews the development of approaches within the comparative capitalisms (CC) literature and points to three theoretical innovations which, taken together, define and distinguish these approaches as a group. First, national economies are characterized by distinct institutional configurations that generate a particular systemic 'logic' of economic action. Second, the CC literature suggests a theory of comparative institutional advantage in which different institutional arrangements have distinct strengths and weaknesses for different kinds of economic activity. Third, the literature has been interpreted to imply a theory of institutional path dependence. Behind these unifying characteristics of the literature, however, lie a variety of analytical frameworks and typologies of capitalism. This paper reviews and compares these different frameworks by highlighting the fundamental distinctions among them and drawing out their respective contributions and limitations in explaining economic performance and institutional dynamics. The paper concludes that the way forward for this literature lies in developing a more dynamic view of individual institutions, the linkages between domains, and the role of politics and power.In diesem Discussion Paper werden Ansätze der Comparative-Capitalism-Diskussion vorgestellt. Sie haben drei theoretische Innovationen gemein. Erstens: Nationale Ökonomien werden durch institutionelle Konfigurationen geprägt, die auf jeweils eigene "systemische Logiken" wirtschaftlichen Handelns hinwirken. Zweitens: Die Comparative-Capitalism-Literatur beinhaltet eine Theorie der komparativen institutionellen Vorteile, der zufolge institutionellen Konfigurationen spezifische Wettbewerbsvorteile zugeordnet werden können. Zudem, drittens, beinhaltet die Comparative-Capitalism-Literatur auch eine implizite Theorie der Pfadabhängigkeit. Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Ansätze hinsichtlich analytischer Zugriffe und Vorschläge zur Typologisierung nationaler Kapitalismen. Beim Vergleich dieser Ansätze werden besonders deren Stärken und Schwächen bei der Analyse wirtschaftlicher Performanz und institutioneller Entwicklungsdynamiken hervorgehoben. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass die Comparative-Capitalism-Literatur in dreierlei Hinsicht der Weiterentwicklung bedarf: hinsichtlich einer dynamischeren Modellierung von Institutionen, einem besseren Verständnis der Interaktion institutioneller Domänen und der Berücksichtigung von Macht und Politik in der Analyse von Produktionsregimen
Wage-setting and inflation targets in EMU
Although the operation of national coordinated wage-bargaining systems in EMU has produced low inflation rates, EMU-wide inflation has been above the ECB target rate for the last 3 years. By contrast, under the ERM, inflation rates declined steadily after 1992 to below 2 per cent in both the last 2 years of the regime. It is argued that this was the consequence of two low-inflation incentives under ERM: (i) the Maastricht inflation condition for EMU entry; and (ii) the combination of the Bundesbank threat to raise interest rates if German wage and price inflation rose above acceptable limits, linked to the need for other ERM members to follow low German inflation to stay within the exchange-rate bands. These incentives no longer operate under EMU, where individual economies do not have an incentive to contribute to low EMU-wide inflation. We suggest that inflation coordination between the large EMU member states might contribute to a solution while permitting the continuation of real exchange-rate adjustments of smaller economies
Von der Konstruktion von Industrienormen zur Organisation der Berufsausbildung: eine vergleichende Analyse am Beispiel von Grossbritannien, Deutschland, Japan und Frankreich
Summary in EnglishAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 764 (96.310) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
Coordination and restructuring in large French firms: the evolution of French industry in the 1980s
Summary in GermanSIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 764 (96.303) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
Von der Konstruktion von Industrienormen zur Organisation der Berufsausbildung: Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Großbritannien, Deutschland, Japan und Frankreich
In diesem Papier werden Ausbildungszertifikate und Diplome als Industrie-Normenverstanden und analysiert, also als Dokumente mit standardisierten Informationen fürdie Akteure in der Wirtschaft. Im ersten Teil wird der vergleichende Analyserahmenentwickelt und die Hypothese über die verschiedenen Modelle des zeitgenössischen Kapitalismus dargestellt. Im zweiten Teil wird die institutionelle Einbettung des Normenbildungsprozesses in vier "Familien" des Kapitalismus erläutert. Im dritten Teil geht es um die Konstruktion von Diplomen und Zertifikaten der Berufsausbildung; dabei wird die Art und Weise, wie Industrienormen entwickelt undeingesetzt werden, als heuristischer Rahmen genommen. Untersucht werden diese Fragen anhand der Situationen in Großbritannien, Deutschland, Japan und Frankreich.This paper discusses training certificates and diplomas as industrial norms, i.e. as astandardized document which contains information for economic agents. The firstpart develops the comparative capitalism framework at the basis of the text, and the second the institutional embeddedness of industrial norm-building. The third part treats the construction of diplomas and training certificates using the treatment of industrial norms as a heuristic framework. The four national cases discussed hereare the UK, Germany, Japan and Franc