320 research outputs found

    Thermal and structural properties of ionic fluids

    Full text link
    The electrostatic interaction in ionic fluids is well-known to give rise to a characteristic phase behavior and structure. Sometimes its long range is proposed to single out the electrostatic potential over other interactions with shorter ranges. Here the importance of the range for the phase behavior and the structure of ionic fluids is investigated by means of grandcanonical Monte Carlo simulations of the lattice restricted primitive model (LRPM). The long-ranged electrostatic interaction is compared to various types of short-ranged potentials obtained by sharp and/or smooth cut-off schemes. Sharply cut off electrostatic potentials are found to lead to a strong dependence of the phase behavior and the structure on the cut-off radius. However, when combined with a suitable additional smooth cut-off, the short-ranged LRPM is found to exhibit quantitatively the same phase behavior and structure as the conventional long-ranged LRPM. Moreover, the Stillinger-Lovett perfect screening property, which is well-known to be generated by the long-ranged electrostatic potential, is also fulfilled by short-ranged LRPMs with smooth cut-offs. By showing that the characteristic phase behavior and structure of ionic fluids can also be found in systems with short-ranged potentials, one can conclude that the decisive property of the electrostatic potential in ionic fluids is not the long range but rather the valency dependence

    "Ich muss Schiffsplanken unter den Füßen spüren" : was Forscher auf ihren Reisen zu Luft, Land und Wasser erleben

    Get PDF
    Wer unseren Planeten erforschen will, muss sich auf die Socken machen. Forschungsreisen gehören für fast alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in diesem Heft Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren, selbstverständlich zum Beruf. Dass sie dabei natürlich neben rein forschungsbezogenen auch ganz persönliche Erfahrungen machen, bereichert ihr Leben. Und sie haben wunderbare kleine Geschichten zu erzählen, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. ..

    "Wechseln von Windeln nach Wasserlassen: vier bis sechs Minuten" : Breitscheidel bietet Innenansichten von Altenpflegeheimen ; [Rezension]

    Get PDF
    Rezensionen zu: Markus Breitscheidel : Abgezockt und totgepflegt. Alltag in deutschen Pflegeheimen Berlin 2005, Econ Verlag, Ullstein Buchverlage, ISBN 978-3-548-36901-3, 240 Seiten, 16,95 Euro. Markus Breitscheidel : Gesund gepflegt statt abgezockt. Wege zur würdigen Altenbetreuung ; Berlin 2006, Econ Verlag, Ullstein Buchverlage, ISBN-13: 978-3430-30011-7, ISBN-10: 3-430-30011-8, 175 Seiten, 16,95 Euro

    Damit Psychopillen nicht zur Routine werden : Psychopharmaka im Altenpflegeheim ; Handlungsbedarf auf allen Ebenen

    Get PDF
    Im Altenheim gehören Psychopharmaka ganz selbstverständlich zum Pflegealltag. Damit daraus keine gefährliche Routine entsteht, hat ein Team aus Gerontopsychiatern, Medizinethikern und Juristen der Johann Wolfgang Goethe-Universität ein Frankfurter Pflegeheim auf dessen Wunsch hin unter die Lupe genommen. Ihr Maßnahmenkatalog gibt allen beteiligten Personen und Institutionen und sogar der Politik Hinweise, wie mehr Achtsamkeit im Umgang mit diesen Medikamenten erreicht werden kann. Es geht nämlich keineswegs darum, Psychopharmaka generell zu verteufeln. In manchen Fällen bemängeln die Fachleute, dass notwendige Antidementiva oder Antidepressiva nicht verschrieben wurden, in anderen wurden dagegen Doppelmedikation und oft zu lange Therapiedauer gerügt. Die Wissenschaftler entwickeln über 70 Handlungsempfehlungen, mit denen die Versorgung optimiert und somit die Lebensqualität der Bewohner erhöht werden kann

    Wohin mit Vater ? : Ein Sohn verzweifelt am Pflegesystem ; [Rezension]

    Get PDF
    Rezension zu: Anonymus : Wohin mit Vater? Fischer Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-10-061706-4, 192 Seiten, 16,90 Euro

    A multi-proxy study of planktonic foraminifera to identify past millenial -scale climate variability in the East Asian Monsoon and the Western Pacific Warm Pool

    Get PDF
    High resolution paleo-climatological data from IMAGES core MD97-2141 (8.80°N, 121.31°E) located in the Sulu Sea within the western tropical Pacific reveal the first evidence of continuous millennial-scale variability in surface ocean conditions over the last 150,000 years. The millennial-scale planktonic foraminiferal oxygen isotope (δ18O) oscillations of Globigerinoides ruber (G. ruber) between 30,000–65,000 years (MIS3) are apparently in-phase with the Greenland ice core record and have amplitudes 1/3 to 2/3 the size of the Sulu Sea glacial-interglacial δ 18O amplitude of 1.3‰. In the same interval variations in planktonic foraminiferal Mg/Ca suggest that millennial-scale sea surface temperature (SST) variations were small (0.6–1°C) and out-of-phase with δ 18O indicating that δ18O variability was mainly driven by changes in surface water salinity. This result implies that the linked East Asian monsoon and the western Pacific Intertropical Convergence Zones, both influencing the Sulu Sea, have fluctuated on the same millennial time scale as higher latitude climatic systems. To further investigate the origin of the MIS3 δ18O G.ruber variations, the relative abundance of all planktonic foraminifer species and the δ18O values of four planktonic foraminifer species was determined during MIS3. Combined, these data provide a detailed reconstruction of changes in the western tropical Pacific thermocline structure. The δ18O composition of the mixed-layer foraminifera (G. ruber and Globigerinoides sacculifer) and upper thermocline species (Neogloboquadrina dutertrei) displays poor similarity with the δ18O of the sub-thermocline dweller Globorotalia crassaformis. δ18O G.crassaformis shows larger δ18O variations (∼1‰) than the surface dwellers indicating past fluctuations in the influence of high salinity North Pacific Tropical Waters that currently enter the Sulu Sea across the Mindoro Strait during the months of the winter monsoon. The faunal and isotopic data suggest a switch from winter to summer monsoon predominance after 55 kyr. However this predominance is interrupted by at least three episodes of increased winter monsoon between 42–46 kyr. Comparison of the proxy SST and planktonic foraminiferal δ 18O profiles for the last glacial/interglacial sequence from fourteen cores in tropical and subtropical oceanic settings indicates that termination I in δ18O coincides with SST change at some sites, while δ 18O lags SST by 3,000 years at other locations. A comparison of SST and δ18O shows a linear increase in SST from glacial to interglacial conditions. Sites where SST is leading the δ 18O record indicate fresher conditions during the LGM, and these sites are all located in areas influenced by increased atmospheric water vapor during times of today\u27s La Niña

    Wie können Schwankungen des Tradingvolumens von Privatpersonen in den USA erklärt werden?

    Get PDF
    Das Handelsvolumen von Privatinvestoren erlebte in den letzten Jahren während und nach der Coronapandemie in den USA und weltweit neue Höchststände. Trotz grosser Medienabdeckung der erfahrenen Meme-Stock Hypes ist über die Einflüsse makroökonomischer Variablen auf das Handelsvolumen von Retailinvestoren wenig bekannt, während die individuellen Antriebe von Privatpersonen, an den Finanzmärkten teilzunehmen, bereits gut erforscht sind. Ein Grund hierfür liegt unter anderem in der schwierigen Abgrenzung der Handelsvolumina zwischen Institutionellen oder Privatinvestoren. Mittels der Charakteristiken des US-amerikanischen Systems zur Abwicklung von Retailaufträgen kann jedoch eine solche Abgrenzung vorgenommen werden. Die vorliegende Arbeit beschreibt in einem ersten Schritt, wie diese Abgrenzung vorgenommen werden kann. In einem zweiten, empirischen Teil werden die monatlich gehandelten Volumina von 2009 bis 2022 der Retailinvestoren in den USA auf ihre Abhängigkeiten von makroökonomischen Parametern untersucht. Einerseits werden die gefundenen Abhängigkeiten erfasst und mögliche Gründe dafür beschrieben, andererseits wird ein Modell erarbeitet und empfohlen, mit welchem die zukünftigen Veränderungen des Handelsvolumens von Retailinvestoren geschätzt werden können. Die erhaltenen Resultate zeigen, dass die Volumina signifikant von einem Set von makroökonomischen Parametern abhängen, und dass vor allem die vergangenen Returns des Leitindexes S&P 500 einen signifikanten Einfluss auf besagte Volumina ausüben
    corecore