18 research outputs found

    Auswirkungen der gegenwĂ€rtig diskutierten NovellierungsvorschlĂ€ge fĂŒr das EEG-2014: Hintergrundpapier – ĂŒberarbeitet am 31.03.2014

    Get PDF
    Mit der geplanten Novellierung im Sommer 2014 lĂ€uft die Politik Gefahr, den moderaten Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse weitgehend zu beenden. FĂŒr die in den letzten Jahren so erfolgreich etablierten Technologielinien besteht das Risiko eines kompletten Ausbau- und damit auch Entwicklungsstopps. FĂŒr den bereits existierenden umfangreichen Anlagenbestand zeigt der aktuelle Entwurf keine Perspektive auf und setzt die bisher geleistete Entwicklung aufs Spiel. Auf diesen Sachverhalt wurde bereits von 65 Forschungsnehmern des Förderprogrammes Energetische Biomassenutzung des BMUB hingewiesen. Das vorliegende Hintergrundpapier spricht die Schwachpunkte der geplanten Novellierung an, skizziert deren Auswirkungen und gibt Empfehlungen zur Anpassung der gegenwĂ€rtig vorliegenden VorschlĂ€ge

    Stellungnahme zum EEG 2017

    Get PDF
    Mit dem EEG 2017 wurde die zukĂŒnftige Förderung von Biomasseanlagen, zusammen mit Photovoltaikund Windkraftanlagen, auf ein Ausschreibungsverfahren umgestellt. Im Gegensatz zu Wind- und Photovoltaik-Anlagen, können sich bei der Förderung der Stromerzeugung aus Biomasse jedoch auch Bestandsanlagen fĂŒr einen zweiten Förderzeitraum bewerben. Um einen Förderanspruch fĂŒr weitere 10 Jahre zu erwerben, mĂŒssen die Anlagen verschiedenste Voraussetzungen erfĂŒllen. Dazu gehören unter anderem Vorgaben zur Flexibilisierung und zum Substrateinsatz in Biogasanlagen (sinkender Maisdeckel). Im September 2017 wurde die erste Ausschreibungsrunde fĂŒr Bioenergieanlagen durchgefĂŒhrt. Unter anderem aufgrund der langen durchschnittlichen VergĂŒtungs-Restlaufzeit der meisten Bioenergieanlagen war das Interesse noch verhalten. Das Ausschreibungsvolumen betrug ca. 122 MWel installierte Leistung. Von 33 Geboten mit einem Volumen von rund 41 MWel erhielten 24 Gebote mit einem Volumen von rund 28 MWel einen Zuschlag. Obwohl das Volumen in der ersten Ausschreibungsrunde nicht ausgeschöpft wurde, lassen sich aus den ersten Erfahrungen bereits ÄnderungsvorschlĂ€ge zur Verbesserung des Ausschreibungsdesigns ableiten. Ziel sollte sein, den Wettbewerb innerhalb der Ausschreibungen fĂŒr Biomasseanlagen zu erhöhen und Perspektiven fĂŒr die Entwicklung des Anlagenbestandes aufzuzeigen. Die ÄnderungsvorschlĂ€ge werden nachfolgend kurz dargestellt

    WĂ€rmenutzung von Biogasanlagen

    No full text
    Im Rahmen des EVU-Plan-Vorhabens „Optionen fĂŒr Biogas-Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomi-scher und energiewirtschaftlicher Sicht' (FKZ 37EV 16 111 0) wurde das DBFZ vom Umweltbundesamt beauftragt, im Rahmen des AP 5 eine Kurzanalyse zum Thema „WĂ€rmenutzung von Biogasanlagen“ zu bearbeiten. Das FuE-Vorhaben wurde vom Umweltbundesamt im Rahmen des EVUPLAN (FKZ: 37EV 16 111 0) ausgeschrieben und umfasst eine Projektlaufzeit von 1/2017–5/2019. Es wird unter der Projektleitung der Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnĂŒtzige GmbH (DBFZ) im Projektverbund mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Fraunhofer-Institut fĂŒr Energiewirt-schaft und Energiesystemtechnik (IEE)1 und der Kanzlei Becker BĂŒttner Held RechtsanwĂ€lte Wirt-schaftsprĂŒfer Steuerberater (BBH) bearbeitet. Ziel dieses Vorhabens ist es, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anlagenkonzepte fĂŒr den Biogasanlagenbestand aufzuzeigen. FĂŒr die Erreichung der Ziele nach der EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RL 2009/28/EG) und den Zielen des Erneuerbare-Energien-WĂ€rmegesetzes (EEWĂ€rmeG) leistet die WĂ€rmebereitstellung aus Biogas einen wichtigen Beitrag. Die WĂ€rmebereitstellung aus Biogas (Vor-Ort-Verstromung, ohne Biomethan) erreicht in 2018 rund 13,3 TWhth (2017: 13,0 TWhth). Das entspricht rund 1 % des Energieverbrauchs WĂ€rme bzw. rund 7,8 % der WĂ€rmebe-reitstellung aus Erneuerbaren Energien (UBA 2019). Mit der Streichung des KWK-Bonus mit dem EEG 2014 hat sich in den vergangenen Jahren die Datenbasis zur Ermittlung der genutzten BiogaswĂ€rme deutlich verschlechtert, da Ableitungen der WĂ€rmenutzung aus Biogas anhand der EEG-Daten erfolgen konnte. Weiterhin fĂŒhrt der zunehmende Wechsel der Biogasanlagen in die Direktvermarktung zu einer weiteren Verschlechterung der Datenbasis, da Informationen zur WĂ€rmenutzung/ KWK-Anteilen entfallen. Zudem liegen fĂŒr die Bilanzierung der WĂ€rmebereitstellung und –nutzung gegenwĂ€rtig kaum Daten vor, fĂŒr welche Nutzungen BiogaswĂ€rme eingesetzt wird und welchen Energieverbrauchssekto-ren diese zugefĂŒhrt werden. Vor diese Hintergrund soll die vorliegende Kurzanalyse zur WĂ€rmenutzung von Biogasanlagen anhand empirischer Daten zur KWK-WĂ€rme von Biogasanlagen aus der DBFZ-Betreiberbefragung und Auswertungen der BNetzA-Daten zur Stromerzeugung aus Biogas mögliche AnsĂ€tze fĂŒr die Quantifizierung der extern genutzten WĂ€rmemengen aus Biogas darstellen. Zudem wird auf Basis vorliegender Auswertungen der DBFZ-Betreiberbefragung eine mögliche Zuordnungen der WĂ€rmemengen zu den Energieverbrauchssektoren abgeleitet. Die WĂ€rmenutzung aus Biomethan ist nicht Gegenstand des Reports

    WĂ€rmenutzung von Biogasanlagen

    Get PDF
    Im Rahmen des EVU-Plan-Vorhabens „Optionen fĂŒr Biogas-Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomi-scher und energiewirtschaftlicher Sicht' (FKZ 37EV 16 111 0) wurde das DBFZ vom Umweltbundesamt beauftragt, im Rahmen des AP 5 eine Kurzanalyse zum Thema „WĂ€rmenutzung von Biogasanlagen“ zu bearbeiten. Das FuE-Vorhaben wurde vom Umweltbundesamt im Rahmen des EVUPLAN (FKZ: 37EV 16 111 0) ausgeschrieben und umfasst eine Projektlaufzeit von 1/2017–5/2019. Es wird unter der Projektleitung der Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnĂŒtzige GmbH (DBFZ) im Projektverbund mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Fraunhofer-Institut fĂŒr Energiewirt-schaft und Energiesystemtechnik (IEE)1 und der Kanzlei Becker BĂŒttner Held RechtsanwĂ€lte Wirt-schaftsprĂŒfer Steuerberater (BBH) bearbeitet. Ziel dieses Vorhabens ist es, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anlagenkonzepte fĂŒr den Biogasanlagenbestand aufzuzeigen. FĂŒr die Erreichung der Ziele nach der EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RL 2009/28/EG) und den Zielen des Erneuerbare-Energien-WĂ€rmegesetzes (EEWĂ€rmeG) leistet die WĂ€rmebereitstellung aus Biogas einen wichtigen Beitrag. Die WĂ€rmebereitstellung aus Biogas (Vor-Ort-Verstromung, ohne Biomethan) erreicht in 2018 rund 13,3 TWhth (2017: 13,0 TWhth). Das entspricht rund 1 % des Energieverbrauchs WĂ€rme bzw. rund 7,8 % der WĂ€rmebe-reitstellung aus Erneuerbaren Energien (UBA 2019). Mit der Streichung des KWK-Bonus mit dem EEG 2014 hat sich in den vergangenen Jahren die Datenbasis zur Ermittlung der genutzten BiogaswĂ€rme deutlich verschlechtert, da Ableitungen der WĂ€rmenutzung aus Biogas anhand der EEG-Daten erfolgen konnte. Weiterhin fĂŒhrt der zunehmende Wechsel der Biogasanlagen in die Direktvermarktung zu einer weiteren Verschlechterung der Datenbasis, da Informationen zur WĂ€rmenutzung/ KWK-Anteilen entfallen. Zudem liegen fĂŒr die Bilanzierung der WĂ€rmebereitstellung und –nutzung gegenwĂ€rtig kaum Daten vor, fĂŒr welche Nutzungen BiogaswĂ€rme eingesetzt wird und welchen Energieverbrauchssekto-ren diese zugefĂŒhrt werden. Vor diese Hintergrund soll die vorliegende Kurzanalyse zur WĂ€rmenutzung von Biogasanlagen anhand empirischer Daten zur KWK-WĂ€rme von Biogasanlagen aus der DBFZ-Betreiberbefragung und Auswertungen der BNetzA-Daten zur Stromerzeugung aus Biogas mögliche AnsĂ€tze fĂŒr die Quantifizierung der extern genutzten WĂ€rmemengen aus Biogas darstellen. Zudem wird auf Basis vorliegender Auswertungen der DBFZ-Betreiberbefragung eine mögliche Zuordnungen der WĂ€rmemengen zu den Energieverbrauchssektoren abgeleitet. Die WĂ€rmenutzung aus Biomethan ist nicht Gegenstand des Reports

    Give them credit-the greenhouse gas performance of regional biogas systems

    No full text
    Anaerobic digestion to produce biogas is an important decentralised renewable energy technology. Production varies extensively between different countries and within countries, as biogas production is heavily dependent on local and regional feedstocks. In Germany, distinct regional differences can be observed. Therefore, understanding the kinds of biogas systems operating within a region is crucial to determine their greenhouse gas (GHG) mitigation potential and carbon neutrality. This is the first study to conduct an integrated life cycle assessment of biogas configurations in the landscape (biogas plants and their biomass catchments) for an entire region. RELCA a ‘REgional Life Cycle inventory Assessment’ approach was used to model the GHG mitigation potential of 425 biogas plants in the region of Central Germany (CG), aggregated to nine biogas clusters, based on feedstock mix (e.g. animal manures and energy crops) and installed capacity. GHG emission profiles were generated to compare and to identify the role of GHG credits and size of installed capacity on the mitigation performance of the regional biogas clusters. We found that smaller scaled slurry dominant clusters had significantly better GHG mitigation performance (−0.1 to −0.2 kg CO2eq kWhel−1), than larger energy crop dominant (ECdom) clusters (0.04–0.16 kg CO2eq kWhel−1), due to lower cultivation emissions and larger credits for avoided slurry storage. Thus, for the CG region larger ECdom clusters should be targeted first, to support GHG mitigation improvements to the overall future electricity supplied by the regional biogas systems. With the addition of GHG credits, the CG region is producing biogas with GHG savings (−0.15 kg CO2eq kWhel−1, interquartile range: 0.095 kg CO2eq kWhel−1). This infers that biogas production, as a waste management strategy for animal manures, could have important ramifications for future policy setting and national inventory accounting

    Biogas production and changes in soil carbon input - A regional analysis

    No full text
    The inclusion of biogas production into the agricultural system has modified crop management and as a result the soil organic carbon (SOC) cycle of the agricultural landscape. To evaluate the effects for the German federal state of Saxony this study determines: (1) the share of agricultural land required for biogas production, (2) the change in regional carbon input fluxes to soil during the time of the establishment of the biogas production considering also the quality of sources of different fresh organic matter (FOM) for the formation of SOC and (3) the differences in carbon input to SOC between the area influenced by biogas production (here “biogas fingerprint area” (BFA)) and the surrounding arable land. Based on the location of biogas plants the region was subdivided into biomass providing units (BPUs) where a part of the arable land was considered as affected by biogas production (BFA). We hypothesized that each biogas plant uses a specific substrate mix according to its capacity. The carbon fluxes for each BPU were estimated for the years 2000 (without biogas plants) and 2011 (with biogas plants). For the year 2011, the analysis included the area demand for production of biogas feedstock and digestate recycling. On average 17.6% of the BPU agricultural land was required to supply the biogas plants and dispose of their digestate. Per kilowatt installed electrical capacity this equates to 2.0 ha, including inter alia 0.4 ha for energy crops. Highest area requirements have been observed for biogas plants with <500 kW installed capacity. Between 2000 and 2011 the total carbon flux into soil increased by 2.1%. When considering the quality of different FOM sources the gain in carbon input was 2.8%. The BFAs showed higher carbon input to soil than the surrounding agricultural land due to high contributions from digestate and crop residues (esp. agricultural grass). This compensated the low carbon input from crop by-products (e.g. straw)

    Anlagenbestand Biogas und Biomethan - Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland: (FKZ 37EV 16 111 0)

    No full text
    Die Inhalte des DBFZ-Report Nr. 30 „Anlagenbestand Biogas und Biomethan – Biogaserzeugung und - nutzung in Deutschland“ wurden im Rahmen des Verbundvorhabens „Optionen fĂŒr Biogas- Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomischer und energiewirtschaftlicher Sicht (FKZ 37EV 16 111 0)“ auf der Basis des AP 1 „Anlagenbestand Biogas und Biomethan“ durch DBFZ, dena und IWES erstellt. Das FuE-Vorhaben wurde vom Umweltbundesamt im Rahmen des EVUPLAN (FKZ: 37EV 16 111 0) ausgeschrieben und umfasst eine Projektlaufzeit von zwei Jahren (1/2017–2/2019). Im Projektverbund mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Fraunhofer-Institut fĂŒr Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und der Kanzlei Becker BĂŒttner Held RechtsanwĂ€lte WirtschaftsprĂŒfer Steuerberater (BBH) untersucht das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnĂŒtzige GmbH die Perspektiven von Biogas-Bestandsanlagen in Deutschland. Ziel des Vorhabens ist es, sinnvolle ökologische und ökonomische Anlagenkonzepte fĂŒr den Anlagenbestand der Zukunft aufzuzeigen. In insgesamt vier Arbeitspaketen werden verschiedene Aspekte zur perspektivischen Weiterentwicklung von Bestandsanlagen erforscht und u.a. die Fragen untersucht, welche alternativen Anlagenkonzepte besonders wertvoll fĂŒr das sich verĂ€ndernde Energiesystem sind, fĂŒr welche Bestandsanlagen die UmrĂŒstung zu einem dieser Konzepte technisch möglich, ökonomisch tragbar und ökologisch sinnvoll ist und welche Hemmnisse bei der Umsetzung solcher alternativen Anlagenkonzepte bestehen

    Auswirkungen der gegenwĂ€rtig diskutierten NovellierungsvorschlĂ€ge fĂŒr das EEG-2014: Hintergrundpapier – ĂŒberarbeitet am 31.03.2014

    Get PDF
    Mit der geplanten Novellierung im Sommer 2014 lĂ€uft die Politik Gefahr, den moderaten Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse weitgehend zu beenden. FĂŒr die in den letzten Jahren so erfolgreich etablierten Technologielinien besteht das Risiko eines kompletten Ausbau- und damit auch Entwicklungsstopps. FĂŒr den bereits existierenden umfangreichen Anlagenbestand zeigt der aktuelle Entwurf keine Perspektive auf und setzt die bisher geleistete Entwicklung aufs Spiel. Auf diesen Sachverhalt wurde bereits von 65 Forschungsnehmern des Förderprogrammes Energetische Biomassenutzung des BMUB hingewiesen. Das vorliegende Hintergrundpapier spricht die Schwachpunkte der geplanten Novellierung an, skizziert deren Auswirkungen und gibt Empfehlungen zur Anpassung der gegenwĂ€rtig vorliegenden VorschlĂ€ge

    Anlagenbestand Biogas und Biomethan - Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland: (FKZ 37EV 16 111 0)

    No full text
    Die Inhalte des DBFZ-Report Nr. 30 „Anlagenbestand Biogas und Biomethan – Biogaserzeugung und - nutzung in Deutschland“ wurden im Rahmen des Verbundvorhabens „Optionen fĂŒr Biogas- Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomischer und energiewirtschaftlicher Sicht (FKZ 37EV 16 111 0)“ auf der Basis des AP 1 „Anlagenbestand Biogas und Biomethan“ durch DBFZ, dena und IWES erstellt. Das FuE-Vorhaben wurde vom Umweltbundesamt im Rahmen des EVUPLAN (FKZ: 37EV 16 111 0) ausgeschrieben und umfasst eine Projektlaufzeit von zwei Jahren (1/2017–2/2019). Im Projektverbund mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Fraunhofer-Institut fĂŒr Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und der Kanzlei Becker BĂŒttner Held RechtsanwĂ€lte WirtschaftsprĂŒfer Steuerberater (BBH) untersucht das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnĂŒtzige GmbH die Perspektiven von Biogas-Bestandsanlagen in Deutschland. Ziel des Vorhabens ist es, sinnvolle ökologische und ökonomische Anlagenkonzepte fĂŒr den Anlagenbestand der Zukunft aufzuzeigen. In insgesamt vier Arbeitspaketen werden verschiedene Aspekte zur perspektivischen Weiterentwicklung von Bestandsanlagen erforscht und u.a. die Fragen untersucht, welche alternativen Anlagenkonzepte besonders wertvoll fĂŒr das sich verĂ€ndernde Energiesystem sind, fĂŒr welche Bestandsanlagen die UmrĂŒstung zu einem dieser Konzepte technisch möglich, ökonomisch tragbar und ökologisch sinnvoll ist und welche Hemmnisse bei der Umsetzung solcher alternativen Anlagenkonzepte bestehen
    corecore