67 research outputs found

    Avant-propos de Daniel Thürer

    Get PDF
    Il y a cinquante ans le 10 décembre 1948, l'Assemblée générale des Nations Unies adoptait solennellement la Déclaration universelle des droits de l'homme. Cet événement a constitué un tournant dans le développement du droit international. Dès lors, il a été considéré que l'être humain, dont les droits avaient été fixés au cours de la longue évolution de l'histoire constitutionnelle, était au centre du système juridique internationa

    Prólogo de Daniel Thürer

    Get PDF
    Hace cincuenta años , el 10 de diciembre de 1948, la Asamblea General de las Naciones Unidas aprobó la Declaración Universal de Derechos Humanos, un hito en el desarrollo del derecho internacional. Se reconocía entonces que el punto central de referencia del sistema jurídico intemacional es el ser humano, cuyos derechos habían sido determinados durante la larga evolución de la historia constituciona

    Direkte Demokratie in Deutschland?

    Full text link
    Der Autor erörtert in seinem Vortrag auf dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der Schweiz die Möglichkeiten der direkten Demokratie in Deutschland. Er betont, dass angesichts des modernen Entwicklungsstandes der Rechtsvergleichung und der vergleichenden Rechtspolitik nicht das jeweilige Land mit seinen Besonderheiten, sondern ihr verallgemeinerungsfähiges Gestaltungspotential im Mittelpunkt des Interesses stehen sollte. Im ersten Teil seiner Ausführungen zeigt er die Unterschiede zwischen direkter und repräsentativer Demokratie sowie die hauptsächlichen Rechtfertigungsgründe der direkten Demokratie auf, die in der Bekämpfung autokratischer Willkür, einer sachlich-gemeinwohlorientierten Beurteilung, der politischen Freiheit und der Relativität dieser Rechtfertigungen bestehen. Der zweite Teil hat die bisherigen Entwicklungen in Deutschland im Allgemeinen und den Gesetzesentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Besonderen zum Inhalt. Im dritten Teil diskutiert der Autor die Perspektiven der direkten Demokratie, die sich z.B. auf den Wandel zur Bildungs- und Informationsgesellschaft, die erzieherisch-integrierende Wirkung, die Qualität der Deliberationsprozesse und finanzwirtschaftliche Vorzüge beziehen

    Foreword by Daniel Thürer

    Get PDF
    Fifty years ago ... on 10 December 1948, the General Assembly of the United Nations solemnly adopted the Universal Declaration of Human Rights. This event was a turning point in the development of international law. The individual human being, whose rights had been established over the long evolution of constitutional history, was now recognized as a central point of reference within the international legal syste

    "Schöne neue Welt" von Bologna?

    Full text link

    Ausländer in Demokratie und Rechtsstaat: die Ausschaffungsinitiative als Testfall

    Full text link

    La pyramide de Dunant: réflexions sur l'"espace humanitaire"

    Full text link

    Die Humanisierung des Völkerrechts schreitet voran

    Full text link

    Besinnung auf den Staat als liberale "Republik"

    Full text link

    Kriegsverbrechertribunale als wichtiger Durchbruch im Völkerrecht

    Full text link
    corecore