1,647 research outputs found

    Wie kann der Einfluss biologischer Lebensmittel auf den Menschen bewertet werden? Erfahrungen aus einer Klosterstudie.

    Get PDF
    Sofern der Wert biologischer Lebensmittel nicht ausschließlich durch ethische und ökologische Standards definiert wird, muss er in Bezug auf den Menschen erfasst werden. Die Vergleichsuntersuchung einzelner Nährstoffe ist wenig erfolgreich, da biologische Lebensmittel im Bereich wertgebender Inhaltsstoffe nicht systematisch besser sind als konventionelle Produkte (Strube & Stolz, 2005). Der Hauptgrund besteht jedoch darin, dass die quantitative Bewertung einzelner Substanzen nicht dem ganzheitlichen Ansatz der biologischen Produktion entspricht. Einige Bio-Forscher sind der Meinung, dass der Einfluss von Lebensmitteln auf die menschliche Gesundheit aus analytischer Sicht generell nicht verständlich ist (Busscher et al., 2005), sondern eher mittels kontextabhängiger Konzepte wie z.B. dem Konzept der „Inneren Qualität“ (van der Burgt et al., 2005). In der Ernährungsforschung können einzelne Nährstoffe oder Produkte sowie Gesamtdiäten aus biologischen Lebensmitteln untersucht werden. Weiters muss die Erforschung des Menschen auf verschiedenen Ebenen, die von biologischen Lebensmitteln beeinflusst werden könnten, erfolgen. Das heißt, wir müssen zwischen physischen, psychischen und geistigen Auswirkungen unterscheiden, wenn wir ein umfassendes Verständnis der Komplexität erreichen wollen. Eine zukunftsweisende Ernährungsstudie zur Erfassung des Einflusses einer biologisch-dynamischen Gesamtdiät auf das menschliche Wohlbefinden wurde durchgeführt, um erste Erfahrungen in diesem komplizierten und kaum ausgearbeiteten Forschungsbereich zu sammeln. Die Testpersonen waren 32 Nonnen in einem katholischen Kloster. In 3 aufeinander folgenden Testserien von jeweils 2 Wochen erhielten sie konventionelle Fertiggerichte, frisch zubereitete konventionelle und ebenfalls frisch zubereitete biologisch-dynamische Speisen und anschließend dasselbe in umgekehrter Reihenfolge. Am Ende jeder Testserie wurde eine breite Palette von Blutparametern analysiert sowie ein umfassender Fragebogen zum Wohlbefinden beantwortet. Der Fragebogen entsprach den Standardverfahren für die Erfassung psychologischen Wohlbefindens und körperlicher Beschwerden und enthielt Skalierungen für die spezifischen Untersuchungsthemen. Mittels des Fragebogens wurden folgende Ergebnisse gesammelt: demographische Daten, Erwartungen und Motivationen bezüglich der Ernährungsumstellung, Auswirkungen der Lebensmittel, Aktivitäten und Ruhezeiten sowie psychisches und physisches Wohlbefinden. Trotz einer signifikanten Abnahme des systolischen Blutdruckes zu Beginn der biologisch-dynamischen Diät, konnte keine weitere Veränderung der physiologischen Parameter beobachtet werden; eine deutliche Zunahme der immunologischen Aktivität wurde bei der Umstellung von Fertiggerichten auf frisch zubereitete Speisen nachgewiesen. Aus den Fragebögen ging aber hervor, dass die biologisch-dynamischen Testperioden signifikante Verbesserungen des subjektiven geistigen, psychischen und physischen Wohlbefindens bewirkten. Es gibt keine Ergebnisse, die diese subjektiven Erfahrungen im Wohlbefinden auf physiologische Daten zurückführen könnten. Der Wert solcher Ergebnisse muss daher diskutiert werden. Einerseits fehlen objektive und von emotionalen Einflüssen unabhängige Daten, andererseits könnten gerade diese emotionalen und geistigen Veränderungen die wichtigsten Ergebnisse für eine ganzheitliche Betrachtung von Organismen und auch des Menschen sein. Diese Gegebenheit müssen im Zusammenhang mit den Methoden und Ergebnissen der Klosterstudie diskutiert werden

    Isolierung und Charakterisierung des sporenspezifisch exprimierten Gens ssp1 in Ustilago maydis

    Get PDF

    Challenges for an organic food quality concept- the Inner Quality Concept Requirements demonstrated on an experimental concept

    Get PDF
    At the Louis Bolk Institute, together with several international partners, years of work and several research projects were directed towards the validation of the "Inner Quality Concept"; an organic food quality concept. This concept intends to build two bridges. One bridge between crop management and food quality and another bridge between food quality and possible health effects for the consumer. This paper focuses on requirements for validating a concept, presenting examples from the work in the Louis Bolk Institute

    Ernährungs-Qualitäts-Studie (Klosterstudie): Auswirkungen einer vorübergehenden, konsequenten Ernährung mit biologisch-dynamischen Lebensmitteln auf das Befinden und das Ernährungsverhalten von Menschen

    Get PDF
    In this pilotstudy the role was investigated whether switching from conventional to biodynamic food had any influence on eating behaviour, physical and psychological well-being, and objective parameters. For this purpose, 17 sisters belonging to a religious order participated in a prospective study involving a period of conventional and biodynamic food. The results shows that biodynamic food in daily nutrition can help to enhance both physiological and psychological well-being

    Mrub_2120, Mrub_2121, Mrub_2122, Mrub_2123 and Mrub_2124 are orthologs of \u3cem\u3eE. coli\u3c/em\u3e genes b3458, b3457, b3456, b3455 and b3454, respectively, and make up an operon that codes for the branched-chain amino acid ABC transporter in \u3cem\u3eMeiothermus ruber\u3c/em\u3e DSM 1279

    Get PDF
    In this project we investigated the biological function of the genes Mrub_2120, Mrub_2121, Mrub_2122, Mrub_2123 and Mrub_2124 (KEGG map number 02010). We predict these genes encode components of a branched-chain amino acid ATP Binding Cassette (ABC) transporter: 1) Mrub_2120 (DNA coordinates 2169247-2170416 on the reverse strand) encodes the branched-chain amino acid binding protein that is localized to the periplasm; 2) Mrub_2121 (DNA coordinates 2170433..2171353 on the reverse strand) encodes the first TMD; 3) Mrub_2122 (DNA coordinates 2171365..2172279 on the reverse strand) encodes the second TMD; 4) Mrub_2123 (DNA coordinates 2172276..2173028 on the reverse strand) encodes the first NBD; 5) Mrub_2124 (DNA coordinates 2173025…2173735 on the reverse strand) encodes the second NBD. This branched-chain amino acid transport system has been found in E. coli K-12 MG1655 which was used as the model organism in this study. The predicted homologs of Mrub_2120, Mrub_2121, Mrub_2122, Mrub_2123 and Mrub_2124, are livK, livH, livM, livG and livF, respectively. Together, these genes form an operon encoding for an ABC transporter that selectively transports branched-chain amino acids across the intracellular plasma membrane of bacteria. This project is part of the Meiothermus ruber genome analysis project, which predicts gene function using the bioinformatics tools collected under the umbrella of the Guiding Education through Novel Investigation–Annotation Collaboration Toolkit (GENI-ACT)

    Combinatorial Bounds and Characterizations of Splitting Authentication Codes

    Full text link
    We present several generalizations of results for splitting authentication codes by studying the aspect of multi-fold security. As the two primary results, we prove a combinatorial lower bound on the number of encoding rules and a combinatorial characterization of optimal splitting authentication codes that are multi-fold secure against spoofing attacks. The characterization is based on a new type of combinatorial designs, which we introduce and for which basic necessary conditions are given regarding their existence.Comment: 13 pages; to appear in "Cryptography and Communications

    Rainer Barzel und die Große Koalition 1966 - 1969

    Get PDF
    Die Dissertation erörtert nach Darlegung von Forschungsstand und Forschungsfragen zunächst die begrifflichen Grundlagen in einem ersten großen Kapitel. Dabei geht es neben Großen Koalitionen in der parlamentarischen Demokratie um den Begriff "Große Koalition" selbst, um dieses Regierungsmodell in einem Überblick über die koalitionstheoretischen Ansätze, um dann die Frage nach dem politischen Einfluss des Parlamentes in den Jahren 1966 - 1969 zu stellen; ebenso um die Rechtfertigung von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger\ud für dieses Regierungsbündnis und dessen Rolle darin, vor allem um seine Richtlinienkompetenz wie deren staats- und verfassungsrechtliche Beurteilung. Breiten Raum erhalten in diesem Kontext natürlich auch Einfluss wie Funktion des Kanzleramtes im Allgemeinen wie auch Besonderen.\ud Nach einem Schwenk auf die Großen Koalitionen der Weimarer Republik als die historische Dimension solcher Regierungsbündnisse erörtert die Arbeit die Vita des Rainer Candidus Barzel von seiner Kindheit über die Stationen seiner Karriere bis unmittelbar vor der Wahl Kurt Georg Kiesingers zum Bundeskanzler.\ud Breiten Raum erhält die Darlegung von Barzels Rolle in dieser Großen Koalition auf den verschiedensten Politikfeldern.\ud Zuvor versucht sie Antworten auf Barzels Stellung im Bonner Machtgefüge, ebenso die Bedeutung des Fraktionsvorsitzes für ihn.\ud Ebenfalls ausführlich erörtert werden die informellen Gesprächskreise dieses Regierungsbündnisses sowie ausführlich das besondere Verhältnis zwischen Rainer Barzel und Helmut Schmidt.\ud In den Schlussfolgerungen gibt die Arbeit Antworten auf die im akademischen Diskurs verschieden beantwortete Frage, ob eine Große Koalition nur ein Übergangsphänomen sein kann; ferner, ob Stabilität trotz Großer Koalition denkbar ist.\ud Des Weiteren gibt sie Antworten auf die Frage nach dem Rang der Fraktionen in dieser Regierungskonstellation, personalisiert zugespitzt also, ob Rainer Barzel und Helmut Schmidt in Wirklichkeit die heimlichen Regenten waren.\ud Bei der Antwort auf die Frage, ob Rainer Barzel in diesen knapp drei Jahren zum Kanzlerkandidaten reifte, ist die Studie eher skeptisch. Sie vermisst das letzte Quäntchen Fortune, das Rainer Barzel aus verschiedenen Gründen für den Aufstieg ins Kanzleramt fehlen sollte

    Entwicklung der Biokristallisation für die Unterscheidung von Proben mittels computerunterstützter Texturanalyse und visueller Bildauswertung

    Get PDF
    Because of the growing market in organic produce screening methods are needed which allow the characterization of the food. Since many years the so called biocrystallization technique has been used to characterize products derived from different farming systems yet the method was not validated. The results of our investigations in the last three years show that the method can fulfill the requirements for the validation process due to international standards. The sample preparation and the crystallization procedures could be standardised and documented. For the crystallization factors of influence were described and controlled. In addition to the traditionally used visual evaluation a new computerized image texture analysis program was succesfully applied. Furthermore visual evaluation was standardized due to international norms used in sensory analysis. With a panel of trained people, crystal patterns from fresh and freeze dried carrot samples can be differentiated as statistically significant. This is a siginificant step forward because this allows the development of a structure analysis programme and will contribute to connect the different approaches within the researches in this field

    Optical Trapping of an Ion

    Full text link
    For several decades, ions have been trapped by radio frequency (RF) and neutral particles by optical fields. We implement the experimental proof-of-principle for trapping an ion in an optical dipole trap. While loading, initialization and final detection are performed in a RF trap, in between, this RF trap is completely disabled and substituted by the optical trap. The measured lifetime of milliseconds allows for hundreds of oscillations within the optical potential. It is mainly limited by heating due to photon scattering. In future experiments the lifetime may be increased by further detuning the laser and cooling the ion. We demonstrate the prerequisite to merge both trapping techniques in hybrid setups to the point of trapping ions and atoms in the same optical potential.Comment: 5 pages, 3 figure
    corecore