1,876 research outputs found

    Tracking spin and charge with spectroscopy in spin-polarised 1D systems

    Full text link
    We calculate the spectral function of a one-dimensional strongly interacting chain of fermions, where the response can be well understood in terms of spinon and holon excitations. Upon increasing the spin imbalance between the spin species, we observe the single-electron response of the fully polarised system to emanate from the holon peak while the spinon response vanishes. For experimental setups that probe one-dimensional properties, we propose this method as an additional generic tool to aid the identification of spectral structures, e.g. in ARPES measurements. We show that this applies even to trapped systems having cold atomic gas experiments in mind.Comment: 5 pages, 4 figure

    Step-wise assembly, maturation and dynamic behavior of the human CENP-P/O/R/Q/U kinetochore sub-complex

    Get PDF
    Kinetochores are multi-protein megadalton assemblies that are required for attachment of microtubules to centromeres and, in turn, the segregation of chromosomes in mitosis. Kinetochore assembly is a cell cycle regulated multi-step process. The initial step occurs during interphase and involves loading of the 15-subunit constitutive centromere associated complex (CCAN), which contains a 5-subunit (CENP-P/O/R/Q/U) sub-complex. Here we show using a fluorescent three-hybrid (F3H) assay and fluorescence resonance energy transfer (FRET) in living mammalian cells that CENP-P/O/R/Q/U subunits exist in a tightly packed arrangement that involves multifold protein-protein interactions. This sub-complex is, however, not pre-assembled in the cytoplasm, but rather assembled on kinetochores through the step-wise recruitment of CENP-O/P heterodimers and the CENP-P, -O, -R, -Q and -U single protein units. SNAP-tag experiments and immuno-staining indicate that these loading events occur during S-phase in a manner similar to the nucleosome binding components of the CCAN, CENP-T/W/N. Furthermore, CENP-P/O/R/Q/U binding to the CCAN is largely mediated through interactions with the CENP-N binding protein CENP-L as well as CENP-K. Once assembled, CENP-P/O/R/Q/U exchanges slowly with the free nucleoplasmic pool indicating a low off-rate for individual CENP-P/O/R/Q/U subunits. Surprisingly, we then find that during late S-phase, following the kinetochore-binding step, both CENP-Q and -U but not -R undergo oligomerization. We propose that CENP-P/O/R/Q/U self-assembles on kinetochores with varying stoichiometry and undergoes a pre-mitotic maturation step that could be important for kinetochores switching into the correct conformation necessary for microtubule-attachment

    Synthesis and characterization of hybrid organic-inorganic materials based on sulphonated polyamideimide and silica

    Get PDF
    The preparation of hybrid organic–inorganic membrane materials based on a sulphonated polyamideimide resin and silica filler has been studied. The method allows the sol–gel process to proceed in the presence of a high molecular weight polyamideimide, resulting in well dispersed silica nanoparticles (<50 nm) within the polymer matrix with chemical bonding between the organic and inorganic phases. Tetraethoxysilane (TEOS) was used as the silica precursor and the organosilicate networks were bonded to the polymer matrix via a coupling agent aminopropyltriethoxysilane (APTrEOS). The structure and properties of these hybrid materials were characterized via a range of techniques including FTIR, TGA, DSC, SEM and contact angle analysis. It was found that the compatibility between organic and inorganic phases has been greatly enhanced by the incorporation of APTrEOS. The thermal stability and hydrophilic properties of hybrid materials have also been significantly improved

    Giant Liquid Argon Observatory for Proton Decay, Neutrino Astrophysics and CP-violation in the Lepton Sector (GLACIER)

    Get PDF
    GLACIER (Giant Liquid Argon Charge Imaging ExpeRiment) is a large underground observatory for proton decay search, neutrino astrophysics and CP-violation studies in the lepton sector. Possible underground sites are studied within the FP7 LAGUNA project (Europe) and along the JPARC neutrino beam in collaboration with KEK (Japan). The concept is scalable to very large masses.Comment: 4 pages, 1 figure, Contribution to the Workshop "European Strategy for Future Neutrino Physics", CERN, Oct. 200

    Surface wettability and energy effects on the biological performance of poly-3-hydroxybutyrate films treated with RF plasma

    Get PDF
    The surface properties of poly-3-hydroxybutyrate (P3HB) membranes were modified using oxygen and an ammonia radio-frequency (RF, 13.56 MHz) plasma. The plasma treatment procedures used in the study only affected the surface properties, including surface topography, without inducing any significant changes in the crystalline structure of the polymer, with the exception being a power level of 250 W. The wettability of the modified P3HB surfaces was significantly increased after the plasma treatment, irrespective of the treatment procedure used. It was revealed that both surface chemistry and surface roughness changes caused by the plasma treatment affected surface wettability. A treatment-induced surface ageing effect was observed and resulted in an increase in the water contact angle and a decrease in the surface free energy. However, the difference in the water contact angle between the polymers that had been treated for 4 weeks and the untreated polymer surfaces was still significant. A dependence between cell adhesion and proliferation and the polar component of the surface energy was revealed. The increase in the polar component after the ammonia plasma modification significantly increased cell adhesion and proliferation on biodegradable polymer surfaces compared to the untreated P3HB and the P3HB modified using an oxygen plasma

    Cervical artery dissection: An atypical presentation with Ehlers-Danlos-like collagen pathology?

    Full text link
    The authors took skin biopsies of the macroscopically normal skin of seven consecutive patients with spontaneous cervical artery dissection (SCAD). Histologically, alterations of the collagen and elastic fiber networks were found in six patients. In five, the histologic, immunohistochemical, and ultrastructural changes were similar to those usually found in Ehlers-Danlos syndrome (EDS). This suggests that SCAD is frequently associated with the dermal alterations seen in EDS

    ifo Konjunkturprognose 2008: Konjunktur verliert an Fahrt

    Full text link
    Am 13. Dezember 2007 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2008 und 2009 vor. Die Weltwirtschaft hat in diesem Jahr mit 5,2% erneut sehr kräftig expandiert. Allerdings sind die Risiken für die Konjunktur im Gefolge der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten inzwischen merklich gestiegen. So hat sich das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima im 4. Quartal 2007 deutlich verschlechtert. Sowohl die Einschätzungen der derzeitigen wirtschaftlichen Lage als auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate wurden nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Wirtschaftsklimas betrifft alle drei großen Weltregionen, also Westeuropa, Nordamerika und Asien. Dabei ist der stärkste Rückgang des Klimaindikators in Nordamerika, und dort in erster Linie in den USA zu verzeichnen. Diese Datenkonstellation deutet daraufhin, dass sich das Tempo der Weltkonjunktur merklich verlangsamen wird. Die deutsche Konjunktur ist zum Jahresende 2007 weiter aufwärts gerichtet, wenn auch mit nachlassender Kraft. Die Dynamik hatte im vergangenen Winter einen Höhepunkt erreicht und lässt inzwischen wieder deutlich nach. Wie das ifo Institut im Dezember 2006 erwartet hatte, hat sich der seit 2005 laufende Aufschwung trotz der massiven Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Die Auftriebskräfte aus dem In- und Ausland waren kräftig genug, um die restriktiven Wirkungen der Finanzpolitik zu verkraften. Konjunkturmotor war weiterhin die Auslandsnachfrage, die trotz der massiven Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar aufgrund der dynamischen Weltkonjunktur kräftig blieb. Im Jahresdurchschnitt 2007 expandierte das reale Bruttoinlandsprodukt um 2,5%. Allerdings gab es in diesem Jahr erneut eine etwas geringere Zahl von Arbeitstagen als 2006. Nach Ausschaltung dieser Kalenderschwankung ist die Zuwachsrate der Produktion auf 2,6% zu veranschlagen, was knapp unter dem Durchschnitt der alten EU-Länder liegt

    ifo Konjunkturprognose 2008/2009: Aufschwung geht zu Ende

    Full text link
    Die Weltkonjunktur hat im Gefolge der US-Immobilienkrise und der Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten an Dynamik eingebüßt. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im zweiten Quartal 2008 massiv verschlechtert; der Indikator fiel auf den niedrigsten Stand seit über sechs Jahren. Der Rückgang resultiert vor allem aus der ungünstigeren Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, aber auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate wurden weiter nach unten revidiert. Die Verschlechterung des ifo Weltwirtschaftsklimas betrifft wiederum vor allem Nordamerika und Westeuropa. Der stärkste Rückgang des Klimaindikators ist wie schon in der vorangegangenen Umfrage in den USA zu verzeichnen. Die Expansion der Weltwirtschaft wird sich im Prognosezeitraum spürbar abkühlen. Der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts wird sich verlangsamen, da der Höhepunkt des konjunkturellen Zyklus überschritten zu sein scheint. Zudem werden die anhaltende Unsicherheit auf den Finanzmärkten, die negativen Vermögenseffekte sinkender Hauspreise und Aktienkurse, die hohe Inflation sowie die zuletzt stark gestiegenen Ölpreise zunehmend bremsend wirken. Die deutsche Wirtschaft ist überaus schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Nach den bisher vorliegenden amtlichen Ergebnissen stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal 2008 saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 1,5%. Nach der auch von Sondereffekten begünstigten kräftigen Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Produktion im ersten Quartal 2008 ist für das zweite Quartal mit einem leichten Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts zu rechnen. Im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2008 ergibt sich im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2007 saison- und kalenderbereinigt ein BIP-Zuwachs von 1,5%; im Vorjahresvergleich beläuft sich die Zunahme auf 2,7%

    ifo Konjunkturprognose 2007/2008: Aufschwung mit niedrigerem Tempo

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft befindet sich im vierten Jahr eines konjunkturellen Aufschwungs und expandierte auch im Frühjahr 2007 kräftig. Das Bruttoinlandsprodukt legte infolge der günstigen Ertragslage der Unternehmen, höherer Aktienkurse und der zwar zuletzt gestiegenen, aber immer noch vergleichsweise niedrigen langfristigen Zinsen dynamisch zu. Und auch im Prognosezeitraum wird die Expansion der Weltwirtschaft schwungvoll bleiben, sich jedoch etwas abflachen. In der Eurozone setzt sich der Aufschwung zunächst schwungvoll fort, verliert aber im nächsten Jahr etwas an Dynamik. In den Industrieländern wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 2,5% und im Jahr 2008 um 2,8% zunehmen. Der Welthandel wird in diesem Jahr um 7,5% und im nächsten Jahr um 8,0% expandieren. In Deutschland hat sich der Aufschwung nach der Jahreswende trotz der Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Saisonbereinigt ist die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal mit einer laufenden Jahresrate von 2,1% gestiegen, zuvor hatte das Expansionstempo allerdings noch bei 4,0% gelegen. Im Prognosezeitraum dürfte sich der konjunkturelle Aufschwung fortsetzen, dabei aber nicht mehr die hohe Dynamik des vergangenen Jahres erreichen. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im laufenden Jahr um 2,6% expandieren; arbeitstäglich bereinigt um 2,8%. Im Jahr 2008 tritt der konjunkturelle Aufschwung in seine Spätphase ein.Weltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, Wirtschaftswachstum, Deutschland, Welt
    corecore