290 research outputs found

    Light-activated azobenzene peptide inhibitor of the PD-1/PD-L1 interaction

    Get PDF
    Inhibiting the PD-1/PD-L1 protein–protein interaction is a key immunotherapy for cancer. Antibodies dominate the clinical space but are costly, with limited applicability and immune side effects. We developed a photo-controlled azobenzene peptide that selectively inhibits the PD-1/PD-L1 interaction when in the cis isomer only. Activity is demonstrated in in vitro and cellular assays

    Analyse de la situation de l'hépatite C chez les usagers de drogue en Suisse

    Get PDF
    L'analyse de la situation de l'hépatite C chez les usagers de drogue en Suisse a fait appel à plusieurs méthodes: synthèse de la littérature publiée et grise sur le sujet et analyse secondaire de données disponibles, interviews d'experts nationaux, interviews d'usagers de drogues (UD), études de cas dans 4 cantons (Zurich, Vaud, Argovie, Valais), enquête par internet auprès des institutions prenant en charge des UD en traitement résidentiel et ambulatoire et dans les structures à bas seuil d'accès pour la réduction des risques. La prévalence du VHC estimée sur l'ensemble de la population en Suisse varie selon les auteurs entre 0.7% et 1.75%. Elle est un peu plus élevée (2%) chez les hommes ayant des relations sexuelles avec d'autres hommes (HSH). Chez les ressortissants de pays réputés à plus haute prévalence (Afrique sub-saharienne, certains pays du Moyen-Orient et d'Asie du Sud-Est), la prévalence est probablement plus élevée que dans la population générale mais n'est pas connue. En prison, du fait de la surreprésentation des UD et de populations de pays à plus haute prévalence, la prévalence du VHC est plus élevée que dans la population générale (entre 5 et 10%). On estime qu'environ 2/3 des cas vont évoluer vers la chronicité..

    Analyse der Hepatitis-C-Situation bei den drogenkonsumierenden Personen in der Schweiz

    Get PDF
    Die Analyse der Hepatitis-C-Situation bei den drogenkonsumierenden Personen in der Schweiz beruht auf verschiedenen Methoden: Analyse der publizierten und grauen Literatur zu diesem Thema, Sekundäranalyse verfügbarer Daten, Befragung nationaler Fachpersonen, Befragung drogenkonsumierender Personen (DU), Fallstudien in vier Kantonen (Zürich, Waadt, Aargau, Wallis), Internetumfrage bei den Einrichtungen, die DU stationär oder ambulant behandeln, sowie bei den niederschwelligen Einrichtungen zur Risikominderung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten erreichte die Zahl der neu gemeldeten Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) Ende der 90er-Jahre eine Spitze mit mehr als 2500 Fällen pro Jahr, wobei mehr als 30 % dieser Fälle Personen betrafen, die intravenös Drogen konsumieren (IDU). Die Zahl neu gemeldeter Fälle sank anschliessend bis auf 1500 Fälle im Jahr 2011 und stieg dann wieder auf mehr als 1700 Fälle im Jahr 2013 an. Der Anteil der IDU belief sich auf etwas mehr 20 % (436 Fälle, kein Wiederanstieg der Anzahl neuer Fälle in dieser Bevölkerungsgruppe). Die für die Gesamtbevölkerung der Schweiz geschätzte Prävalenz der HCV-Infektionen bewegt sich je nach Autor zwischen 0,7 % und 1,75 %. Bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), ist dieser Wert etwas höher (2 %). Bei Staatsangehörigen aus Ländern mit einer höheren Prävalenz (Afrika südlich der Sahara, bestimmte Länder des Nahen Ostens und Südostasiens) ist die Prävalenzrate vermutlich erhöht; es sind jedoch keine Werte bekannt. Auch in Gefängnissen ist die HCV-Prävalenz höher als in der Gesamtbevölkerung, da DU und Staatsangehörige aus Ländern mit höherer Prävalenz stärker vertreten sind (zwischen 5 und 10 %). Es wird davon ausgegangen, dass es bei etwa zwei Drittel der Fälle zu einem chronischen Krankheitsverlauf kommt

    Urinary Metabolic Phenotyping Reveals Differences in the Metabolic Status of Healthy and Inflammatory Bowel Disease (IBD) Children in Relation to Growth and Disease Activity.

    Get PDF
    Growth failure and delayed puberty are well known features of children and adolescents with inflammatory bowel disease (IBD), in addition to the chronic course of the disease. Urinary metabonomics was applied in order to better understand metabolic changes between healthy and IBD children. 21 Pediatric patients with IBD (mean age 14.8 years, 8 males) were enrolled from the Pediatric Gastroenterology Outpatient Clinic over two years. Clinical and biological data were collected at baseline, 6, and 12 months. 27 healthy children (mean age 12.9 years, 16 males) were assessed at baseline. Urine samples were collected at each visit and subjected to ¹H Nuclear Magnetic Resonance (NMR) spectroscopy. Using ¹H NMR metabonomics, we determined that urine metabolic profiles of IBD children differ significantly from healthy controls. Metabolic differences include central energy metabolism, amino acid, and gut microbial metabolic pathways. The analysis described that combined urinary urea and phenylacetylglutamine-two readouts of nitrogen metabolism-may be relevant to monitor metabolic status in the course of disease. Non-invasive sampling of urine followed by metabonomic profiling can elucidate and monitor the metabolic status of children in relation to disease status. Further developments of omic-approaches in pediatric research might deliver novel nutritional and metabolic hypotheses
    corecore