21 research outputs found
Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch
Der Beitrag diskutiert linguistische Fragestellungen und Probleme, die sich aus dem Projekt "Gesamtdeutsche Korpusinitiative" ergeben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Frage, welchen Nutzen das Wendekorpus als Kern und eine weiterzuführende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache für sprachwissenschaftliche Analysen bringen könnte. Im Zentrum der Untersuchungen steht das Spannungsverhältnis zwischen Kontinuität, Variation und wirklichem Wandel der Sprachverwendung. Dabei schließt sich an übergreifende, sich von Einzelphänomenen lösende Aussagen zur Sprache der Wende (Abschnitt I.) die exemplarische Vorführung von Kontinuität und Dynamik sprachlicher Strukturen an Textausschnitten aus dem Wendekorpus an (Abschnitt II.).This article discusses linguistic questions and problems which have arisen from work on the project “Gesamtdeutsche Korpusinitiative“ (All-German Corpus Initiative). The starting point for the discussion is the question of the value for linguistic research of the “Wendekorpus“ as the nucleus of a continuing documentation of the modem German language. The discussions centre on the relationship between continuity, variation and genuine change in linguistic usage. Section I contains a description of the language of the “Wende“ which goes beyond the level of individual phenomena. This is followed in section II by a demonstration of the continuity and dynamics of linguistic structures exemplified by excerpts from the “Wendekorpus“
Die gewendete Sprache der DDR-Führung und die Sprache des Volkes im Herbst 1989 : Verharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch
Der Vortrag sollte als ein Diskussionsangebot dazu verstanden werden, welche linguistischen Fragestellungen und Probleme lohnend sein können, im Kontext der wissenschaftlichen Diskussion um sprachliche Phänomene vor, während und nach der Wende und im vereinigten Deutschland auf der Basis umfangreicher Recherchen und Analysen untersucht zu werden. Als empirische Grundlage der Überlegungen dient dabei das "Wende-Korpus", das im vergangenen Jahr in gemeinsamer Arbeit des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft Berlin und des Instituts für deutsche Sprache Mannheim aufgebaut wurde. Das Korpus dokumentiert in seiner Komplexität sehr plastisch die dramatischen Veränderungen des Herbstes 1989 und des Jahres 1990
Web 2.0 in der akademischen Praxis: Herausforderungen und strategische Optionen
Das Web 2.0 hat die Kommunikation verändert. Dies gilt zum einen für die Kommunikation im Alltag, für die inzwischen knapp ein Drittel aller Internetnutzer in Deutschland regelmäßig auf Web 2.0-Angebote zurück greifen (Busemann & Gscheidle, 2010). Dies gilt aber auch für die Kommunikation im Hochschulkontext, wo das Web 2.0 von Seiten der Studierenden wie der Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung und Dienstleistungen genutzt wird (Hochschulrektorenkonferenz, 2010)
Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch
Der Beitrag diskutiert linguistische Fragestellungen und Probleme, die sich aus dem Projekt "Gesamtdeutsche Korpusinitiative" ergeben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Frage, welchen Nutzen das Wendekorpus als Kern und eine weiterzuführende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache für sprachwissenschaftliche Analysen bringen könnte. Im Zentrum der Untersuchungen steht das Spannungsverhältnis zwischen Kontinuität, Variation und wirklichem Wandel der Sprachverwendung. Dabei schließt sich an übergreifende, sich von Einzelphänomenen lösende Aussagen zur Sprache der Wende (Abschnitt I.) die exemplarische Vorführung von Kontinuität und Dynamik sprachlicher Strukturen an Textausschnitten aus dem Wendekorpus an (Abschnitt II.).This article discusses linguistic questions and problems which have arisen from work on the project “Gesamtdeutsche Korpusinitiative“ (All-German Corpus Initiative). The starting point for the discussion is the question of the value for linguistic research of the “Wendekorpus“ as the nucleus of a continuing documentation of the modem German language. The discussions centre on the relationship between continuity, variation and genuine change in linguistic usage. Section I contains a description of the language of the “Wende“ which goes beyond the level of individual phenomena. This is followed in section II by a demonstration of the continuity and dynamics of linguistic structures exemplified by excerpts from the “Wendekorpus“
Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit
Der Diskurs zur deutschen Einheit bildet das Szenario für die Beschreibung von Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz von Konzepten, die in der öffentlichen Auseinandersetzung brisant geworden sind. Mit Hilfe eines systematischen Instrumentariums wird gezeigt, wie sich Vorstellungen von Sprechergruppen einer Sprachgemeinschaft über kommunikativ zentrale Konzepte verändern, wie Sprecher Konzepte problematisieren und Bedeutungen aushandeln und wie Gebrauchswandel zu Bedeutungsverschiebungen lexikalischer Einheiten führen kann
Vom Wörterbuch zum lexikalischen Informationssystem. LEXXIS - ein neues Projekt des Instituts für deutsche Sprache
Der Aufsatz diskutiert neue Möglichkeiten, die sich durch die Potenzen elektronischer Medien für eine umfassende und komplexe Beschreibung von Wortschatz ergeben. Dabei wird vor allem auf drei zentrale Problembereiche eingegangen: Zunächst werden die Vor- und Nachteile von Hypertext als Medium der Wissens-Präsentation besprochen. Darauf aufbauend wird erläutert, inwiefern die Potenzen von Hypertext gleichsam eine neue Dimension der Lexikografie eröffnen. Drittens wird der linguistische Mehrwert diskutiert, der zum einen mit dem Aufbau eines computergestützten lexikalisch-lexikologischen Informationssystems verbunden ist, sich zum anderen aus der Nutzung eines solchen Systems für die linguistische Forschung ergibt. Diese drei Problembereiche werden vor dem Hintergrund der Konzipierung eines lexikalisch-lexikologischen, korpusbasierten Such- und Informations-Systems behandelt (LEXXIS), einem neuen Projekt des Instituts für deutsche Sprache.In this article, the authors discuss the new possibilities which the power of the electronic media offer for a comprehensive and complex description of vocabulary. Three central problem areas are addressed. First we discuss the advantages and disadvantages of hypertext as a medium for presenting knowledge. On the basis of this, we explain how the properties of hypertext open up a new dimension of lexicography. Thirdly we discuss the added linguistic value which comes from the construction of a computer-assisted lexico-lexicological information system on the one hand and the utilisation of such a system for linguistic research on the other. These three problem areas are viewed against the background of plans for a lexico-lexicological, corpus-based search and information system (LEXIS), a new project of the Institut für deutsche Sprache
Rhetorik als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung: Argumentation und Persuasion im Irak-Konflikt
Kindt W, Osterkamp S. Rhetorik als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung: Argumentation und Persuasion im Irak-Konflikt. In: Fraas C, Klemm M, eds. Mediendiskurse: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft. Vol 4. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang; 2005: 268-285