33 research outputs found

    Linen from Münster / Westphalia in Sixteenth and Seventeenth Centuries

    No full text
    Leinen aus Westfalen war vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert eine bekannte Handelsware auf den europäischen Textilmärkten. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf das Leinengewerbe der Stadt Münster im 16. und 17. Jahrhundert und geht den Fragen nach, wie und von wem innerhalb der Stadt und ihrem Umland Leinen hergestellt und wie ein Teil der Leinenstoffe durch Qualitätskontrolle, Kennzeichnung und spezielle Verpackung in eine Markenware für den Textilfernhandel verwandelt wurde. Dabei zeigt sich, dass sich kein einheitliches Leinengewerbe entwickelt hat, sondern sich unterschiedliche Formen feststellen lassen. Eine Möglichkeit, diese Unterschiede zu strukturieren, besteht darin, verschiedene Produktlinien, die durch die Genese eines Rohstoffs und seiner Verarbeitung bis hin zu einem Produkt und dessen Verwendung entstehen, zu verfolgen. Beim Münsterischen Leinengewerbe begannen diese Produktlinien mit baltischem Leinsamen aus Riga. Im Münsterland wurde dann Flachs angebaut und in Stadt und Land Garne und Leinenstoffe hergestellt. Die Leinentuche fanden ihren Absatz auf lokalen Märkten sowie über verschiedene europäische Leinenmärkte bis in den Überseehandel. Das Konzept der Produktlinie ermöglicht, die vielfältigen sozialen Figurationen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Verarbeitungsstufen zu untersuchen. Eine Grundlage dafür bildet die pragmatisch ausgerichtete Wirtschaftssoziologie der Économie des conventions, die um die Marktsoziologie von Harrison C. White ergänzt wird. Die einzelnen Verarbeitungsstufen mit ihren Übergängen können als spezifische Produktionsmärkte im Rahmen verschiedener Welten der Produktion interpretiert und analysiert werden. Beide Ansätze verstehen Märkte als Ergebnis sozialer Interaktionen zum Tausch und gehen von Qualitätszuschreibungen der Produkte und Marktteilnehmer als Grundlage der Wirtschaftsanalyse aus. Dabei werden die unterschiedlichen Organisationsformen von Produktion und Qualitätskontrolle mit jeweils spezifischen sozialen Strukturen des Marktes verknüpft und vergleichend analysiert. Auf dieser Grundlage lässt sich das Leinengewerbe in Münster systematisch in drei Bereiche gliedern: in Welten der Produktion ohne formale Organisation, in Welten der Produktion für Leggeleinen, die sich um die städtische Leinenschau entwickelten, und die Welten der Produktion der Leineweber-Bruderschaft. Die Analyse der Produktionsformen basiert auf einer umfassenden Untersuchung der städtischen Leinenproduzenten und der mit dem Leinengewerbe verbundenen Personen.Linen from Westphalia has been a well-known commodity on the European textile markets between the late Middle Ages and the nineteenth century. The study focusses on the linen trades of the city of Münster during the sixteenth and seventeenth centuries and investigates the questions how and by whom linen was produced within the city and its surrounding regions and how a part of the linens was transformed as a kind of branded product by the inspection of quality, by labelling with marks and by special forms of package. Evidently not one homogeneous industry emerged, but different forms of production diversified. One possible way for structuring these varieties is to trace different product lines which follow the path from the basic raw materials through all stages of processing to the product and its different stages of use. The product lines of the linens from Münster originated from the production of linseeds in the region of Riga in the Baltic. In the surrounding countryside of the city, the Münsterland, flax was raised and yarn and fabrics were produced in the city and on the countryside. The linens were distributed on local markets as well as on European linen markets from where they also went into overseas trade. With the concept of the product line a variety of social figurations at the different stages of processing can be examined. A conceptual basis is provided by the pragmatist economic sociology of the économie des conventions, which is supplemented by the market sociology of Harrison C. White. The different stages of production with their transitions can be analysed and interpreted as specific production markets operating within the framework of different worlds of production. Both approaches understand markets as result of social interaction for exchanging goods and values and their economic analysis is based on the qualities which were attributed to the products and the actors. Different forms of organizing the production and the quality control are linked to specific forms of social structures that constituted markets and provide a base for a comparative analysis. On this conceptual basis the linen trades in Münster can be distinguished in three sectors: the worlds of production without formal institutions, the worlds of production for linens that passed the municipal institution for inspecting linens, the so-called legge, and the worlds of production of the brotherhood of linen weavers. The analysis of the different forms of production is based on a comprehensive investigation of the urban producers of linen and those persons who were associated with the linen trade

    Luxus, Kunst und Ökonomie

    No full text
    corecore