33 research outputs found

    Enteignung oder RĂŒckkauf? Wie begriffliche Rahmung politische Meinungen beeinflusst!

    Get PDF
    Die sprach- und denkpsychologische Forschung hat nachgewiesen, dass die sprachliche Benennung von politischen Ereignissen und Konzepten die allgemeine Meinung dazu beeinflusst (Modell der begrifflichen Rahmung: Framing-Ansatz). In einer aktuellen Online-Studie (10./11.4. 2019 mit 300 TeilnehmerInnen) wurde untersucht, inwieweit das auch fĂŒr die Benennung als ‚Enteignung’ oder ‚RĂŒckkauf’ fĂŒr den derzeit diskutierten Vorschlag gilt, dass die Kommunen vor Jahren verkaufte Sozialwohnungen wieder zurĂŒckkaufen.Es zeigt sich, dass bei der Benennung als ‚Enteignung’ mit dem Vorschlag hĂ€ufiger ein (finanzieller) Verlust fĂŒr die Wohnungsgesellschaften als derzeitige EigentĂŒmer verbunden wird im Vergleich zur begrifflichen Rahmung als ‚RĂŒckkauf’ (und umgekehrt fĂŒr Nicht-Verlust). Dementsprechend werden (als Hauptergebnis) der Vorschlag und die damit verbundenen Maßnahmen unter der Rahmung ‚Enteignung’ im Vergleich zur Benennung als ‚RĂŒckkauf’ sowohl fĂŒr weniger sinnvoll als auch fĂŒr schlechter durchfĂŒhrbar gehalten. Dabei gibt es einen Einfluss der politischen Links-Rechts-Orientierung der Personen: UnabhĂ€ngig von der begrifflichen Rahmung halten eher links Orientierte die Maßnahme fĂŒr sinnvoller als eher rechts Orientierte; in Bezug auf die DurchfĂŒhrbarkeit sehen links Orientierte eine bessere DurchfĂŒhrbarkeit bei der Benennung als RĂŒckkauf, fĂŒr eher rechts Orientierte macht die Benennung hier keinen Unterschied (in ihrer kritischeren Haltung zur vorgeschlagenen Maßnahme). Praktische Konsequenz fĂŒr die Verfechter der Maßnahme (z.B. Volksbegehren in Berlin): Sie sollten berĂŒcksichtigen, dass die Akzeptanz ihres Vorschlags (mit) von der Benennung abhĂ€ngt. Und die Medien(-Macher) sollten sich ihres Einflusses auf die Meinungsbildung durch die sprachliche Darstellung von politischen Ereignissen und Konzepten bewusst sein

    The aesthetic paradox in processing conventional and non-conventional metaphors: A reaction time study

    Get PDF
    This study focuses on the relationship between cognitive effort and aesthetic-emotional evaluation in the processing of conventional and non-conventional metaphors. We postulate that an increased cognitive load — which is normally perceived as stressful — is evaluated positively when processing non-conventional metaphors. We have called this contradictory suspense ‘aesthetic paradox’. The aesthetic paradox was tested in two studies that differed in degree of processing demand. In study 1 (low processing demand) participants (N?=?40) read (non-)conventional metaphors, judged the adequacy of two metaphor paraphrases and assessed their own interpretation process. In study 2 (high processing demand) the same procedure was applied with the exception that participants (N?=?40) evaluated the appropriateness of one metaphor paraphrase. The results of both experiments confirm that non-conventional metaphors require longer reading and longer processing times than conventional metaphors, and they confirm the postulated paradoxical effect: the increase of cognitive effort in processing non-conventional metaphors is evaluated positively, provided that a satisfactory interpretation is found

    Non-conventional figurative language as aesthetics of everyday communication

    Get PDF
    This study focuses on the emotional aesthetic appreciation of figurative language, a dimension which has often been neglected in experimental psycholinguistics. Our goal was to demonstrate that non-conventional figurative utterances are evaluated as more aesthetically pleasing although they are cognitively more demanding than conventional rhetorical figures. This hypothesis was tested for three main types of figurative language (metaphors, irony and idioms) in three separate surveys. Participants assessed utterances by means of a questionnaire which comprised several semantic differential items. The postulated covariation of non-conventionality and cognitive effort as well as of non-conventionality and aesthetics could be clearly established for metaphors and for irony. For idioms we could only partially provide this evidence. However, in a combined sample for all figurative language forms (compiled from the three studies) the main hypothesis was again confirmed. Thus, the results demonstrate that non-conventional variants of figurative language must be considered as the core of figurative aesthetics. Furthermore, our exploratory data gave evidence of an aesthetic paradox: the cognitive costs of understanding conventional figurative language reduce aesthetic pleasure, while in the case of non-conventional rhetoric figures the enhanced cognitive effort is accompanied by an increase in aesthetic pleasure

    Expertise – Förderung von Lesekompetenz

    Full text link
    Die in vielen Facetten unbefriedigenden Ergebnisse zur Lesekompetenz von Jugendlichen in Deutschland stellen den Ausgangspunkt fĂŒr die vorliegende Expertise zum Thema „Förderung von Lesekompetenz“ dar, die vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung in Auftrag gegeben wurde. Das Ziel der Expertise gilt dem Nachweis, welche Möglichkeiten der Förderung von Lesekompetenz existieren, die die umfangreichen LĂ€nderaktivitĂ€ten der Förderung sinnvoll ergĂ€nzen. (DIPF/Orig.

    Textverstehen und TextverstÀndlichkeit aus sprach-/denkpsychologischer Sicht

    Full text link
    corecore