153 research outputs found

    Paraneoplastic cerebellar degeneration associated with lymphoepithelial carcinoma of the tonsil

    Get PDF
    Background: Paraneoplastic cerebellar degeneration (PCD) is a classical tumor-associated, immune-mediated disease typically associated with gynecological malignancies, small-cell lung-cancer or lymphoma. Case presentation: Here we present the case of a 38-year old male with an over 12 months rapidly progressive cerebellar syndrome. Extensive diagnostic workup revealed selective hypermetabolism of the right tonsil in whole-body PET. Histological examination after tonsillectomy demonstrated a lymphoepithelial carcinoma of the tonsil and the tongue base strongly suggesting a paraneoplastic cause of the cerebellar syndrome. To the best of our knowledge this is the first case of an association of a lymphoepithelial carcinoma, a rare pharyngeal tumor, with PCD. Conclusions: In cases of classical paraneoplastic syndromes an extensive search for neoplasms should be performed including whole-body PET to detect tumors early in the course of the disease

    Monitoring cortical excitability during repetitive transcranial magnetic stimulation in children with ADHD: a single-blind, sham-controlled TMS-EEG study

    Get PDF
    Background: Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) allows non-invasive stimulation of the human brain. However, no suitable marker has yet been established to monitor the immediate rTMS effects on cortical areas in children. Objective: TMS-evoked EEG potentials (TEPs) could present a well-suited marker for real-time monitoring. Monitoring is particularly important in children where only few data about rTMS effects and safety are currently available. Methods: In a single-blind sham-controlled study, twenty-five school-aged children with ADHD received subthreshold 1 Hz-rTMS to the primary motor cortex. The TMS-evoked N100 was measured by 64-channel-EEG pre, during and post rTMS, and compared to sham stimulation as an intraindividual control condition. Results: TMS-evoked N100 amplitude decreased during 1 Hz-rTMS and, at the group level, reached a stable plateau after approximately 500 pulses. N100 amplitude to supra-threshold single pulses post rTMS confirmed the amplitude reduction in comparison to the pre-rTMS level while sham stimulation had no influence. EEG source analysis indicated that the TMS-evoked N100 change reflected rTMS effects in the stimulated motor cortex. Amplitude changes in TMS-evoked N100 and MEPs (pre versus post 1 Hz-rTMS) correlated significantly, but this correlation was also found for pre versus post sham stimulation. Conclusion: The TMS-evoked N100 represents a promising candidate marker to monitor rTMS effects on cortical excitability in children with ADHD. TMS-evoked N100 can be employed to monitor real-time effects of TMS for subthreshold intensities. Though TMS-evoked N100 was a more sensitive parameter for rTMS-specific changes than MEPs in our sample, further studies are necessary to demonstrate whether clinical rTMS effects can be predicted from rTMS-induced changes in TMS-evoked N100 amplitude and to clarify the relationship between rTMS-induced changes in TMS-evoked N100 and MEP amplitudes. The TMS-evoked N100 amplitude reduction after 1 Hz-rTMS could either reflect a globally decreased cortical response to the TMS pulse or a specific decrease in inhibition

    Untersuchung der Schallimmission im Zentrum von Leipzig

    Get PDF
    Negativ empfundene Schallereignisse, d.h. Lärm, sind nach wie vor eines der bedeutendsten Umweltprobleme besonders in urbanen Räumen. Die Ausbreitung von Schallwellen findet, abgesehen von Wechselwirkungen mit dem Boden, in der Atmosphäre statt und wird durch deren Struktur beeinflusst. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei die raum-zeitliche Variabilität der meteorologischen Größen Temperatur, Windvektor sowie Luftfeuchtigkeit, die durch Brechung, Streuung und Absorption zu einer verstärkten oder verringerten Schallimmission an einem Ort führen kann. Im Rahmen einer Schülerarbeit (“Besondere Lernleistung”) wurden Schallpegelwerte an mehreren Messpunkten auf dem Gelände des Leipziger Instituts für Meteorologie bei verschiedenen Atmosphärenzuständen aufgenommen. Erste Auswertungen der Messergebnisse werden in dieser Studie vorgestellt.Noise is one of the most important environmental problems especially in urban regions. The propagation of sound waves takes place in the atmosphere, apart from interactions with the ground surface, and is influenced by the atmospheric structure. Thereby, the spatial and temporal variability of meteorological quantities like temperature, wind vector and air moisture leads to refraction, scattering and absorption and thereupon to an increased or decreased noise exposure. Within the scope of a pupil’s work sound level measurements were carried out on different places at the site of Leipzig Institute of Meteorology during variable atmospheric conditions. First results are presented in this study

    Lässt sich die Aerosolbelastung von Stadtgebieten aus Satellitenbildern ableiten?

    Get PDF
    The use of contrast reducing Mie scattering for the derivation of aerosol optical thickness (AOT) of the atmosphere is described in this article. With the aid of Differential Texture Analysis (DTA) the contrast between two visual satellite images will be determined and the AOT will be deduced. An assessment of the DTA algorithm with Landsat 5 TM satellite images for the Munich area is presented here. Problems like false AOT values caused by surface albedo changes and uncertainties in pollution loading are discussed, and proposed solutions will also be presented. Two methods for solving these difficulties, the histogram method and the regression method, will be displayed.Zur Ableitung der Aerosol optischen Dicke (AOT) der Atmosphäre erweist sich die kontrastreduzierende Wirkung der Mie-Streuung an Aerosolpartikeln als nützlich. Zwischen zwei unterschiedlich belasteten visuellen Satellitenbildern wird mit Hilfe der Differentiellen Texturanalyse (DTA) der Kontrastunterschied beider berechnet und daraus die AOT abgeleitet. In dieser Arbeit geht es um die Bewertung des DTA-Algorithmus' anhand von Landsat 5 TM Satellitenbildern vom Großraum München. Im Folgenden werden auch Probleme des DTA-Codes, wie z.B. falsch detektierte AOT auf Grund von Änderungen der Bodenalbedo und zu niedrig ermittelte AOT-Werte bedingt durch Ungereimtheiten der Belastungssituationen der Satellitenbilder, diskutiert und Lösungsvorschläge, u.a. die Histogramm- und Regressionsmethode, präsentiert

    Akustische Abschirmwirkung von Wäldern

    Get PDF
    Der Bericht beschreibt, wie die akustische Abschirmwirkung von Wäldern mit Hilfe eines akustisch-meteorologischen Modells ermittelt werden kann. Aus den Berechnungen werden meteorologische Zusatzdämpfungen für die Vegetationsarten Wiese, Nadelwald und Laubwald abgeleitet. Insbesondere im schalltechnisch kritischen Nachtzeitraum ist Nadelwald in einem lockeren Bestand für Schallschutzmaßnahmen am besten geeignet. Durch Schallschutzmaßnahmen in Form von Waldflächen kann eine deutliche Verbesserung des Schallschutzes in der Nähe von Straßen und Schienen erreicht werden. Die Veröffentlichung dient der Unterstützung von Planungsempfehlungen für einen verbesserten Schallschutz und wendet sich insbesondere an Immissionsschutz- und Forstbehörden

    β-lactam antibiotic-induced release of lipoteichoic acid from Staphylococcus aureus leads to activation of neutrophil granulocytes

    Get PDF
    BACKGROUND: Polymorphonuclear neutrophil granulocytes (PMN) are phagocytes of the first line of antimicrobial defense. Previously we demonstrated that lipoteichoic acid (LTA) from Staphylococcus aureus (S. aureus) directly activates neutrophil granulocytes. Others have reported that exposure of S. aureus to β-lactam antibiotics leads to LTA release. In the present study we addressed the question whether exposure of S. aureus to β-lactam antibiotics or antibiotics of other groups results in the generation of PMN-stimulating activity and whether this activity can be attributed to LTA. METHODS: S. aureus were exposed to flucloxacillin, a β-lactam antibiotic or to the protein synthesis-inhibitors erythromycin and gentamicin, or to ciprofloxacin, a gyrase inhibitor. Supernatants of the antibiotic-treated bacteria were assayed for their LTA content and for their effect on PMN functions. RESULTS: We observed that exposure of S. aureus to flucloxacillin and, to a lesser degree to ciprofloxacin, but not to erythromycin or gentamicin led to LTA release. Co-incubation of neutrophil granulocytes with LTA-containing supernatants led to PMN activation as assed by morphological changes, release of IL-8, delay of spontaneous apoptosis and enhanced phagocytic activity. Depletion of LTA from the supernatants markedly reduced their PMN-activating capacity. CONCLUSION: The findings suggest that, via the activation of PMN, antibiotic-induced LTA release from S. aureus leads to enhanced antimicrobial activity of the innate immune defense mechanisms

    Thermische Exposition von Fußgängern im Dresdner Stadtteil Gorbitz im Sommer 2018: Auswertung von Fußgänger-Messungen und Modellsimulationen

    Get PDF
    Im Rahmen des Verbundprojektes HeatResilientCity (HRC) wurden im Sommer 2018 Messungen der Hitzebelastung eines Fußgängers mit einem Messrucksack im Stadtteil Dresden-Gorbitz durchgeführt. Die mobilen Messungen erfolgten auf einem ca. 4 km langen Rundkurs durch das überwiegend aus Plattenbauten der 1980er Jahre bestehende Stadtquartier. Dabei führt die Route an markanten Punkten vorbei, die von vielen Bewohnern im Quartier frequentiert werden, z. B. Schule, Kitas, Wohnhäuser, Haltestellen, Einkaufsmärkte, Seniorenheim. An diesen Stellen werden stationäre Dauermessungen der Lufttemperatur und -feuchte durchgeführt. Erste Auswertungen der Messdaten zeigen die starke Abhängigkeit der thermischen Exposition von der solaren Einstrahlung und damit von den Licht- und Schattenverhältnissen auf der Messroute. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit Befragungsergebnissen vor Ort, dass das Vorhandensein von Schattenflächen ein entscheidendes Kriterium für die Qualität einer Fußgängerpassage ist

    Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des Straßenniveaus

    Get PDF
    Dachbegrünung und Fassadenbegrünung sind mitunter die einzige Möglichkeit, Grün in bestehende oder neu-entstehende Bebauung einzubringen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Dachbegrünung zur Mitigation (Milderung) des thermischen Stresses von Passanten in Höhe des Straßenniveaus beitragen kann. Anhand numerischer Simulationen für ein Quartier in Dresden wird gezeigt, dass Dachbegrünung hier nur einen sehr geringen Einfluss hat. Dachbegrünung kann in dieser Hinsicht bodengebundenes Grün sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen

    Schalldämpfung durch Wald (Teil 1): Vegetationsabhängige Abschirmwirkung von Wäldern – Messtechnische Verifizierung eines akustisch-meteorologischen Modells

    Get PDF
    Die meteorologischen und akustischen Messergebnisse dieser Studie ergeben zusammen mit dem akustisch-meteorologischen Modell der Vorgängerstudie (Schriftenreihe des LfULG, Heft 33/2014) eine umfangreiche Datenbank zur Abschirmwirkung von Waldgebieten. Die Messungen in verschiedenen Jahreszeiten quantifizieren außerdem den meteorologischen Einfluss auf die schalldämpfende Wirkung von Wald und auf die Schalldämpfung in unterschiedlichen Entfernungen vom Waldgebiet. Damit wurden der Wertebereich und weitere statistische Kenngrößen der akustischen Abschirmwirkung in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen bestimmt
    • …
    corecore