1,583 research outputs found

    KMS states on crossed products by abelian groups

    Full text link
    We provide a general description of the KMS states for flows whose fixed point algebra satisfies a certain regularity condition. This is the applied to crossed products by discrete groups, and in particular to certain flows on crossed products by discrete abelian groups where the methods can be combined with spectral analysis for abelian automrphism groups

    Organic field-testing of compounds to control apple scab (Venturia inaequalis) in combination with alleyway cover crops

    Get PDF
    To find new potential fungicides acceptable to organic production preventing apple scab (Venturia inaequalis) infections on leaf and fruits during primary apple scab infection period. The trials were carried out in combination with different cover crop treatments in single-tree plots. The formerly resistant variety ‘Delorina’ on rootstock M9, planted 1995 at a planting distance of 3.3 m x 1.6 m, unfertilized and with mechanical weed cleaning in the tree row, were used. The experimental orchard is located at Research Centre Aarslev (100 27´ E, 550 18´N)

    GeoHealth: A location-based service for nomadic home healthcare workers

    Get PDF

    Anreizprobleme bei Hartz IV: Lieber ALG II statt Arbeit?

    Get PDF
    Nachfolgend soll auf empirischer Basis geprüft werden, welchen Gruppen von ALG IIBeziehern aufgrund eines zu geringen Lohnabstands das ist der Abstand zwischen einem möglichen Erwerbseinkommen und dem gezahlten Transfereinkommen die notwendigen Anreize fehlen, eine reguläre Beschäftigung anzustreben. Zu diesem Zweck werden für charakteristische Haushaltstypen und Erwerbsmerkmale Lohnabstände im Rahmen alternativer Szenarien ermittelt, um den Kreis der Problemgruppen zu identifizieren. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen einem Erwerbseinkommen der Vorzug gegenüber dem Bezug von ALG II gegeben werden könnte. Wichtig ist dabei zum einen, dass Arbeitseinkommen dadurch belastet wird, dass Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen, zum anderen, dass das ALG II gekürzt wird, wenn ein Arbeitseinkommen hinzuverdient wird. Die daraus resultierende explizite und implizite Belastung ist von Bedeutung bei der Entscheidung über das Ausmaß der angestrebten Arbeit. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob nicht generell die Aufnahme einer Niedriglohnarbeit gefördert werden sollte, um nachhaltige Anreize zur Bestreitung des Lebensunterhalts aus Erwerbseinkommen zu schaffen. --

    Die Hartz IV-Falle: Wenn Arbeit nicht mehr lohnt

    Get PDF
    Nach mehr als fünf Jahren "Hartz IV" ist die Frage zu stellen, ob unter den günstigen Rahmenbedingungen des konjunkturellen Aufschwungs der Jahre 2006 bis 2008 das propagierte Konzept des "Forderns und Förderns" Früchte getragen hat, also die Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig abgebaut werden konnte, oder ob sich die Befürchtung bewahrheitet hat, dass die Anreize zur Rückkehr in reguläre Beschäftigung selbst bei einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt und einer Zunahme der Jobangebote zu gering sind. Um diese Fragen zu beantworten, wird in Kapitel 2 die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs II ("SGB II-Arbeitslosigkeit") in Deutschland insgesamt und in den Bundesländern untersucht. In Kapitel 3 wird analysiert, ob und in welchem Umfang für ALG II-Bezieher aufgrund des Lohnabstands Anreizprobleme bei der Aufnahme regulärer sozialversicherungspflichtiger Arbeit bestehen und ob es unterschiedliche Arbeitsanreize je nach Haushaltstyp und Erwerbsprofil gibt. Auch hier wird eine regional differenzierte Analyse durchgeführt. Auf Grundlage dieser Lohnabstandsanalysen werden in Kapitel 4 zum einen wirtschaftspolitische Handlungsoptionen vorgestellt, durch die Anreizdefizite beseitigt werden könnten; zum anderen wird diskutiert, welche Maßnahmen für die Reintegration von ALG II-Beziehern in den regulären Arbeitsmarkt hinderlich wären. In Kapitel 5 werden wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen gezogen. --

    GeoHealth:a location-based service for home healthcare workers

    Get PDF
    We describe a map-based location-based service ‘GeoHealth ’ for home healthcare workers who attend patients at home within a large geographical area. Informed by field studies of work activities and interviews with care providers, we have designed a mobile location-based service prototype supporting collaboration through information sharing and distributed electronic patient records. The GeoHealth prototype gives the users live contextual information about patients, coworkers, current and scheduled work activities and alarms adapted to their geographical location. The application is web-based and uses Google Maps, Global Positioning System (GPS) and Web 2.0 technology to provide a lightweight, dynamic and interactive representation of the work domain supporting distributed collaboration, communication and peripheral awareness among nomadic workers. Through a user-based evaluation, we found that the healthcare workers were positive towards the use of location-based services in their work, and that the dynamic and interactive geospatial representation of the work domain provided by GeoHealth supported distributed collaboration, communication and peripheral awareness. We also identified areas for improvements

    Method for determining in-vitro dissolution rates of man-made vitreous fibres

    Get PDF
    A "state-of-the-art" method for determining the in-vitro dissolution rate of man-made vitreous fibres (MMVF) is described. The dissolution rate is determined using an artificial lung fluid, adjusted to pH values of 7.5 or of 4.5, reflecting that the dissolution in vivo takes place both in the near-neutral lung fluid and in the acidic environment of the macrophages. The method is based on flow-through equipment and prescribes well-defined conditions using a ratio of the flow rate to surface area of 0.03 µm/s. The results obtained with this method correlate to results from in-vivo tests, and thus the method provides a tool for a comparative evaluation of the biodurability of different fibre types. The described method seems suitable to be estabhshed as a provisional standard test, until further investigations allow the definition of a final standard test. The empirically derived carcinogenicity index (KI) extrapolates the in-vitro results obtained for some fibre types at the neutral pH value to other very different fibre types. The proposed in-vitro method avoids these uncertain generalizations, as it is based on actually measured dissolution rates at pH values 7.5 and 4.5, respectively
    corecore