3 research outputs found

    Konstruktionen von (Nicht-)Behinderung

    Get PDF
    Ziel des Beitrages ist es, den Blick sowohl auf die Konstruktionsprozesse von Dis/Ability bzw. Nicht/Behinderung als auch auf das – diesen Praktiken der Unterscheidung – zu Grunde liegende komplexe und interdependente Wechselverhältnis zwischen Behinderung und Nichtbehinderung zu richten. Um dieses höchst selten kritisch hinterfragte Wechselverhältnis sichtbar(er) zu machen, wird in den Disability Studies seit einigen Jahren die Schreibweise mit dem Schrägstrich genutzt. Damit wird dem Tatbestand Rechnung getragen, dass Nichtbehinderung als fraglos gegeben und im vom medizinischen Blick dominierten Alltagswissen als Normalfall gilt. Konkret gesprochen, wird im Beitrag also aufgezeigt, wie die Kategorie Dis/Ability bzw. Nicht/Behinderung in Bildungsprozessen konstruiert wird. (DIPF/Orig.

    Disability Studies im deutschsprachigen Raum

    Get PDF
    15 Jahre nach der Sommeruniversität in Bremen hat im Oktober 2018 eine Tagung in Berlin über 200 in den Disability Studies Aktive, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, aus dem deutschen Sprachraum zusammengeführt. Aus diesem Zusammentreffen sind die in diesem Band versammelten Beiträge entstanden, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte in diesem jungen, dynamischen Wissenschaftsfeld abbilden. Sie verdeutlichen, in welch innovativer Weise die Disability Studies durch ihre normalitätskritische und intersektionale Herangehensweise zur Dekonstruktion von Behinderung beitragen und damit einen zentralen Beitrag zu einem neuen Verständnis von Behinderung erbringen, das für gelingende Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen unerlässlich ist

    Wohnungslose Frauen

    No full text
    corecore