40 research outputs found

    Phraseologie in der Werbesprache: Charakteristika und Erscheinungsformen

    Get PDF
    Traballo Fin de Grao en Linguas e Literaturas Modernas (Alemán). Curso 2018-2019Werbung gehört schon seit Jahrzehnten zu unserum Alltag: Sie ist oft in der menschlichen Interaktion vorhanden und stellt somit einem wichtigen Bestandteil unseres sozialen Lebens dar. Darüber hinaus steht fest, dass Werbeanzeigen sich durch einen besonderen Sprachstil auszeichnen, denn sie zielen darauf ab, auf den Empfänger der Mitteilung einzuwirken und deren Handlungen zu beeinflussen. Ein interesantes Merkmal der Werbesprache besteht im Häufigen Vorkommen von Phraseologismen. Diese erscheinen im Text nicht nur unter ihrer kanonischen Form, sondern auch in ihrer Struktrur bzw. Bedeutung modifiziert, wobei besonders oft die betreffenden Modifikationen durch Wortspiele verschiedenster Art realisiert werden. Modifikationen verfolgen in der Regel das Ziel, den Empfänger der Reklame sprachspielerisch und auf humoristischer Weise effizienter zu erreichen. Die Phraseologie spielt deshalb eine grosse Rolle in der Mediensprache, weil die charakteristiche Appelfunktion der Werbung durch phraseologische Mittel optimal zustande kommt. Diese Arbeit wird sich in diesem Zusammenhang mit der Verwendung der Phraseologie in der deutschen Anzeigenwerbung beschäftigen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunächst ausgehend vom Buch Harald Burgers Phraseologie. Eine Einführung am Beispeil des Deutschen (2015) die wichtigsten Definitionskriterien der Phraseologismen erläutert. Daraufhin wird im zweiten Teil der Arbeit die Sprache der Werbung beschrieben bzw. analysiert. Des Weiteren wird im Dritten Arbeitskapitel auf die Verwendung der Phraseologie in der Werbung eingegangen. Vor diesem Hintergrund sollen abschliessend einige Überlegungen Über die Relevanz der Modifikationen und Wortspiele unter Berücksichtigung der Text-Bild Beziehungen auf Werbeplakaten hinzugefügt werde

    Secure Integration of Service-Oriented Application

    No full text
    International audienceThe model-driven engineering approach tries to reduce the gap between the problem domain and software implementations. In this article, we propose to use this approach for solving the complex problem of service composition with security properties. During system design, paradigms such as abstraction, separation of concerns and language def- inition are used to de ne a model of the service composition with security properties. This model is transformed into an execution model

    Reduced Apparent Photorespiration by the C 3

    No full text
    corecore