19 research outputs found

    Plant-made polio type 3 stabilized VLPs—a candidate synthetic polio vaccine

    Get PDF
    Poliovirus (PV) is the causative agent of poliomyelitis, a crippling human disease known since antiquity. PV occurs in two distinct antigenic forms, D and C, of which only the D form elicits a robust neutralizing response. Developing a synthetically produced stabilized viruslike particle (sVLP)-based vaccine with D antigenicity, without the drawbacks of current vaccines, will be a major step towards the final eradication of poliovirus. Such a sVLP would retain the native antigenic conformation and the repetitive structure of the original virus particle, but lack infectious genomic material. In this study, we report the production of synthetically stabilized PV VLPs in plants. Mice carrying the gene for the human PV receptor are protected from wild-type PV when immunized with the plant-made PV sVLPs. Structural analysis of the stabilized mutant at 3.6 Å resolution by cryo-electron microscopy and single particle reconstruction reveals a structure almost indistinguishable from wild-type PV3

    Oct 2001

    Get PDF
    Software Program Storage Space Needed 16 new member

    Stereotypes concerning students with special educational needs: teachersÂŽ beliefs, -expectations and -emotions

    No full text
    Dieses Kapitel geht der Frage nach, ob Lehrer*innenĂŒberzeugungen und -erwartungen je nach sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf variieren. Außerdem wurde deren Einfluss sowohl auf die GefĂŒhle bei Auseinandersetzung mit der Inklusion von unterschiedlichen SchĂŒler*innen als auch auf die persönliche Bereitschaft, Inklusion umzusetzen, untersucht. Die Studien basieren einerseits auf dem Kontinuum-Modell der Eindrucksbildung und betrachten andererseits das Stereotype-Content-Modell, nach dem WĂ€rme und Kompetenz ĂŒber 80 % der Unterschiedlichkeit in der Personenwahrnehmung erklĂ€ren. Die Ergebnisse zeigten, dass Überzeugungen und Erwartungen von der Art des Förderbedarfs beeinflusst werden. Positivere Überzeugungen bezĂŒglich der SchĂŒler*innenmerkmale (WĂ€rme und Kompetenz) und höhere Leistungserwartungen waren hierbei mit positiveren GefĂŒhlen und einer stĂ€rker ausgeprĂ€gten persönlichen Bereitschaft, die SchĂŒler*innen mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf zu inkludieren, verbunden. Abschließend werden die daraus resultierenden Konsequenzen fĂŒr die Lehreraus- und weiterbildung abgeleitet und diskutiert
    corecore