52 research outputs found

    Tracking the Endosomal Escape: A Closer Look at Calcein and Related Reporters

    Get PDF
    Crossing the cellular membrane and delivering active pharmaceuticals or biologicals into the cytosol of cells is an essential step in the development of nanomedicines. One of the most important intracellular processes regarding the cellular uptake of biologicals is the endolysosomal pathway. Sophisticated nanocarriers are developed to overcome a major hurdle, the endosomal entrapment, and delivering their cargo to the required site of action. In parallel, in vitro assays are established analyzing the performance of these nanocarriers. Among them, the release of the membrane‐impermeable dye calcein has become a popular and straightforward method. It is accessible for most researchers worldwide, allows for rapid conclusions about the release potential, and enables the study of release mechanisms. This review is intended to provide an overview and guidance for scientists applying the calcein release assay. It comprises a survey of several applications in the study of endosomal escape, considerations of potential pitfalls, challenges, and limitations of the assay, and a brief summary of complementary methods. Based on this review, it is hoped to encourage further research groups to take advantage of the calcein release assay for their own purposes and help to create a database for more efficient cross‐correlations between nanocarriers

    Der modifizierte Yankauer - ein alternatives Applikationsinstrument für die Ballondilatation der Tuba auditiva

    No full text

    Der modifizierte Yankauer - ein alternatives Applikationsinstrument für die Ballondilatation der Tuba auditiva

    No full text
    Einleitung: Untersuchungen weisen die Tubendilatation als eine erfolgreiche Methode zur Behandlung der Tubenfunktionsstörung aus. Der Ballonkatheter wird endoskopisch kontrolliert mit einem Einführinstrument über die Nase in das Tubenostium eingeführt. Verletzungen der Nasenschleimhaut mit nachfolgenden Blutungen sowie Verlegungen der Nasenhaupthöhle durch z.B. anatomische Veränderungen können die Bedingungen für die Applikation des Ballonkatheters über den Zugangsweg der Nasenhaupthöhle in das Tubenostium erschweren.Methode: Die Epipharyngoskopie kann, wie die der Adenotomie üblich, mit einem McIVOR Spatel und Optik erfolgen. Der Zugang bietet ausreichend Platz und eine ungehinderte Sicht auf das Tubenostium. Ein durchsichtiger Yankauer Sauger wurde durch zwei zusätzliche Biegungen so modifiziert, dass dieser das Absaugen des Nasopharynx, die Positionierung am Tubenostium und die Applikation des Ballonkatheters unter Sicht des Einführvorgangs ermöglicht. Ergebnisse: Die Herstellung einer alternativen Einführhilfe zur Ballondilatation ist einfach und kostengünstig. Durch ein weiteres Loch am Schaft konnte eine Saugung integriert werden, die für gute Sicht während der gesamten Prozedur sorgte. Dadurch entfallen Instrumentenwechsel, es ergibt sich eine Zeitersparnis sowie ein erhöhter Komfort für dieses Verfahren. Die Handhabbarkeit wird vereinfacht durch die Verwendung von durchsichtigem Kunststoff durch den die Insertion des Katheters beobachtet werden.Schlussfolgerung: Die einfache und kostengünstige Herstellung des alternativen Einführinstrumentes lassen den modifizierten Yankauer für die Ballokatheterapplikation nicht nur bei anatomisch erschwerenden Bedingungen sondern auch im Regelfall geeignet erscheinen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Stimmlippenaugmentation nach Chordektomie

    No full text

    Messung der Druckänderung während einer Tubendilatation im Ballonkatheter in unterschiedlichen Tubenmodellen

    No full text

    Tumore des Mittelohres als seltene Ursache einer Fazialisparese

    No full text
    Mittelohrtumore sind selten. Sie machen weniger als ein Prozent aller Tumoren im HNO - Bereich aus. Frühsymptome sind die Hörminderung, Kopfschmerzen und Völlegefühl des Ohrs.Auf Grund dieser unspezifischen Symptomatik gestaltet sich die Diagnosestellung schwierig, da sowohl die Otoskopie als auch die Bildgebung außer dem Nachweis einer Raumforderung häufig keine Hinweise auf die Ätiologie geben.Die Fazialisparese ist ein seltenes Symptom dieser Tumore. Die Mittelohrexploration mit histologischer Aufarbeitung des Gewebes ist entscheidend für die Differentialdiagnose, die in erster Linie Cholesteatome, Plattenepithelkarzinome, Glomustumore und Neurinome beinhalten sollte.Wir berichten über zwei Patienten mit seltenen benignen Tumoren, dem Karzinoid und dem Myxom des Mittelohrs.Der klinische Verlauf, pathologische Merkmale, die Schwierigkeiten der Bildgebung und das chirurgische Vorgehen werden vorgestellt und diskutiert

    Tierexperimentelle Untersuchungen zum akustisch-mechanischen Trauma während einer Cochleostomie

    No full text
    corecore