52 research outputs found

    The Taung australopithecine: contextual evidence

    Get PDF
    Main articleNoneNon

    Geomorphology and Stratigraphy of the Paleolithic Site of Budino (Prov. Pontevedra, Spain)

    Get PDF
    Die paläolithische Freilandstation Budino liegt im Lourotal, Südwest-Galizien (Spanien), und wurde 1963 von E. de Aguirre teilweise ausgegraben. Die Werkstätten und vermutlichen Lagerplätze weisen eine Vielfalt von Steintechniken und Artefaktentypen auf, die in ungestörter Assoziierung und geologischer Lagerung gefunden wurden. Aus Quarzit und Quarz hergestellt, enthält das Werkzeuginventar Haugeräte, dreiseitige Hacken, sogenannte Camposancos-Hacken, clactonartige Abschläge und Kerbstücke, Proto-Faustkeile, gezahlte Stücke und andere Abschlagswerkzeuge. Trotz der starken morphologischen Beziehungen zum Camposanquien (oder Languedocien) einerseits, zum Asturiense andererseits, deuten die geologischen Verhältnisse und Radiokarbonbestimmungen auf ein Mittelwürm-Alter. Die Täler des niederen Mino und des Louro weisen einen Hochterrassenkomplex (+76/80 m, 65/68 m, 52/59 m), zwei Mittelterrassen (+42/44 m, 34/36 m), Nieder- (+22/24 m) und Überschwemmungsterrassen (+3/10 m) auf. Da Hinweise auf Kryoturbation oder Frostsprengung in den Terrassenbildungen fehlen, wurden sie wohl unter warmzeitlichen Bedingungen aufgeschottert, hauptsächlich als Auswirkung verschiedener hoher Meeresspiegelstände. Die oberste Mittelterrasse ist unmittelbar mit einer 44/49 m Strandterrasse der Atlantikküste verknüpft, während die untere Mittel- sowie die Niederterrasse wahrscheinlich mit Strandniveaus von +33/36 m bzw. +23/24 m zu parallelisieren sind. Die Überschwemmungsterrasse ist Postglazial, zeigt ein steileres Gefälle als die pleistozänen Terrassen und könnte der Entwaldung und Bodenerosion zuzuschreiben sein. Die Oberfläche des Hochterrassenkomplexes (Altpleistozän?) ist stark verwittert und von einer Rotlehmdecke überzogen. Entsprechende Meeresspiegelstände sind an der Küste nicht nachzuweisen. Das Alter der Mittelterrasse (mit Hinweisen auf rote Paläoböden) und Niederterrasse (ohne Paläoböden) ist unsicher (Mittelpleistozän?). Kleintektonik, Flußeinschneidung sowie niedrige Strandausbildungen in +10/12 m, +6/7m und +2,5 m sind insgesamt zwischen der Niederterrasse und den jungpleistozänen Ablagerungen einzuschalten. Drei stratigraphische Einheiten können auf Grund des geologischen Befundes und der Radiokarbonbestimmungen unterschieden werden: die Mougás-Schichten (Frühwürm, älter wie 40000 J.), die Sanjián-Schichten (Mittelwürm, ca. 28000 - 16000 v. H.), und die La Guardia-Schichten (Spätwürm). Normalerweise geht jede vertikale Schichtfolge von einem organischen Kolluvium, das vermutlich von Tangelranker-Paläoböden zusammengeschwemmt wurde, in Hangschuttdecken, Schwemmfächern oder -kegel über. Da Frostsprengung, kryoturbate Störungen sowie andere periglaziale Lagerungserscheinungen nicht festzustellen sind, können diese grobkörnigen Aufschüttungen der Flächenspülung und dem Gekriech zugeschrieben werden. Die Fundstelle Budino ist gleichaltrig mit den Sanjián-Schichten und datiert aus der Zeit zunehmender Kälte, die dem „Paudorf“-Farmdale Interstadial folgte.researc

    Horizontal sediments of the lower Omo valley: the kibish formation

    Get PDF
    Journal ArticleThe existence of old lacustrine deposits in the Lake Rudolf Basin was first recognized by Hohnel et al. (1891 : 20f., 134) and subsequently confirmed by the work of M. Sacchi (Angelis and Millosevich, 1900) and E. Brumpt (Bourg de Bozas, 1903: 107ff.), Fuchs (1935, 1939), Champion (1937), and Arambourg (1943: 206f., 210f.). A part of these sediments, defined by Arambourg (1935, 1943 : 180ff., I90ff., 207ff., 212f.) as the Omo Beds (also Fuchs, 1939) was subsequently faulted and folded. Younger deposits, broadly horizontal and undeformed, have been cursorily described by Fuchs (1934, 1939), who identified a sequence of shorelines on the western side of Lake Rudolf, between Losidok and Ferguson's Gulf. These range in elevation from 27 meters to 100 meters above the present level of the lake (ca. 370 meters). Fuchs believed that the oldest of these beaches, described as " Chellean " and " Acheulian " on the basis of a few scatterd artifacts, were Middle Pleistocene in age, while the youngest were attributed to the Upper Pleistocene. More recently, Whitworth (1966) has studied and described this same series of deposits, suggesting a late Pleistocene to Holocene age

    Book reviews

    Full text link
    Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/44496/1/10745_2004_Article_BF00888568.pd

    Landscape science: a Russian geographical tradition

    Get PDF
    The Russian geographical tradition of landscape science (landshaftovedenie) is analyzed with particular reference to its initiator, Lev Semenovich Berg (1876-1950). The differences between prevailing Russian and Western concepts of landscape in geography are discussed, and their common origins in German geographical thought in the late nineteenth and early twentieth centuries are delineated. It is argued that the principal differences are accounted for by a number of factors, of which Russia's own distinctive tradition in environmental science deriving from the work of V. V. Dokuchaev (1846-1903), the activities of certain key individuals (such as Berg and C. O. Sauer), and the very different social and political circumstances in different parts of the world appear to be the most significant. At the same time it is noted that neither in Russia nor in the West have geographers succeeded in specifying an agreed and unproblematic understanding of landscape, or more broadly in promoting a common geographical conception of human-environment relationships. In light of such uncertainties, the latter part of the article argues for closer international links between the variant landscape traditions in geography as an important contribution to the quest for sustainability
    • …
    corecore