18 research outputs found

    Nationally representative results on SARS-CoV-2 seroprevalence and testing in Germany at the end of 2020

    Get PDF
    Pre-vaccine SARS-CoV-2 seroprevalence data from Germany are scarce outside hotspots, and socioeconomic disparities remained largely unexplored. The nationwide representative RKI-SOEP study (15,122 participants, 18–99 years, 54% women) investigated seroprevalence and testing in a supplementary wave of the Socio-Economic-Panel conducted predominantly in October–November 2020. Self-collected oral-nasal swabs were PCR-positive in 0.4% and Euroimmun anti-SARS-CoV-2-S1-IgG ELISA from dry-capillary-blood antibody-positive in 1.3% (95% CI 0.9–1.7%, population-weighted, corrected for sensitivity = 0.811, specificity = 0.997). Seroprevalence was 1.7% (95% CI 1.2–2.3%) when additionally correcting for antibody decay. Overall infection prevalence including self-reports was 2.1%. We estimate 45% (95% CI 21–60%) undetected cases and lower detection in socioeconomically deprived districts. Prior SARS-CoV-2 testing was reported by 18% from the lower educational group vs. 25% and 26% from the medium and high educational group (p < 0.001, global test over three categories). Symptom-triggered test frequency was similar across educational groups. Routine testing was more common in low-educated adults, whereas travel-related testing and testing after contact with infected persons was more common in highly educated groups. This countrywide very low pre-vaccine seroprevalence in Germany at the end of 2020 can serve to evaluate the containment strategy. Our findings on social disparities indicate improvement potential in pandemic planning for people in socially disadvantaged circumstances

    Die KiGGS-Studie

    Get PDF
    Von 2003 bis 2006 wurde die KiGGS-Basiserhebung (Baseline) in insgesamt 167 Städten und Gemeinden in Deutschland mit einer geclusterten Zufallsstichprobe von 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgeführt. Dabei wurden die Kinder und Jugendlichen medizinisch-physikalisch untersucht und getestet sowie die Eltern, ab elf Jahren auch die Kinder und Jugendlichen selbst, zu körperlichen, psychischen und sozialen Aspekten ihrer Gesundheit befragt. Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut (RKI) wird die Studie als prospektive Kohortenstudie mit einem Abstand von etwa fünf Jahren zwischen zwei Messzeitpunkten weitergeführt, wobei die Stichprobe durch die Einbeziehung jüngerer Jahrgänge zu jedem Messzeitpunkt querschnittlich ergänzt wird. Die Erhebung in der Kernstudie basiert auf einem Eckwertekonzept zu wesentlichen Indikatoren der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit, das durch vertiefende Erhebungen beziehungsweise Untersuchungen an Teilstichproben im Rahmen von Kooperationen mit externen wissenschaftlichen Einrichtungen modular ergänzt wird. Derzeit befindet sich die erste Wiederholungsbefragung (KiGGS Welle 1) als telefonischer Befragungssurvey noch bis Juni 2012 im Feld. Die Feldphase der zweiten Folgeerhebung (KiGGS Welle 2), die wieder ein Untersuchungs- und Befragungssurvey sein wird, beginnt noch 2013. Mit den bundesweit repräsentativen Daten lassen sich wichtige gesundheitspolitische Fragestellungen beantworten, sowohl mit Blick auf gesundheitliche Trends als auch mit Blick auf längsschnittliche Gesundheitsverläufe. Wichtige Aussagen werden unter anderem in Bezug auf Trends in der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, der Inzidenz von atopischen Erkrankungen oder der Persistenz beziehungsweise Remission von psychischen Auffälligkeiten und Störungen erwartet.From 2003 to 2006 the KiGGS Baseline Study was conducted, including a clustered random sample of 167 sample points and 17,641 children and adolescents from 0 to 17 years, as well as their parents in 167 sample points. The children and adolescents were medically and physically examined, and their parents answered questions about physical, psychological and social aspects of their children’s health, as did, from 11 years on, the children and adolescents themselves. Within the framework of the nationwide health monitoring at the Robert Koch Institute, the KiGGS study is being continued as a prospective cohort study with an interval of approximately 5 years between follow-ups. The study sample will be cross-sectionally refilled with younger age groups at each time of measurement. The assessment of the KiGGS core study follows a core indicator concept, which is modularly complemented by external scientific cooperation partners. The field work of the first wave (KiGGS Wave 1), a telephone survey, will continue until June 2012. The second follow-up (KiGGS Wave 2) will again combine examinations and interviews, starting in 2013. On the basis of the nationally representative KiGGS data, important questions about health policy can be answered, such as trends and trajectories of health. Important results are expected, among others concerning trends in overweight and obesity, the incidence of atopic diseases, and the persistency or remission of psychopathological symptoms and disorders

    Seroepidemiological study on the spread of SARS-CoV-2 in Germany:

    Get PDF
    The SARS-CoV-2 coronavirus has spread rapidly across Germany. Infections are likely to be under-recorded in the notification data from local health authorities on laboratory-confirmed cases since SARS-CoV-2 infections can proceed with few symptoms and then often remain undetected. Seroepidemiological studies allow the estimation of the proportion in the population that has been infected with SARS-CoV-2 (seroprevalence) as well as the extent of undetected infections. The ‘CORONA-MONITORING bundesweit’ study (RKI-SOEP study) collects biospecimens and interview data in a nationwide population sample drawn from the German Socio-Economic Panel (SOEP). Participants are sent materials to self-collect a dry blood sample of capillary blood from their finger and a swab sample from their mouth and nose, as well as a questionnaire. The samples returned are tested for SARS-CoV-2 IgG antibodies and SARS-CoV-2 RNA to identify past or present infections. The methods applied enable the identification of SARS-CoV-2 infections, including those that previously went undetected. In addition, by linking the data collected with available SOEP data, the study has the potential to investigate social and health-related differences in infection status. Thus, the study contributes to an improved understanding of the extent of the epidemic in Germany, as well as identification of target groups for infection protection

    SARS-CoV-2 Transmissibility Within Day Care Centers—Study Protocol of a Prospective Analysis of Outbreaks in Germany

    Get PDF
    Introduction: Until today, the role of children in the transmission dynamics of SARS-CoV-2 and the development of the COVID-19 pandemic seems to be dynamic and is not finally resolved. The primary aim of this study is to investigate the transmission dynamics of SARS-CoV-2 in child day care centers and connected households as well as transmission-related indicators and clinical symptoms among children and adults. Methods and Analysis: COALA (“Corona outbreak-related examinations in day care centers”) is a day care center- and household-based study with a case-ascertained study design. Based on day care centers with at least one reported case of SARS-CoV-2, we include one- to six-year-old children and staff of the affected group in the day care center as well as their respective households. We visit each child's and adult's household. During the home visit we take from each household member a combined mouth and nose swab as well as a saliva sample for analysis of SARS-CoV-2-RNA by real-time reverse transcription polymerase chain reaction (real-time RT-PCR) and a capillary blood sample for a retrospective assessment of an earlier SARS-CoV-2 infection. Furthermore, information on health status, socio-demographics and COVID-19 protective measures are collected via a short telephone interview in the subsequent days. In the following 12 days, household members (or parents for their children) self-collect the same respiratory samples as described above every 3 days and a stool sample for children once. COVID-19 symptoms are documented daily in a symptom diary. Approximately 35 days after testing the index case, every participant who tested positive for SARS-CoV-2 during the study is re-visited at home for another capillary blood sample and a standardized interview. The analysis includes secondary attack rates, by age of primary case, both in the day care center and in households, as well as viral shedding dynamics, including the beginning of shedding relative to symptom onset and viral clearance. Discussion: The results contribute to a better understanding of the epidemiological and virological transmission-related indicators of SARS-CoV-2 among young children, as compared to adults and the interplay between day care and households.Peer Reviewe

    Seroepidemiologische Studie zur bundesweiten Verbreitung von SARS-CoV-2 in Deutschland: Studienprotokoll von CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie)

    Get PDF
    Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich in kurzer Zeit bundesweit ausgebreitet. In den Meldedaten der Gesundheitsämter zu laborbestätigten Infektionsfällen ist von einer Untererfassung des Infektionsgeschehens auszugehen, da Infektionen häufig unentdeckt bleiben, zum Beispiel weil sie symptomarm verlaufen. In seroepidemiologischen Studien kann der Bevölkerungsanteil mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion (Seroprävalenz) wie auch der Umfang unentdeckter Infektionen abgeschätzt werden. In der Studie CORONA-MONITORING bundesweit (RKI-SOEP-Studie) werden Bioproben und Befragungsdaten in einer deutschlandweiten Bevölkerungsstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erhoben. Den Teilnehmenden werden Materialien zur selbstständigen Gewinnung einer Trockenblutprobe aus Kapillarblut des Fingers und einer Abstrichprobe aus Mund und Nase sowie ein Fragebogen postalisch zugesendet. Die zurückgesendeten Proben werden auf SARS-CoV-2-IgG-Antikörper und SARS-CoV-2-RNA zur Identifikation einer durchgemachten oder aktuellen Infektion untersucht. Die eingesetzten Methoden ermöglichen es, auch solche SARS-CoV-2-Infektionen zu erkennen, die bislang unentdeckt blieben. Durch die Verknüpfung mit bereits vorhandenen SOEP-Daten hat die Studie das Potenzial, auch soziale und gesundheitsbezogene Unterschiede im Infektionsstatus zu untersuchen. So kann die Studie zu einem verbesserten Verständnis des Ausmaßes der Epidemie in Deutschland wie auch zur Identifikation von Zielgruppen für den Infektionsschutz beitragen

    Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag liefert auf Basis der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) und des Bundes-Gesundheitssurveys (BGS98) aus den Jahren 2008–2011 und 1997/98 repräsentative Eckdaten und Trends zur Inanspruchnahme ärztlicher und therapeutischer Leistungen der 18- bis 79-jährigen Wohnbevölkerung in Deutschland. Die DEGS1-Daten zeigen, dass Frauen viele der einbezogenen medizinischen Leistungen häufiger in Anspruch nahmen als Männer. Mit dem Alter werden die Unterschiede nach Geschlecht geringer. Bei fast allen Leistungen ist mit zunehmendem Alter ein Anstieg der Inanspruchnahme zu verzeichnen. Große Unterschiede in der Inanspruchnahme bestehen in Abhängigkeit von der selbst eingeschätzten Gesundheit, geringere Unterschiede nach Sozialstatus, Krankenversicherung und Region. Zu beiden Erhebungszeitpunkten ist der Anteil der Bevölkerung, der mindestens 1-mal im Jahr ärztliche Hilfe (ambulant oder stationär) in Anspruch nahm, nahezu unverändert hoch. Gleichzeitig sind in diesem Zeitraum ein signifikanter Rückgang der Kontakte zu Arztpraxen pro Jahr und der Krankenhausverweildauer sowie eine Zunahme der konsultierten Facharztgruppen zu verzeichnen. Dies verweist auf Steuerungswirkungen früherer Reformen.The article provides representative benchmarks and trends for the use of medical and therapeutic services in Germany on the basis of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) and the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) from the years 2008–2011 and 1997/98, respectively. DEGS1 shows that women seek most medical services more often than men. Differences by gender decreased with age. In almost all services, an increase in utilisation is recorded with age. There are large differences in utilisation depending on self-rated health, as opposed to fewer differences by social status, health insurance and region. At both time points, the proportion of the population that utilised outpatient or inpatient medical assistance at least once a year, is almost unchanged high. At the same time, a significant reduction in the annual number of contacts with medical practices and the length of hospital stay was recorded as well as an increase of the consulted specialist groups. This may be explained due to regulation effects of earlier reforms. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental

    EsKiMo II – the Eating study as a KiGGS Module in KiGGS Wave 2

    Get PDF
    Nutrition plays an important role for health, in particular of children and adolescents. In addition to the baseline German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS, 2003-2006), the nutrition survey EsKiMo (Eating study as a KiGGS Module) assessed the dietary habits of children and adolescents aged 6 to 17 in detail. In KiGGS Wave 2 (2014-2017) the corresponding module is EsKiMo II. Between June 2015 and September 2017, specially trained nutritionists will visit EsKiMo II participants at their homes. The parents of 6-to 11-year-olds are instructed on how to complete food records on four randomly chosen days - three consecutive days, followed later by an additional day. Participants aged 12 to 17 are interviewed personally on their food intake during the past four weeks with the dietary interview programme DISHES. Further information, for example, regarding dietary supplements is also recorded. EsKiMo II will provide an up-to-date and representative overview of the current nutrition status of 6-to 17-year-olds living in Germany, and it allows analysing changes in dietary behaviour over time. EsKiMo II can identify shortcomings in the nutrition of children and adolescents and thus may contribute with important information to nutrition and health policy

    Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität

    Get PDF
    Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut stellt die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) mit KiGGS Welle 2 nun zum dritten Mal repräsentative Querschnittdaten für Deutschland zur Verfügung. Die 2017 abgeschlossene Querschnittkomponente von KiGGS Welle 2 wurde als Befragungsund Untersuchungssurvey durchgeführt. Mit insgesamt 15.023 Befragungsteilnehmenden wurde die angestrebte Fallzahl erreicht. Aus einer zufällig ausgewählten Untergruppe wurden 3.567 Befragte zusätzlich untersucht. Insgesamt betrug die Responsequote 40,1 %. Hinsichtlich soziodemografischer Merkmale zeigten sich Unterschiede in den Responsequoten. Durch Gewichtung werden die Unterschiede in der Teilnahmebereitschaft nach Alter, Geschlecht, Regionalität, Staatsangehörigkeit und Bildung weitgehend ausgeglichen. Die gewichteten Daten ermöglichen bevölkerungsrepräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Daneben erlauben sie sowohl aktuelle Prävalenzschätzungen als auch Trendanalysen durch den Vergleich mit den Ergebnissen vorheriger Erhebungswellen. Um eine ausreichende Zahl an Studienteilnehmenden zu erreichen und eine Zusammensetzung der Netto-Stichprobe zu erzielen, die der Zusammensetzung der Bevölkerung möglichst gut entspricht, wurden vielfältige Maßnahmen ergriffen. Dabei zeigte sich, dass für eine bessere Einbindung schwer erreichbarer Bevölkerungsgruppen zukünftig weitere Maßnahmen getroffen werden sollten

    Welches Potenzial haben Geoinformationssysteme für das bevölkerungsweite Gesundheitsmonitoring in Deutschland?

    Get PDF
    Geoinformationssysteme (GIS) sind computergestützte Systeme, mit welchen geografische Daten erfasst, gespeichert, verwaltet, analysiert, visualisiert und bereitgestellt werden können. In den letzten Jahren sind sie fester Bestandteil der Public-Health-Forschung geworden. Durch vielfältige Analysewerkzeuge bieten sie die Möglichkeit, gesundheitsrelevante Fragestellungen innovativ zu beantworten. Die Untersuchung nationaler Studien, die Geoinformationssysteme in ihre Analysen einbezogen haben, unterstreicht das Potenzial für das Gesundheitsmonitoring in Deutschland. Neben modernen Kartierungs- und Visualisierungsoptionen eröffnet die Nutzung von Geoinformationssystemen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) die Möglichkeit, die Wohnumgebung objektiv als Einflussfaktor auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung zu erfassen und mit den eigenen Surveydaten auf verschiedenen geografischen Ebenen zu verknüpfen. Neben physischen Faktoren wie Klima, Vegetation oder Landnutzung sowie Faktoren der bebauten Umwelt können zusätzlich sozioökonomische und soziodemografische Daten, Versorgungsaspekte und Umweltbelastungen an Erhebungsdaten angedockt und in Auswertekonzepte integriert werden. Somit bieten Geoinformationssysteme für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut ein erweitertes Potenzial, bundesweite, repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse präsentieren zu können. Dabei müssen datenschutzrechtliche Vorgaben stets eingehalten werden. Durch den Aufbau einer nationalen Geodateninfrastruktur und das Erschließen wichtiger Datenquellen könnte der Zugang zu qualitativ hochwertigen Datensätzen, die für das Gesundheitsmonitoring relevant sind, zukünftig verbessert werden.Peer Reviewe
    corecore