128 research outputs found

    E-Infrastructures Austria: Eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe fĂĽr wissenschaftliche Bibliotheken

    Get PDF
    Im Jänner 2014 wurde das nationale dreijährige HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria initiiert. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschung und Lehre in ganz Österreich sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, die thematisch ineinander übergreifen und/oder aufeinander aufbauen. Die Koordination erfolgt durch die Universität Wien. Bis Ende 2016 sollen drei Ziele realisiert werden: – Teilprojekt A (Ziel 1): Aufbau von Dokumentenservern auf lokaler Ebene an den Partneruniversitäten. Zweck: Aufstellung von institutionellen Repositorien an allen teilnehmenden Einrichtungen (alle österreichischen Universitäten mit Ausnahme der Medizinischen Universität Innsbruck) – Teilprojekt B (Ziel 2): Erarbeitung eines strategischen Konzepts für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich – Teilprojekt C (Ziel 3): Aufbau einer Wissensinfrastruktur („knowledge infrastructure“) für alle 25 Projektpartner. In der jetzigen Phase des Projekts e-Infrastructures Austria erfolgt eine Fokussierung auf den Aufbau von Repositorien, darunter die Kategorie der sogenannten Dokumentenserver (unter denen sich bislang die unterschiedlichen institutional repositories österr. Einrichtungen aufzählen lassen). Nun verhält es sich jedoch so, dass für bestimmte Daten weitere Lösungen gefragt sind. Diese Lösungen können auch Formen jenseits der Repositorienlandschaft annehmen. Hierbei könnte man von „Informationsinfrastrukturen“ (e-Infrastructures) sprechen

    e-Infrastructures Austria – Training seminar for research data stewardship and e-infrastructures (Vienna, June 6–9, 2016)

    Get PDF
    e-Infrastructures Austria veranstaltete im Juni 2016 ein 4-tägiges Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-Infrastrukturen zur Unterstützung von VertreterInnen aus Bibliotheken, Forschungs- und IT-Services beim Aufbau von institutionellen Repositorien und forschungsunterstützenden Services. Die angebotenen Vorträge deckten technische, organisatorische und rechtliche Themen ab. Sie bildeten eine Ergänzung zu bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten und förderten den Wissensaustausch in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, Workflows von Forschungsprozessen und digitaler Archivierung.e-infrastructures Austria hosted a four-day training seminar for research data stewardship and e-infrastructures in order to aid representatives from libraries, research services and IT services in the establishment of institutional repositories and research support services. The lectures offered covered technical, organizational and legal themes. They acted as a supplement to existing educational opportunities and encouraged the exchange of knowledge in the areas of research data management, data stewardship and workflows of research processes and digital archiving

    Information Integration for Machine Actionable Data Management Plans

    Get PDF
    Data management plans are free-form text documents describing the data used and produced in scientific experiments. The complexity of data-driven experiments requires precise descriptions of tools and datasets used in computations to enable their reproducibility and reuse. Data management plans fall short of these requirements. In this paper, we propose machine-actionable data management plans that cover the same themes as standard data management plans, but particular sections are filled with information obtained from existing tools. We present mapping of tools from the domains of digital preservation, reproducible research, open science, and data repositories to data management plan sections. Thus, we identify the requirements for a good solution and identify its limitations. We also propose a machine-actionable data model that enables information integration. The model uses ontologies and is based on existing standards

    Open Education Austria – ein Modell für die Integration von OERs in die österreichischen Hochschulen

    Get PDF
    Im Rahmen des Projekts „Open Education Austria“ (OEA) wurde ein universitätsübergreifendes Fachportal für Open Educational Resources (OER) konzipiert und als Pilot realisiert. Zugleich wurden Services und Qualifizierungsangebote für Lehrende zur Entwicklung mehrfach nutzbarer OER etabliert (z. B. einsetzbar in Aufnahmeverfahren, Brückenkursen, Lehrveranstaltungen, Offenen Online-Kursen). Sowohl Portal als auch Services erfordern eine gezielte Bündelung von Expertisen von (E-)Learning-Zentrum, Bibliothek und Zentralem Informatikdienst. In diesem Beitrag werden das Projekt mit seinen Herausforderungen und bisherigen Ergebnissen, aber auch Lessons Learned zur Diskussion gestellt

    RDA Europe Workshop – From Planning to Action. Towards the Establishment of an Austrian Research Infrastructure (Vienna, November 23, 2017)

    Get PDF
    Im November 2017 fand an der Universität Wien der RDA Europe Workshop „From Planning to Action. Towards the Establishment of an Austrian Research Infrastructure“ mit Unterstützung von RDA Europe, der Technischen Universität Wien und der Universität Wien statt. Es war der erste in Österreich abgehaltene Workshop in einer Reihe von europaweiten RDA Veranstaltungen. Ziel war es, über praktische Umsetzungen von RDA Empfehlungen, Implementierungsmaßnahmen der European Open Science Cloud und andere bedeutende Dateninitiativen zu diskutieren, um europäische Forschende und die Entwicklung von Infrastrukturen bestmöglich zu unterstützen. Die unterschiedlichen Themenbereiche bezogen sich auf transversale und disziplinspezifische Projekte, Datenzentren und Repositorien in Österreich. Die Vorträge reflektierten auch die europäische Perspektive von Forschungsdatenmanagement sowie politische und wissenschaftliche Initiativen von internationalen Organisationen. Ebenso wurden Empfehlungen von einzelnen Working Groups dargestellt und anhand von Projekten gezeigt, wie diese bereits lokal Anwendung finden. In der Veranstaltung wurde schließlich eine neu gegründete RDA Gruppe für Österreich angekündigt. Dieser RDA Austria Node wird, nach der formalen Konstituierungsphase, die österreichische Community innerhalb der neuen administrativen RDA-Strukturen repräsentieren.The RDA Europe Workshop „From Planning to Action. Towards the Establishment of an Austrian Research Infrastructure“ was organized in Vienna in November 2017 with the support of RDA Europe, the Vienna University of Technology, and the University of Vienna. The workshop was the first RDA national event in Austria in a series of RDA Europe events dedicated to practical issues surrounding the adoption of RDA recommendations, the implementation of European Open Science Cloud and other key European data initiatives in order to support EU researchers and data centres. The different sections focused on transversal and domain-specific projects and infrastructures in Austria, such as data centres and data repositories that have emerged as a result of initiatives developed at the national level. The presentations also reflected the European perspective on research data management, focusing on the political and scientific work of international organisations. Furthermore there was an analysis of various RDA Europe working group recommendations and their potential for adoption in local contexts. The event also included the announcement of a new dedicated RDA group for Austria. This node will formally represent the Austrian data management community within the new RDA administrative structure as soon as formal procedures are completed

    RDA Austria - Removing Barriers in Data Sharing

    Get PDF
    Research Data Alliance Austria (RDA-AT) ist ein nationaler RDA-Node, der sich der Vertretung aufstrebender Forschungs- und Datenmanagement-Communities in ganz Österreich widmet. RDA-AT wird als formeller Teilnehmer von RDA Europe und RDA Global fungieren und österreichische Datenmanagemeninitiativen und RDA-Arbeits- und Interessengruppen zusammenführen, Unterstützung bei der Umsetzung von RDA-Empfehlungen bieten und österreichischen Stakeholdern ermöglichen, direkt von RDA-Unterstützungsmechanismen zu profitieren. Diese neuen Verbindungen werden wichtige österreichische Themen in das globale Datenmanagement einbeziehen und globale Diskussionen nach Österreich bringen. Dieser Beitrag beschreibt die Ziele RDA-ATs und dessen Community- und Nachhaltigkeitspläne.Research Data Alliance Austria (RDA-AT) is a national RDA node dedicated to representing emerging research and data management communities throughout Austria. RDA-AT will operate as a formal participant of RDA Europe and RDA Global, linking Austrian data management initiatives and RDA Working and Interest Groups, providing assistance in adoption of RDA recommendations, and allowing Austrian stakeholders to benefit directly from RDA support mechanisms. These new connections will bring key Austrian issues to the global data management table, and global discussions back to Austria. This paper details the goals of the RDA-AT and describes its community and sustainability plans

    RDA Europe Workshop – From Planning to Action. Towards the Establishment of an Austrian Research Infrastructure (Wien, 23. November 2017)

    Get PDF
    The RDA Europe Workshop "From Planning to Action. Towards the Establishment of an Austrian Research Infrastructure" was organized in Vienna in November 2017 with the support of RDA Europe, the Vienna University of Technology, and the University of Vienna. The workshop was the first RDA national event in Austria in a series of RDA Europe events dedicated to practical issues surrounding the adoption of RDA recommendations, the implementation of European Open Science Cloud and other key European data initiatives in order to support EU researchers and data centres. The different sections focused on transversal and domain-specific projects and infrastructures in Austria, such as data centres and data repositories that have emerged as a result of initiatives developed at the national level. The presentations also reflected the European perspective on research data management, focusing on the political and scientific work of international organisations. Furthermore there was an analysis of various RDA Europe working group recommendations and their potential for adoption in local contexts. The event also included the announcement of a new dedicated RDA group for Austria. This node will formally represent the Austrian data management community within the new RDA administrative structure as soon as formal procedures are completed

    e-Infrastructures Austria 2015: Bericht ĂĽber das zweite Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts fĂĽr den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen

    Get PDF
    Im zweiten Projektjahr hat sich das HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria nicht nur zu einer breit akzeptierten Plattform für Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten etabliert, sondern es stehen auch erste Deliverables zur Verfügung, die dem Gesamtziel, dem Aufbau von nachhaltigen Archivinfrastrukturen und der Konsolidierung von Wissen im Bereich Sicherung und Bereitstellung von digitalen Daten, dienlich sind. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts eine Befragung durchgeführt, welche das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal 20 öffentlicher Universitäten sowie drei außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Österreich umfasste. Ziel war es, den praktischen Umgang mit Forschungsdaten zu erheben und das Serviceangebot in diesem Bereich auf die vorhandenen Bedürfnisse abzustimmen. Die Befragungsergebnisse zeigen einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich des Datenmanagements. Der Aufbau der technischen Infrastruktur im Bereich Dokumentenserver (Projektsäule A) ist bei allen Partnern weit vorangeschritten, daher wird die Konzentration im letzten Projektjahr vor allem auf Säule B (Forschungsdaten) liegen. Der Forschungsdaten-Abschlussbericht bildet die Basis für eine ExpertInnengruppe, die sich mit der Frage der strategischen Ausrichtung für den Umgang mit Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in Österreich beschäftigt. Projektsäule C (Wissensnetzwerk) erfährt insofern eine Stärkung, als für das letzte Projektjahr eine zentral organisierte, viertägige Veranstaltung „Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-Infrastrukturen“ für alle Projektpartner konzipiert wird
    • …
    corecore