79 research outputs found

    Aufklärung über die "Aufklärer". Patrick Bahners "Panikmacher"

    Get PDF
    Rezension zu: Patrick Bahners, Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam. Eine Streitschrift. C.H. Beck, MĂĽnchen 201

    Philosophische Ethik und Pädagogik

    Get PDF
    Im Unterschied zur Moral, in der es um strikt Gebotenes geht, geht es der Ethik um die Wünschbarkeit und Verträglichkeit von Lebensformen und Lebensweisen. Der Beitrag thematisiert derlei wünschbare Lebensformen mit Blick auf das komplexe Verhältnis von Kindern, Eltern und Großeltern. (DIPF/Orig.

    Masse et fascisme

    Get PDF
    L’époque du fascisme s’est annoncée comme une époque des masses, plus précisément des masses fascinées ou séduites par des chefs (Führer). Lorsque l’ouvrage majeur du sociologue Max Weber fut publié en 1921 à titre posthume, l’un de ses chapitres fut déjà consacré à la « domination charismatique » pour nommer, à travers le concept de « charisme », les qualités d’une personnalité « qui font qu’elle est perçue comme un chef, qui le font apparaître comme un émissaire de Dieu ou comme une personn..

    "Kultur" ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft

    Full text link
    Der Beitrag geht der Frage nach, "ob mit der Konzeptualisierung von Erziehungswissenschaft als \u27Sozialwissenschaft\u27 und von \u27Sozialwissenschaft\u27 als Wissenschaft des Verstehens und Erklärens sozialen Handelns bzw. als selbstreferenzielle Theorie sozialer Systeme alle Möglichkeiten zur adäquaten Fassung dessen, worum es in der Erziehungswissenschaft geht, tatsächlich ausgeschöpft sind" oder ob es "eines anderen Zugangs" bedarf. Es wird "der Versuch des Nachweises unternommen, dass die von den meisten Erziehungswissenschaftlern nach wie vor argwöhnisch betrachteten \u27Kulturwissenschaften\u27 dem, was die Erziehungswissenschaft in Deutschland dem Anspruch nach und de facto betreibt, am angemessensten sind." (DIPF/Orig./Un

    Johannes Bellmann: John Dewey naturalistische Pädagogik. Argumentationskontexte, Traditionslinien. Paderborn u.a.: Schöningh 2007. 215 S., EUR 28,00. Fritz Bohnsack: John Dewey. Ein pädagogisches Portrait. Weinheim/Basel: Beltz 2005. 137 S., EUR 14,90. Martin Hartmann: Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie: Frankfurt a.M./New York: Campus 2003. 338 S., EUR 34,90. Klaus Prange (Hrsg.): Herbart und Dewey. Pädagogische Paradigmen im Vergleich. Jena: IKS Edition Paideia 2006. 165 S., EUR 19,80. Douglas J. Simpson: John Dewey. New York u.a.: Peter Lang Primer 2006. 159 S., EUR 16,80. Robert Wentz: Demokratie am Scheideweg. Die Aktualität der Sozialphilosophie John Deweys für eine kritische Gesellschaftstheorie. Berlin: wvb 2006. 228 S., EUR 27,00. [Sammelrezension]

    Full text link
    Sammelrezension zu: Johannes Bellmann: John Dewey naturalistische Pädagogik. Argumentationskontexte, Traditionslinien. Paderborn u.a.: Schöningh 2007. 215 S., EUR 28,00. Fritz Bohnsack: John Dewey. Ein pädagogisches Portrait. Weinheim/Basel: Beltz 2005. 137 S., EUR 14,90. Martin Hartmann: Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie: Frankfurt a.M./New York: Campus 2003. 338 S., EUR 34,90. Klaus Prange (Hrsg.): Herbart und Dewey. Pädagogische Paradigmen im Vergleich. Jena: IKS Edition Paideia 2006. 165 S., EUR 19,80. Douglas J. Simpson: John Dewey. New York u.a.: Peter Lang Primer 2006. 159 S., EUR 16,80. Robert Wentz: Demokratie am Scheideweg. Die Aktualität der Sozialphilosophie John Deweys für eine kritische Gesellschaftstheorie. Berlin: wvb 2006. 228 S., EUR 27,0

    Vorwort

    Full text link

    Soziale Arbeit. Funktionale Erfordernisse, ideologische Selbstmißverständnisse und vergessene Traditionen

    Full text link
    Der Autor verfolgt in seinem Beitrag die Entstehung des außerfamilial und außerschulisch institutionalisierten Bereichs "Soziale Arbeit", in dessen Zentrum nicht Prozesse der Wissensaneignung und -vermittlung, sondern die Entwicklung von Charaktereigenschaften steht. Rekonstruiert wird, dass die Anfänge einer so verstandenen sozialen Arbeit zwar bis in vormoderne Praktiken zurückreichen, dass die moderne soziale Arbeit jedoch erst im Kontext der Industrialisierung entstand, als soziale Bindungen durch Industrialismus und Kapitalismus zerstört zu werden drohten. Als Initiatoren werden nicht nur Theoretiker der Sozialpädagogik, sondern primär Praktiker genannt, insbesondere christliche und jüdische Frauen, die soziale Arbeit als eine Form der Solidarität mit Menschen praktizierten, die von bürgerlicher Normalität abweichen. Im Anschluß an eine Darstellung verschiedener im 20. Jahrhundert entwickelter Paradigmen und Ansätze, soziale Probleme und soziale Arbeit wissenschaftlich zu thematisieren, schließt der Beitrag mit der These, in der künftigen Ausbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen werde der professionellen Ethik eine besondere Bedeutung zukommen, deren Konzepte und Reflexionen mit darüber entscheiden, was unter den Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen einer angemessenen Professionalisierung der sozialen Arbeit zu verstehen ist. (DIPF/Orig.
    • …
    corecore