192 research outputs found

    The "other" speaks up: when social science (re)presentations provoke reactance from the field

    Get PDF
    "This paper addresses science communication problems: How do researchers convey social science representations and findings to the researched? How are the latter described in research reports? How do they react when they read or hear such reports and when they subsequently engage in discourse with researchers? Typically, social science researchers approach a field site with an attitude of curiosity that is unburdened by an immediate pressure to act. The field inhabitants, by contrast, are subject to the practical constraints of these everyday worlds; they identify personally with their milieu and its protagonists, and they are correspondingly sensitive. The present paper describes their defensive reactions, taking as an example the reception of a research project presented at conferences attended by a mixed audience. It highlights the reactions and strategies displayed by the researched in the contexts of discourse and meaning negotiation in response to unwelcome representations. And it offers several interpretations of the interactions between the researchers and the researched. Field members may oppose the revelation of contextual and causal factors construing it as 'washing dirty laundry in public'. Researchers react to this in their textual representations, and their reactions may take the form of score-settling. The present paper asks how such contradictory, conflict-laden constellations and perspectives in the discourse between the observers and the observed can be productively dealt with." (author's abstract

    Predecessor-successor transitions in institutional and interpersonal contexts: on the development of a theory of transfer of personal objects

    Get PDF
    "This article outlines the development of a theory of predecessor successor transitions in social contexts using a grounded theory approach. The theory can be applied to such diverse phenomena as the transfer of family businesses to the next generation, university chair succession, the passing on of parental roles (for example in the case of adoption or remarriage), and organ transplantation. The core conceptual category that emerged was 'the transfer of personal objects'. This concept refers to the transfer of the power of disposal over objects that are fundamental to the identity and the identification of the owner. A number of theoretical dimensions of the category were identified. Methodologically speaking, the theory generated can be classified as a formal grounded theory. In other words, the comparison of different empirical fields and cases using hermeneutical analysis yielded a transdisciplinary social science category that can be employed to conceptualize the dynamics of the development of interpersonal, social, or institutional structures, especially with regard to the links and the interplay between material and symbolic components, between the individual and the social, and the past and the present." (author's abstract

    Subjectivity and reflexivity in qualitative research – a new FQS issue

    Full text link
    By publishing two FQS issues on "Subjectivity and Reflexivity in Qualitative Research", we address a topic that is central for modern science. On the one hand, there are many demands from philosophy of science and there are numerous methods that aim at eliminating researchers' impact on the research process except in controlled treatments. On the other hand, the insight spread that researchers, in continuously interacting with those being researched, inevitably influence and structure research processes and their outcomes – through their personal and professional characteristics, by leaning on theories and methods available at a special time and place in their (sub-) cultures, disciplines and nations. This is especially (but not exclusively) true for qualitative research, because qualitative methods are less structured than quantitative methods, and qualitative researchers interact for most part very closely with research participants in their respective research fields

    FQS debates: standards of Qualitative Social Research

    Full text link
    Als Moderatoren der FQS(Forum Qualitative Sozialforschung)-Debatte über die Standards der qualitativen Sozialforschung möchten wir den Teilnehmern an dieser Debatte wie den Lesern Umfang und Vielfalt der im wissenschaftsphilosophischen Diskurs involvierten Kriterien ins Gedächtnis rufen. Wir geben Eindrücke aus der jüngsten Diskussion wieder, die den Wandel dieser Kriterien betreffen. Wir fordern die Teilnehmer dieser Debatte auf, sich des systematischen und historischen Charakters der postulierten Kriterien bewusst zu sein. (ICEÜbers)'As moderators of the FQS' debate on the standards of qualitative social research, we remind the participants and the readers of the vastness and the variety of criteria involved in the discourse of philosophy of science. We present impressions on the change of these criteria in recent discussions. We urge the participants of this debate to become aware of the systematic and historical character of postulated criteria.' (author's abstract

    Nota editorial

    Get PDF
    URN: urn:nbn:de:0114-fqs0002311URN: urn:nbn:de:0114-fqs0002311URN: urn:nbn:de:0114-fqs000231

    Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis

    Full text link
    Bedingungen, Strukturen, Abläufe und die Entwicklung der Tätigkeit von Psychologen im Praxisfeld "Beratung und Therapie" werden analysiert. Ausgewählte Abschnitte aus Interviewgesprächen mit psychologischen Beratern und Therapeuten werden dokumentiert und in einen allgemeinen theoretischen Rahmen gestellt. Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) Institutionelle Voraussetzungen und Rahmenfaktoren beraterisch-therapeutischer Tätigkeit (externe organisatorische Bedingungen; interne organisatorische Bedingungen; Exkurs: Institutionell-organisatorische Bedingungen in psychiatrischen Krankenhäusern und deren Konsequenzen für die psychologische Tätigkeit; die Aufteilung des Arbeitszeit-Budgets von Psychologen in Beratungsstellen und in Landeskrankenhäusern; die störungsunspezifischen "Eingangsvoraussetzungen" des Klienten als Rahmenfaktor beraterisch-therapeutischer Tätigkeit; einige weitere Merkmale der Interaktion von Psychologe und Klient, die durch Rahmenfaktoren beeinflusst werden); (2) "Wirkfaktoren" in beraterisch-therapeutischen Interaktionen: Beziehung - Persönlichkeit - Erfahrung - Technik (die Beziehung von Berater/ Therapeut und Klient; Erfahrungsbildung und Kompetenzentwicklung des Beraters/ Therapeuten; das Verhältnis psychologischer Behandlungsmethode zur Berater-/ Therapeuten-Persönlichkeit); (3) Orientierungen, Probleme und Konsequenzen (theoretisch-methodisches Konzept: Beratung/ Therapie als Arbeitstätigkeit, Probleme und Konsequenzen)

    Lo subjetivo del conocimiento socio-científico y su reflexión: ventanas epistemológicas y traducciones metodológicas

    Get PDF
    Ich skizziere vier epistemologische Grundannahmen, die eine konstruktionistische Erkenntnis-Einstellung nahelegen: Perspektivität, Standpunktgebundenheit; Kabinenhaftigkeit, dynamische Beobachter-Position; Geprägtheit durch Erkenntnismittel; Interaktivität und Interventionshaftigkeit. Der in der Sozialwissenschaftlergemeinschaft häufig geteilte prinzipielle Konstruktionismus-Konsens wird jedoch bisher erst unzureichend in einer konkreten sozialwissenschaftlichen Methodik verarbeitet. Es herrscht verbreitet eine methodisch defensive Neigung vor ("Objektivitätsstreben") – anstatt die genannte epistemologische "Tatsache" offensiv als Erkenntnisfenster zu nutzen. Ich schlage die methodische Ausarbeitung eines Gegenbildes vor: die leibhaftig-personal-soziale Forscherperson-in-Interaktion. Ausgehend von der Idee einer dezentrierten Selbst-/Beobachtung läuft dies auf eine methodische Konkretisierung der Selbst-/Reflexion des epistemologischen Subjekts und seiner Erkenntnistätigkeit hinaus. Ich stelle einen Systematisierungsversuch methodischer Überlegungen und Prozeduren vor, der entlang des zeitlichen Ablaufs des Forschungsprozesses – von Themenfokussierung bis zur Ergebnispräsentation – gebaut ist. Es werden Frage- und Problemstellungen aufgeworfen, zu denen die Beiträge der beiden vorliegenden FQS-Bände unter dem Rahmenthema "Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess" Antworten und Lösungsansätze liefern sollen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0302258We sketch four basic epistemological assumptions that imply a constructionist orientation to knowledge including (a) perspectivity, positionality; (b) horizonality, dynamic observer position; (c) the structuring of knowledge through instruments of knowledge production; and (d) interactivity and interventionist nature of research. Although social scientists often adopt a constructionist epistemology to frame their research object, the methodological consequences of such an epistemology for the production of social scientific knowledge are not normally drawn. Instead of dealing with the four assumptions as a productive epistemic window, many researchers exhibit a defensive tendency and continue the quest for objectivity in their own writing. We propose a different methodological position conceptualized in the dialectic of the always embodied, individual, and social researcher-in-interaction. Beginning with the concept of a decentered (self-) observation we develop the idea of the reflexive nature that relates the epistemic subject and object. We propose a way systematizing methodological considerations and procedures that follows the research process, beginning with the identification of a research topic to the final presentation of the results. The contributions to the two present FQS volumes on "Subjectivity and Reflexivity in Qualitative Research" provide answers and possible solutions to the questions and problems raised in this introduction. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0302258Se esbozan cuatro suposiciones epistemológicas básicas que implican una orientación construccionista del conocimiento al incluir: (a) producción de perspectiva y posición; (b) horizontalidad, posición dinámica del observador; (c) estructurar el conocimiento a través de instrumentos de producción de conocimiento; y (d) interactividad y naturaleza intervencionista de la investigación. Aunque los científicos sociales a menudo adoptan una epistemología construccionista para enmarcar su objeto de investigación, las consecuencias metodológicas de tal epistemología en la producción de conocimiento científico social no son normalmente trazadas. En lugar de tratar con las cuatro suposiciones como ventana epistémico productiva, muchos investigadores exhiben una continua tendencia defensiva al requerimiento de objetividad en sus propios escritos. Se propone aquí una posición metodológica diferente conceptualizada en la dialéctica de la siempre incorporada (en sí) interacción individual y social del investigador. Iniciando con el concepto de observación (auto) descentrada, se desarrolla la idea de la naturaleza reflexiva que relaciona al sujeto epistémico y al objeto. Se propone una vía para sistematizar los procedimientos y consideraciones metodológicas que acompañan al proceso de investigación, desde la identificación del tema de la investigación hasta la presentación final de los resultados. Las contribuciones de los dos volúmenes sobre "Subjetividad y reflexividad en la investigación cualitativa" proporcionan respuestas y soluciones posibles a las preguntas y problemas planteados en esta introducción. URN: urn:nbn:de:0114-fqs030225

    Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit: Methoden zur Untersuchung individueller Handlungssysteme klinisch-psychologischer Praktiker

    Full text link
    In den vergangenen Jahren sind eine Reihe psychologischer Handlungstheorien entwickelt worden, eine damit abgestimmte Methodik ist jedoch nicht entstanden. Das vorliegende Buch trägt zur Schließung dieser Lücke bei. An einem spezifischen Inhaltsgebiet, der Untersuchung praktisch-beruflicher Tätigkeit psychologischer Berater und Therapeuten, werden methodische Verfahrensweisen der Erfassung und Analyse individueller Handlungssysteme herausgearbeitet, detailliert beschrieben und auf nachvollziehbare Weise vorgeführt. Auf dem Hintergrund der Skizze eines handlungspsychologischen Theorienrahmens werden drei Methodenzugänge präsentiert: fokussierte Interviews zur (Berufs-)Biografie und auf dieser Datenbasis beruhende Auswertungsverfahren; Umgehensweisen mit Beobachtungsdokumenten psychologischer Behandlungssitzungen: unterschiedliche Formen von Gesprächsanalyse; das Verfahren des Selbstkonfrontations-Interviews auf der Grundlage videoaufgezeichneter Interaktionshandlungen, wobei es um die Begründung einer angemessenen Auffassung von der Qualität dieser Daten sowie um eine systematisierte Rekonstruktion und Auswertung "innerer Handlungsanteile" geht. Es wird gezeigt, welche Ergebnisse mit den drei Herangehensweisen zu erzielen sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abwägung und Relationierung der Erkenntnisprodukte "quantitativ" und "qualitativ" ausgerichteter Methodenprozeduren

    Wissenschaftstheorie für Psychologen: eine Einführung

    Full text link
    In diesem Buch werden die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der empirischen Sozialwissenschaft Psychologie behandelt. Darstellungsschwerpunkte sind: unterschiedliche erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundpositionen, deren Entwicklungen und aktuelle Tendenzen; die historisch-gesellschaftliche Einbettung und Rahmung der Wissenschaft, ihre instrumentellen, sozialen und subjektiv-personalen Aspekte und Komponenten; methodologische Kriterien, wissenschaftliche Standards und Regeln sowie deren Problematik v.a. in sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen; Probleme der Ethik und Verantwortung, die mit wissenschaftlichem Arbeiten und der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse verbunden sind. Die Heterogenität wissenschaftstheoretischer und methodologischer Auffassungen wird hervorgehoben; viele Grundlagenfragen sind umstritten und ungelöst. Der beschreibende (statt normative) Blick auf Wissenschaft besitzt besonderen Stellenwert: Wissenschaftliche Tätigkeit wird von Personen mit bestimmten Eigenschaften und Ausstattungen ausgeübt, findet unter spezifischen interaktiven, sozialen, geschichtlichen Bedingungen statt. Der Text ist vor allem als Einführung für Studierende und an Grundlagenfragen der Psychologie Interessierte gedacht
    corecore