71 research outputs found

    The homecomer and the stranger: Reflections on positionality and the benefits of an insider-outsider tandem in qualitative research

    Get PDF
    When mentioning that my work involves dealing with several former USSR countries I often get questions on the kind of dangers my research entails. Whilst I do not see particular dangers in what I do, I have to admit that I had asked myself the same questions before my first fieldwork. I stopped worrying only after working out some automatisms, attitudes and gaining an understanding of certain realities that permit me, to a decent extent, to ‘stay safe’. This blog entry shares some experience-based reflections can be useful to minimise risks but it is also intended to discuss why dangers in some ‘exotic’ states are much less than one could think, writes Abel Poles

    Untersuchung innen und außen berippter, rohrförmiger, gasgekühlter Brennelemente

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines rohrförmigen innen und außen gekühlten Brennelementes für den Reaktortyp Natururan/Graphit/Gas. An sieben hierfür geeigneten Hüllrohren mit Längs-, Quer- und Pfeilrippen wurden mittlere und örtliche Wärmeübergangszahlen und mittlere Druckverlustbeiwerte gemessen. Die Untersuchungen erfolgten bezüglich Kühlgas, Druck, Temperatur, Massenstrom und Heizleistung unter Reaktorbedingungenim Hochdruckgaskreislauf des Instituts für Reaktorbauelemente. Die Aufteilung des Kühlgasmassenstromes in einen turbulenten inneren und äußeren Teilstrom wurde theoretisch berechnet und experimentell überprüft. Zur Beurteilung der einzelnen Rippenformen wurden in einer Rechnung Wärmeleistung, Gebläseleistung, Uran-, Rippenrohr- und Gastemperatur für einen vereinfachten Reaktorkühlkanal mit Originalabmessungen bestimmt. Die höchste Wärmeleistung wird unter Einhaltung aller Grenzen erreicht, wenn das Uranrohr außen und innen mit Pfeilrippenrohren umhüllt wird. Eine nur 11 % geringere Wärmeleistung wird erzielt, wenn das Uranrohr innen mit einem Längsrippenrohr umhüllt wird. Berücksichtigt man, daß beim Längsrippenrohr die erforderliche Gebläseleistung niedriger und die Herstellungskosten bedeutend geringer sind als beim Pfeilrippenrohr, so erkennt man, daß auch Längsrippenrohre als Innenhüllrohre durchaus geeignet sind

    Weitere Untersuchungen an einer Fasermattenisolierung mit massiven Abstandhaltern unter dem Einfluss axialer Druckgradienten

    Get PDF
    Further investigations on an INTERATOM insulation have been carried aut. It consisted of inner gas ducting tubes made of graphite, coiled fibre blankets and Carbon Fibre Composite (CFC) spacers. By means of a disc which was mounted on a displacement body axial pressure gradients were generated. These led to elevated thermal fluxes and Nusselt numbers before and behind the disc. Temperature peaks of 188 °C were measured on the pressure tube in this region

    Weitere Untersuchungen an der konstruktiv verbesserten Kohlesteinisolierung Heft 1

    No full text
    The kohlestein insulation has been modified to improve the thermal properties. Two of the five gaps between the pressure tube and the kohlestein were sealed by teflon. Thus a bypass-flow through the First test ring should be elirninated. The tests have been carried out in the high pressure wind tunnel up to a pressure of about 4o bars. Helium temperatures of about 400 °C were reached. When operating with air the temperatures were restricted to 300 °C because of the corrosion. The maximum velocity was about 2o m/s. The sealed test ring 2 exhibited Iower heat fluxes and a more uniform heat flux distribution. The heat fluxes were higher for the succeeding rings which were not sealed. The inspection of the -Lest tube revealed the cracking of four kohlestein rings. This damage is supposed to be due to thermal stresses.

    Wärmeleistung rohrförmiger Brennelemente des Zentralkanals eines Reaktors der Linie Natururan-Gas-Graphit

    No full text
    Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der wärme- und strömungstechnischen Auslegung rohrförmiger, außen und innen gekühlter Brennelemente für den Reaktortyp der Linie Natururan-Gas -Graphit. Zunächst wurden Gleichungen zur Berechnung der Kühlmittelverteilung auf den äußeren und inneren Teilkanal hergeleitet. Dabei mußten am Rohrmodellanfang und -ende fiktive Vor- und Nachlaufkanäle definiert werden, die die Festlegung geeigneter Zu- und Abströmbedingungen ermöglichten. Unter Annahme konstanten Gesamtdrucks in einer Ebene vor Eintritt in das Brennelement und konstanten statischen Druckes am Ende konnten Beziehungen angegeben werden, die Energieverluste infolge Strahleinschnürung und Stoß, Reibungsdruckverluste und Anlaufeffekte berücksichtigen. Die Gleichungen zur Berechnung der Stromverzweigungsfaktoren, die das Verhältnis des äußeren Mengenstromes zum inneren Mengenstrom darstellen, war nur iterativ lösbar. Diese Berechnungsunterlagen wurden experimentell an glatten und berippten Rohrmodellen überprüft. Plexiglasrohre dienten als Kühlkanal. Als Außenhüllrohre standen Pfeilrippen, als Innenhüllrohre Pfeil-, Längs - und Querrippen zur Verfügung. Vor Beginn der Verzweigungsmessungen mußten die Druckverlustbeiwerte der Außen- und Innenkanäle in getrennten Versuchen ermittelt werden. Da eine geeignete Bezugsgröße fehlte, wurde für die Außenrippenrohre der glatte Innendurchmesser, für die Innenrippenrohre der glatte Außendurchmesser zur Berechnung der Reynolds-Zahl und der Druckverlustbeiwerte eingesetzt. An glatten Rohrmodellen erfolgte die Bestimmung der Verzweigungsfaktoren zum einen über eine Druckverlustmessung im Außenkanal, zum anderen mit Hilfe eines Prandtl-Rohres, das in die Rohrachse des Innenkanals montiert wurde. Da sich gute Übereinstimmung ergab, wurde die Verzweigung bei Rippenrohren über eine Druckabfallmessung im äußeren Kanal bestimmt. Messungen statischer Drücke in Strömungsrichtung an glatten Rohren ermöglichten die Berechnung der Verluste infolge Strahleinschnürung am Modellanfang. Die theoretische Berechnung der Verzweigungsfaktoren erfolgte mit den zuvor gemessenen Beiwerten für Druckverlust und Strahle ins chnürung, die Stoßverluste wurden nach Literaturangaben berechnet. Eine Vernachlässigungder Ein- und Austrittsverluste führte bei glatten Rohrmodellen mit großer Versperrung zu Abweichungen bis zu 8 % gegenüber den Meßwerten, bei berippten Rohren bis zu 15 %. Der Einfluß der Verluste infolge Einschnürung und Stoß nimmt mit abnehmender Rohrmodellänge zu. Für die Ermittlung von Wärme- und Gebläseleistung rohrförmiger Brennelemente unter typischen Reaktorbedingungen wurde ein Rechenprogramm erstellt. Die Berechnung erfolgte für ein durchgehendes Brennelement von 9 mLänge und für eine sinusförmige Flußverteilung. Axiale Wärmeleitung im Brennstoff und in den Hüllen blieben unberücksichtigt. Die Berechnungen wurden schrittweise unter Beachtung der druck- und temperaturabhängigen Stoffwerte durchgeführt. Das Kühlmedium Kohlendioxid trat mit einer Temperatur von 220 ^\circC und einem Druck von 45 bar in das Brennelement ein. [...

    Untersuchungen an einer Faserisolierung mit keramischen Abstandhaltern

    No full text
    Investigations an an insulation which has beeil designed and delivered by the INTERATOM company are described. The insulation consists of graphite tubes at the hot side and wrapped fibre blankets. The inner shrauds are fixed in radial and axial directions by means of Tour spheres and one special spacer, respectively. First test runs showed increasing thermal fluxes and thermal conductivities with growing gas pressure. Additionally, the temperatures at the top of the horizontally arranged pressure tube were rauch higher than Chose at the battom position. This was caused by natural convection within the fibre blankets. Because of the paar results the insulation was dismantled and and mounted again. In order to reduce the permeability in radial directian additional foils were installed. The fallowingexperiments yielded reduced thermal fluxes and wall temperatures. Furthermore, the flux and temperature distributions around the circumference were much better compared with the results of the investigations an the unmodified insulation

    Karosserie-Strukturverbesserungen für den seitlichen Pfahlaufprall

    No full text
    corecore