36 research outputs found

    Themenheft 55 "Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre"

    No full text
    Nach wie vor sind Magenbeschwerden ein häufiges Gesundheitsproblem. Nach aktuellen Studienergebnissen des Robert Koch-Instituts hatten ein Fünftel der Erwachsenen in Deutschland schon einmal eine ärztlich diagnostizierte Gastritis, sieben Prozent schon einmal Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulkus). Letztere sind eine schwerere Krankheitsform, bei der es zu ernsten Komplikationen kommen kann. Sowohl die Sicht auf die Ursachen von Gastritis und Ulkus als auch die anteilige Bedeutung der Risiken haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Vor der in den 1980er-Jahren gelungenen Entdeckung der weit verbreiteten bakteriellen Besiedlung mit Helicobacter pylori und dessen Beitrag zur Entstehung von Entzündungen und Geschwüren wurde vor allem psychosomatischen Ursachen eine große Bedeutung zugeschrieben. Während in Deutschland die Verbreitung von H. pylori stark zurückgeht, gewinnt die weiter zunehmende Anwendung von potenziell magenschädigenden Arzneimitteln (z. B. NSAR und ASS) eine wachsende Bedeutung. Weitere Faktoren wie Tabakkonsum, psychosoziale Belastungen und Ernährung spielen aber auch eine Rolle – und das Zusammenwirken der Einflüsse ist sehr komplex. Mit den Protonenpumpenhemmern (PPI) stehen inzwischen hochwirksame Arzneimittel für die Behandlung und zur Prävention (»Magenschutz«) zur Verfügung. Aber auch deren anhaltend starker Verbrauchsanstieg ist nicht unproblematisch

    Development of antibiotic prescriptions in outpatient pediatric care in Bielefeld 2015-2018 Use of statutory healthcare routine data as basis for antibiotic stewardship in outpatient care

    No full text
    Bornemann R, Tillmann R. Entwicklung der Antibiotikaverordnungen im ambulanten pädiatrischen Sektor in Bielefeld 2015–2018. MONATSSCHRIFT KINDERHEILKUNDE. 2020.Zusammenfassung Hintergrund Bei der Eindämmung bakterieller Resistenzen hat der rationale Einsatz von Antibiotika (Antibiotic Stewardship, ABS) einen hohen Stellenwert. Zur zielgerichteten Allokation von ABS-Maßnahmen ist eine tiefergehende Analyse der Antibiotikaverordnungen erforderlich. Im aus der ambulanten Pädiatrie hervorgehenden ABS-Projekt „AnTiB“ wurde eine Methodik zur lokalen Verordnungsanalyse entwickelt und umgesetzt. Methodik In einer Querschnittsstudie wurden die an die KVWL übermittelten Apothekenabrechnungsdaten der ambulant tätigen Bielefelder Pädiaterinnen und Pädiater der Jahre 2015–2018 ausgewertet. Einbezogen wurden alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre. Ergebnisse Im Studienzeitraum wurden von 28 PädiaterInnen insgesamt 28.677 Antibiotikaverordnungen für 20.868 individuelle Patienten eingelöst. Der Altersmedian betrug 5,0 Jahre (25- bzw. 75-Perzentile 2,6 bzw. 8,8 Jahre), Mädchen und Jungen nahezu 1:1 verteilt. 40 % der Verordnungen entfielen auf die Altersgruppe 2 bis <6 Jahre. Die Verordnungen waren im zeitlichen Ablauf sehr unterschiedlich verteilt. Es zeigte sich eine hohe Varianz der Verordnungsmuster einzelner Ärztinnen und Ärzte sowohl auf lokaler Ebene als auch im regionalen Vergleich innerhalb von Westfalen-Lippe. Diskussion Die erprobte Methodik einer differenzierten lokalen Betrachtung des Antibiotikaeinsatzes von ambulant tätigen Pädiatern lässt sich auch auf andere Fachgruppen übertragen und kann mit dazu beitragen, die Datengrundlage für flächendeckende, aber fokussierte ABS-Ansätze im ambulanten Sektor zu generieren. Die Ursachen für das individuell recht variable Verordnungsverhalten sind vielgestaltig, lokale „Verordnungskulturen“ dürften jedoch eine relevante Rolle spielen. Diese Kulturen gilt es, gezielt zu identifizieren und im Sinne von ABS zu modifizieren.Background In the containment of antibacterial drug resistance, the rational use of antibiotics, usually addressed as antimicrobial stewardship (or antibiotic stewardship, ABS), plays a pivotal role. For the targeted allocation of ABS measures, a differentiated analysis of antibiotic prescriptions is necessary. In the Bielefeld ABS project AnTiB, originating from the outpatient pediatric sector, a methodology for a local and individual physician-oriented prescription analysis was developed and implemented. Methods In a cross-sectional study, pharmacy billing data of the years 2015-2018, from prescriptions in outpatient pediatric care, available through the Association of the Statutory Health Insurance Physicians, were analyzed. Included were all children and adolescents up to 18 years of age. Results During the study period 28 pediatricians issued altogether 28,677 antibiotic prescriptions for 20,868 individual patients. The median patient age was 5.0 years (25th and 75th percentile 2.6 years and 8.8 years, respectively) with almost equal numbers of girls and boys. Of the prescriptions 40% were related to the age group between 2 and <6 years. The prescriptions were inhomogeneously distributed over time, with weekly and seasonal fluctuations. There was a high interindividual variance between different pediatricians as well as a high regional variation between districts within the region of Westfalen-Lippe. Conclusion The field-tested methodology of a differentiated local monitoring of antibiotic use by pediatricians active in outpatient care can be transferred to other medical disciplines and might contribute to generate a database for comprehensive but targeted ABS approaches in the outpatient sector. The causes for the relatively inconsistent antibiotic prescription patterns between individual pediatricians are manifold but local antibiotic prescription cultures may play a relevant role. These cultures should be identified and modified in the sense of ABS

    Allergies and School - What Makes Me Itch? A Primary School Project in Bielefeld on Health Promotion for Allergic Diseases

    No full text
    Bornemann R, Hagemeister K. Allergie und Schule - Was juckt mich das?Ein Grundschulprojekt in Bielefeld zur Gesundheitsförderung bei allergischen Krankheiten. Das Gesundheitswesen. 2013;75(01):51-58.Introduction: According to KiGGS the 12-month prevalence of asthma, hay fever and atopic dermatitis for 7-10-year-old children amounts to 16.7%. Primary school children are not at home with their disease, in everyday school life many detrimental and stigmatising aspects can be observed. In an interdisciplinary primary school project in Bielefeld between 2008 and 2010 the prevalence, disease knowledge and health attitudes of children in the 3rd school year were recorded; an appropriate approach to these diseases was also to be provided. Methods: In classes of the 3rd school year a 2-hour teaching unit on allergic diseases was carried out. Before and after (1st + 2nd examination time points [ETP]) the children were questioned about their knowledge and attitudes to allergic diseases and their general opinions about health. The parents were similarly questioned. Results: In 2008, 23 schools with 64 classes and 1 345 children participated in the project, the average age of the children was 8.9 years. Data were obtained for 1216/1211 children at the 1st and 2nd ETPs, respectively. 336 (27.6%)/367 (30.3%) stated that they had an allergic disease, of these 16.6%/17.3% had an allergy, 5.1%/5.9% asthma and 4.0%/6.6% atopic dermatitis (the parents reported 15.1%, 5.4% and 7.8%). Clear deficits were found in disease knowledge but could be markedly improved. Conclusions: In comparison to KiGGS data published in 2007, our prevalence rates for allergies are higher - albeit with a wider definition of allergy; the numbers for asthma and atopic dermatitis are comparable. The knowledge deficits among children indicate the necessity for further information. The project was continued in 2011 and should be implemented in the primary school teaching programme

    Antibiotic therapy in Bielefeld (AnTiB)-alocal project for the promotion of rational antibiotic prescribing in the outpatient pediatric sector]

    No full text
    Bornemann R, Tillmann R. Antibiotische Therapie in Bielefeld (AnTiB) – Ein lokales Projekt zur Förderung der rationalen Verordnung von Antibiotika in der ambulanten Kinder- und Jugendheilkunde. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2019;62(8):952-959.Zusammenfassung Hintergrund Antibiotikaresistenzen stellen ein zunehmendes Problem dar – Folge eines unkritischen Einsatzes insbesondere von Reserveantibiotika. Ansätze zum rationaleren Antibiotikagebrauch fokussierten bislang auf den stationären Sektor, obwohl der überwiegende Verbrauch im ambulanten Bereich stattfindet. Für diesen Bereich gibt es daher einen Bedarf an innovativen Ansätzen. Das 2016 in Bielefeld von ambulant tätigen Kinder- und Jugendärzten gegründete Projekt „AnTiB“ entwickelte auf lokaler Ebene entsprechende Strukturen und Maßnahmen in der ambulanten Pädiatrie. Ziele Die Vorgehensweise bei der Erarbeitung praxistauglicher lokaler Antibiotikaempfehlungen für häufige Infektionskrankheiten im pädiatrischen Alltag soll beschrieben werden. Material und Methoden Zur Erarbeitung der Empfehlungen wurde Evidenz aus Literatur und Leitlinien zusammengetragen. In einem strukturierten Prozess v. a. via Qualitätszirkel wurden die Inhalte vor Ort konsentiert und mit Hilfe von infektiologischen Experten validiert. Zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wurden exemplarisch Verordnungsdaten aus 2016 erhoben. Ergebnisse Die pädiatrischen Empfehlungen wurden im Januar 2017 in der 1. Version veröffentlicht. Inzwischen entstanden auch Empfehlungen für Frauenheilkunde und Allgemeinmedizin. Die für 2016 ausgewerteten Verordnungsdaten zeigen eine große Spannbreite der Antibiotika-Verordnungsprävalenz insgesamt sowie ausgewählter Wirkstoffgruppen. Diskussion Lokal erarbeitete und konsentierte Handlungsempfehlungen können zu einer lokalen „Antibiotika-Verordnungskultur“ beitragen. Die pädiatrischen Empfehlungen genießen vor Ort eine hohe Reichweite und Akzeptanz. Eine Ausweitung auf andere Regionen und weitere Fachgruppen erscheint möglich und sinnvoll. Die Effekte auf das Verordnungsverhalten werden zukünftig durch den Vergleich von Verordnungsdaten messbar.BACKGROUND: Antimicrobial resistance is an increasing problem - aconsequence of uncritical use, especially of "last-resort" antibiotics. Approaches towards a more rational use of antibiotics have so far focused on the inpatient sector, whereas the majority of antibiotics are prescribed in the outpatient sector. Therefore, there is demand for innovative approaches for the latter sector. The project Antibiotic Therapy in Bielefeld ("AnTiB"), founded in 2016 by pediatricians active in the outpatient pediatric sector, developed respective structures and measures at the local level.; OBJECTIVES: The development of local recommendations, suitable for everyday practice, for antibiotic prescription in frequent infectious conditions, are described.; MATERIALS AND METHODS: In order to develop these recommendations, evidence from the literature and practice guidelines was collected. In astructured process, mainly via quality circles, the contents were consented locally and then put under external expert review. Together with the Association of Statutory Health Insurance Physicians of Westphalia-Lippe (KVWL), antibiotic prescription data were collected exemplarily for 2016.; RESULTS: The first version of the respective pediatric recommendations was published in January 2017. Meanwhile, comparable recommendations for outpatient gynecologists and adult GPs were released. Antibiotic prescription data from 2016 show an important spread of antibiotic prescription prevalences in general as well as with respect to single agent classes.; CONCLUSIONS: Locally consented practical recommendations may contribute to alocal "culture" of antibiotic prescription behavior. The pediatric recommendations locally have so far gained good coverage and high acceptance. Transfer to other regions or medical disciplines seems possible and reasonable. In the future, the effects of such projects on the prescription behavior will be measurable by the comparison of prescription data

    Epidemiology of IDU and IDU-associated infectious diseases in Eastern Europe

    No full text
    Krämer A, Bornemann R. Epidemiology of IDU and IDU-associated infectious diseases in Eastern Europe. European Journal of Medical Research. 2001;6:1-9

    Outpatient Palliative Care in Westphalia-Lippe

    No full text
    Lux EA, Hofmeister U, Bornemann R. Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe. Eine Follow-up-Erhebung fünf Jahre nach Einführung einer strukturierten Versorgung im häuslichen Umfeld. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2016;141(8):E67-E72

    Allergy and school - what's itching me?

    No full text
    Bornemann R, Hagemeister K, Bresser H-G, Hamelmann E. Allergie und Schule — was juckt mich das? Ein Grundschulprojekt in Bielefeld zur Epidemiologie und Gesundheitsförderung bei allergischen Krankheiten. Allergo Journal. 2016;25(7):15-23

    Virus variant specific clinical performance of a SARS-CoV-2 rapid antigen test with focus on omicron VOC

    No full text
    Bornemann L, Kaup O, Kleideiter J, et al. Virus variant specific clinical performance of a SARS-CoV-2 rapid antigen test with focus on omicron VOC. Clinical Microbiology and Infection. 2023.OBJECTIVES: Antigen rapid diagnostic tests (Ag-RDTs) play an important role in the diagnosis of SARS-CoV-2. They are easier, quicker, and less expensive than the "gold standard" RT-PCR and therefore widely in use. Reliable clinical data with respect to Ag-RDT performance in SARS-CoV-2 Omicron VOCs is limited. Consequently, the objective of this study was to determine the impact different VOCs - especially Omicron - have on the clinical performance of an Ag-RDT.; METHODS: We compared the clinical performance of the Sofia SARS-CoV-2 Ag-RDT to RT-PCR in a real-world, single-centre study in a clinical point-of-care setting in patients admitted to a large hospital via the emergency department from 2 November 2020 to 4 September 2022.; RESULTS: Among 38,434 Ag-RDT/RT-PCR tandems taken, 1528 yielded a SARS-CoV-2 positive RT-PCR test result, with a prevalence of 4.0% (95% CI, 3.8 - 4.2). Overall sensitivity of the Ag-RDT was 63.7% (95% CI, 61.3 - 66.1) and overall specificity was 99.6% (95% CI, 99.5 - 99.6). Ag-RDT sensitivity was dependent on viral load (VL), as the sensitivity increased to 93.2% (95% CI, 91.5 - 94.6) in samples with a VL >106 SARS-CoV-2 copies/ml. Furthermore, the Ag-RDT was more sensitive in men, and older patients. Variant-dependent sensitivity assessment showed that the sensitivity was significantly lower in Omicron-VOC (64.1%; 95% CI, 60.5 - 67.6) compared to SARS-CoV-2 Wild-type samples (70.0%; 95% CI, 59,8 - 78,6) (binomial test; p-value <0.001). Analyzing the limits of detection (LoD) showed a 27 times higher 95% LoD for the Omicron-VOC BA.5 compared to the SARS-CoV-2 Wild-type.; CONCLUSION: Ag-RDT sensitivity for detection of patients with lower viral loads and with Omicron-VOC is reduced, limiting the effectiveness of Ag-RDTs. However, Ag-RDTs are still an unreplaceable tool for widely available, quick, and inexpensive point-of-care SARS-CoV-2 diagnostics. Copyright © 2023. Published by Elsevier Ltd

    NetzwerkgrĂĽndung Antibiotic Stewardship in Westfalen-Lippe

    Get PDF
    Der Begriff „Antibiotic Stewardship“ (ABS) fasst Maßnahmen zum rationalen und hinsichtlich der Resistenzentwicklung verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zusammen. ABS-Programme entstanden zunächst im stationären, später auch im ambulanten Sektor. Nicht zuletzt hat der öffentliche Gesundheitsdienst die Bedeutung von ABS erkannt und es erscheint naheliegend, die bestehenden ABS-Ansätze nicht nur vor Ort fach- und sektorübergreifend zu verknüpfen, sondern sich auch überregional zu vernetzen und verfügbares Wissen und Erfahrungen mit einem größeren Kreis zu teilen. Der Beitrag stellt die Ideen und Konzepte des neugegründeten ABS-Netzwerkes in Westfalen-Lippe sowie Teilnehmende, Diskussionspunkte und Ablauf der Netzwerkgründung vor.Peer Reviewe
    corecore