305 research outputs found

    Zwei neue myrmecophile Phoriden aus Brasilien (Dipt.)

    Get PDF
    1 láminaAnfang dieses Jahres erhielt ich von meinem Freunde P. Cajetan Prade einige in Petropolis bei Ameisen gefangene Phoriden, von denen ich im folgenden zwei neue Arten beschreibe, die zu den Gattungen Stenoneurellys und Thalloptera gehören. In dem Material befand sich auch eine neue Gattung, die im Boletim do Museu Nacional (Rio de Janeiro) erscheinen wird. Dem aufmerksamen Sammler, der sich um die Kenntnis der brasilianischen Phoriden durch Entdeckung vieler myrmecophiler Arten verdient gemacht hat, sei auch an dieser Stelle herzlichst gedankt für seine stete Hilfsbereitschaft.Peer reviewe

    Nematode Biodiversity in Lincoln, Nebraska\u27s Tallgrass Prairie Corridor

    Get PDF
    The tallgrass prairie was once one of the most diverse grasslands on the planet, however over 95% has been converted to agriculture in the past 150 years. The remaining prairie is still host to a wide variety of plants, insects, mammals, and soil-dwelling microorganisms, creating an incredibly complex ecosystem. The first aim of this study is to compare three approaches for the measurement of nematode diversity within a 10-mile-long protected prairie habitat corridor near Lincoln, Nebraska. The methods are 1) a traditional morphological analysis of 150 nematodes per study site, 2) a metabarcoding analysis using the 18S genetic marker of the nematode community from 100cc of soil collected at each site, and 3) a Sanger Sequencing DNA barcode analysis of selected nematodes from each site using COI and 18S genetic markers. The three nematode diversity assessments differed in the type of information produced. Nematode genus richness based on morphology produced a range of 19 to 38 genera per site, and 80 different genera across the 15 sites. The metabarcoding analysis resulted in 171 unique Molecular Operational Taxonomic Units (MOTUs). However, only 45 genera of the 80 genera identified via morphology were specifically represented in the taxonomic assignments of the metabarcoding MOTUs. The DNA barcode approach using the COI genetic marker revealed greater taxonomic resolution and more diversity within certain genera, but non-amplification events with some taxa reduced overall assessment of taxonomic diversity by COI alone. The second aim of the study was to compare the plant diversity within the fifteen remnant tallgrass prairie sites and the nematode diversity. The nematode diversity assessment revealed a core set of taxa that make up the tallgrass prairie nematode community, which is distinct from cultivated land. Within the remnant tallgrass prairies, increased plant diversity was positively correlated with increased nematode metabarcoding MOTU richness. The remnant tallgrass prairies in this study contain a unique nematode community that is changed in response to the degree of plant diversity. Advisor: Thomas O. Power

    Zur Kenntnis der brasilianischen Ameisen

    Get PDF
    2 láminasDie im Folgenden mitgeteilten Beschreibungen von Ameisen gründen sich auf Material meiner Sammlung, mit Ausnahme einer neuen Varietät von Gnamptogenys concinna, die sich im Museu Paulista befindet und die von der Insel Trinidad stammt. Alle übrigen Arten sind in Brasilien beheimatet.Peer reviewe

    Pränatale Messung des fetalen Magenumfangs als Indikator für eine Ösophagusatresie

    Get PDF
    Die Ösophagusatresie (ÖA) ist eine angeborene Kontinuitätsunterbrechung der Speiseröhre mit und ohne Anlage einer tracheoösophagealen Fistel (TÖF), dessen Ursache in der fehlerhaften Separation des vorderen Darmrohrs liegt. Eine pränatale Diagnose ist von Vorteil, da eine zeitnahe postnatale chirurgische Intervention notwendig ist, die in einer hierauf spezialisierten Klinik durchgeführt werden sollte. Eine fetale ÖA mit oder ohne TÖF pränatal zu diagnostizieren, erweist sich bis dato als äußerst schwierig. Verantwortlich dafür ist die indirekte und unspezifische Befundkonstellation aus fehlender/kleiner Magenblase und Polyhydramnion. Besonders problematisch ist die subjektive Einschätzung der Magengröße, wenn es zu einer TÖF (~ 85%) kommt, da eine TÖF eine Magenfüllung ermöglichen und ein Polyhydramnion verhindern kann. Niedrige pränatale Detektionsraten (~ 36%) und hohe falsch-positive Befunde sind die Folge. Deshalb untersucht diese Arbeit den pränataldiagnostischen Stellenwert einer objektiven Messung der Magengröße als potenzielles Diagnosekriterium für Feten mit ÖA, mit und ohne TÖF – mit der Hypothese: je kleiner der Magen, umso größer die Wahrscheinlichkeit einer ÖA. Die Datenerhebung der retrospektiven Fall-Kontroll-Studie erfolgte in der Pränataldiagnostik der Universitätsfrauenklinik Tübingen. Nach Berücksichtigung der Ein- und Ausschlusskriterien bestand das Studienkollektiv aus einer Kontrollgruppe von 374 gesunden Einlingsschwangerschaften und einer Testgruppe von 59 Einlingsschwangerschaften mit einer postnatal nachgewiesenen ÖA. Alle Schwangerschaften befanden sich zwischen der 19. und 40. Schwangerschaftswoche. Mittels linearer Regressionsanalysen wurden verschiedene Einflussvariablen auf den fetalen Magenumfang getestet. Über t-Tests wurden die Studiengruppen miteinander verglichen und anhand von Perzentilgrenzen die Sensitivität und Spezifizität ermittelt. Die Testgruppe wurde in zwei Subgruppen unterteilt: Feten mit (n=38, 64,4%) und ohne TÖF (n=21, 35,6%). 20 Feten (33,9%) im Testkollektiv haben einen auffälligen Karyotyp, wovon die Trisomie 18 am häufigsten und vorwiegend in der Subgruppe ÖA ohne TÖF vertreten ist. Ein Polyhydramnion zeigte sich häufiger bei Feten ohne TÖF (n=12, 57,4%) als mit TÖF (n=14, 36,8%). Der mittlere Magenumfang (MU) lag in der Kontrollgruppe bei 43,0 mm (STW=13,7) und in der Testgruppe mit und ohne TÖF bei 33,8 mm (STW=22,7) bzw. 0,9 mm (STW=3,7). Bei insgesamt 21 Feten war kein MU messbar, wovon 20 Feten (95,2%) in die Subgruppe der ÖA ohne TÖF fielen. Die stärkste Korrelation zeigte der Magenumfang zum Abdomenumfang (AU; r=0,686, p<0,0001). Daher wurde eine lineare Regression erstellt, mit der Formel: MU=6,809+0,179xAU. Die t-Tests der Residuen der Studiengruppen zeigten durchweg signifikante Ergebnisse (p<0,05). Absolut lagen 34 Feten (57,6%) mit ÖA unter der 5. Perzentile. Dazu gehörten alle Fälle ohne (100%) und 13 Fälle (34,2%) mit TÖF. Zur Ausprägung eines Polyhydramnions kam es in 44,1% der Fälle in der Testgruppe - 36,8% bei Feten mit TÖF und 57,1% bei Feten ohne TÖF. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wurde mithilfe von Bland- Altman-Plots belegt. Mithilfe des erstellten Regressionsmodells auf der Basis von objektiver und reproduzierbarer Messdaten gelang es, eine Sensitivität von 57,6% (Spezifität = 95,19%) zu erreichen, die deutlich über der durchschnittlichen o.g. Detektionsrate von ca. 36% liegt. Die Vergleichbarkeit der Sensitivitätsergebnisse zwischen den Studien erweist sich als schwierig, da sie stark vom Anteil der Fälle ohne TÖF abhängig ist. Die subjektive Magengrößeneinschätzung macht den Vergleich besonders schwer, da die Verlässlichkeit der Spezifität und Reproduzierbarkeit eingeschränkt und fraglich ist. Dementsprechend erscheint es sinnvoll, Fälle mit und ohne TÖF getrennt voneinander zu vergleichen. Die hohe Trefferquote bei den Fällen ohne TÖF wird auch mit der objektiven Magenumfangsmessung erreicht. Interessant sind die Fälle mit TÖF, von denen 34,2% in dieser Studie pränatal erkannt wurden und das ohne Berücksichtigung der Fruchtwassermenge. Allerdings muss hierfür konstruktionsbedingt eine Falsch-Positiv Rate von 5% angenommen werden. Ein Polyhydramnion wäre bei ca. 73% der Fälle mit ÖA zu erwarten gewesen. Der auffällig niedrige Anteil an Polyhydramnien in der eigenen Testgruppe wird auf die häufigen Chromosomenstörungen im eigenen Kollektiv sowie auf die überproportionale Gewichtung des II. Trimenons zurückgeführt. Andere Bemühungen, die pränatale Detektionsrate zu verbessern, konzentrieren sich auf das pathognomonische „Pouch-sign“, welches die Dilatation des proximalen Ösophagusendes darstellt. Allerdings kommt dieses nur in ca. 40% der Fälle mit ÖA vor. Auf Grund der Zeit- und Kostenintensität sowie Invasivität sollten ein fetales MRT und eine Fruchtwasserpunktion nur als Bestätigungsdiagnostik angesehen werden und sind demnach als Routinediagnostik ungeeignet. Diese Arbeit zeigt ein vielversprechendes statistisches Modell, welches mit der objektiven Messung des Magenumfangs eine Risikogruppe definieren kann, die die Grundlage für eine der o.g. weiterführenden Diagnostik bilden könnte. Kritisch ist die konstruktionsbedingte 5% Falsch-Positiv Rate zu sehen, die viele werdende Mütter unnötig psychisch belasten würde. Um die nötige Spezifität zu erhöhen sind weitere Studien notwendig, die besonders die ÖA-Fälle mit TÖF untersuchen

    Metronomic treatment of advanced non-small-cell lung cancer with daily oral vinorelbine - a Phase I trial

    Get PDF
    Micro-abstract: In a Phase I dose-finding study of metronomic daily oral vinorelbine in advanced non-small-cell lung cancer, a recommended dose was established for this therapeutic approach. In addition, this trial revealed promising efficacy data and an acceptable tolerability profile. The observed vinorelbine blood concentrations suggest continuous anti-angiogenic coverage. Introduction: We present a Phase I dose-finding study investigating metronomic daily oral vinorelbine (Navelbine (R) Oral, NVBo) in advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC). Patients and methods: Patients with stage III/IV NSCLC received daily NVBo at fixed dose levels of 20-50 mg/d for 21 days of each 4-week cycle. Primary end point was the maximum tolerated dose. Secondary end points included tumor response, time to progression (TTP), overall survival (OS) and tolerability. Results: Twenty-seven patients with advanced NSCLC were enrolled. Most of them were extensively pretreated. Daily NVBo was well tolerated up to 30 mg/d. At 40 mg/d, two of five patients experienced dose-limiting toxicities (DLTs). Three of six patients had DLTs at the 50 mg/d level. The recommended dose was established at 30 mg/d in cycle 1, with escalation to 40 mg/d in cycle 2, if tolerated. Pharmacokinetic analyses showed continuous blood exposure over 21 days and only marginal accumulation. The tolerability profile was acceptable (all dose levels - all grades: decreased appetite 33%, diarrhea 33%, leukopenia 33%, nausea 30%, vomiting 26%;>= grade 3: leukopenia 30%, lymphopenia 19%, neutropenia 19%, febrile neutropenia 15%). Disease control rate, OS and TTP signaled a treatment effect. Conclusion: Daily metronomic NVBo therapy in extensively pretreated patients with advanced NSCLC is feasible and safe at the recommended dose of 30 mg/d. Escalation to 40 mg/d in the second cycle is possible. The blood concentrations of vinorelbine after daily metronomic dosing reached lower peaks than intravenous or oral conventional dosing. Blood concentrations were consistent with anti-angiogenic or immune modulating pharmacologic properties of vinorelbine. Further studies are warranted to evaluate the safety and efficacy of this novel approach in specific patient populations

    \u3ci\u3ePlectus\u3c/i\u3e of the Prairie: A Case Study of Taxonomic Resolution from a Nematode Biodiversity Survey

    Get PDF
    Taxonomic resolution is a critical component of biodiversity assessments. In this case study, we examined a single taxon within a larger study of nematode diversity to evaluate the taxonomic resolution of different diversity assessment methods. The selected taxon was the microbial-feeding genus Plectus, a group considered to include multiple cosmopolitan species. The methods included a morphological evaluation by light microscopy, Sanger sequencing of PCR amplicons of COI and 18S gene regions, and 18S metabarcoding sequencing. The study sites were 15 remnant tallgrass prairie plots in eastern Nebraska. In the morphological analysis, we observed two basic morphotypes, a short-tailed form with a small amphid and a long-tailed form with a large amphid. Sanger sequencing of COI sorted Plectus diversity into six distinct clades. The largest two of these six clades keyed to P. parietinus and P. rhizophilus based on morphology. BLAST analysis with COI revealed no close matches in GenBank. Sanger sequencing of the 18S region did not differentiate the six clades. These results illustrate that the method of diversity assessment strongly influences estimates of biodiversity. An additional 95 Plectus specimens, from outside the remnant sites, added taxonomic breadth to the COI phylogenetic tree. There were no geographically widespread COI haplotypes and no evidence of cosmopolitan Plectus species

    Assessment of risk factors of treatment discontinuation among patients on paliperidone palmitate and risperidone microspheres in France, Germany and Belgium

    Get PDF
    BACKGROUND: Long-acting antipsychotics (e.g. 1-monthly (PP1M) / 3-monthly (PP3M) injection forms of paliperidone palmitate) have been developed to improve treatment continuation in schizophrenia patients. We aim to assess risk factors of treatment discontinuation of patients on paliperidone palmitate and risperidone microsphere. Additionally, treatment discontinuation between patients with PP1M and PP3M was compared. METHODS: The IQVIA Longitudinal Prescription databases were used. Risk factors of treatment discontinuation were identified by a multilevel survival regression using Cox proportional hazards model. Kaplan Meier analyses were performed by identified significant risk factors. RESULTS: Twenty-five thousand three hundred sixty-one patients (France: 9,720; Germany: 14,461; Belgium: 1,180) were included. Over a one-year follow-up period, a significant lower treatment discontinuation was observed for patients newly initiated on paliperidone palmitate (53.8%) than those on risperidone microspheres (85.4%). Additionally, a significantly lower treatment discontinuation was found for ‘stable’ PP3M patients (19.2%) than ‘stable’ PP1M patients (37.1%). Patients were more likely to discontinue when drugs were prescribed by GP only (HR = 1.68, p  50 years: HR = 0.91, p < 0.001 vs. 18–30 years). CONCLUSIONS: This study demonstrates that patients stay significantly longer on treatment when initiated on paliperidone palmitate as compared to risperidone microspheres. It also indicated a higher treatment continuation of PP3M over PP1M. Treatment continuation is likely to be improved by empowering GPs with mental health knowledge and managing patients by a collaborative primary care-mental health model. Further research is needed to understand why females and younger patients have more treatment discontinuation. SUPPLEMENTARY INFORMATION: The online version contains supplementary material available at 10.1186/s12888-022-03914-2
    corecore