5 research outputs found

    Transkription. Analytische Aufbereitung gesprochener Sprache für die empirische Sozialforschung

    Get PDF
    Buttlar A-C. Transkription. Analytische Aufbereitung gesprochener Sprache für die empirische Sozialforschung. In: Boelmann JM, ed. Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen. 1st ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2018: 313-327

    Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder

    Get PDF
    Wie und woran wird in der Deutschdidaktik geforscht? Insbesondere Novizen fällt der Überblick über die Disziplin noch schwer. Der vorliegende Band bietet in 19 Beiträgen einen einsteigerfreundlichen Einblick in die verschiedenen Forschungsfelder der Deutschdidaktik und ihre empirische Fachkultur. Hierbei werden historische Entwicklungen und aktuelle Forschungstendenzen betrachtet, Beispiele vorgestellt, Desiderate benannt und Literaturempfehlungen gegeben. Ein Grundlagenwerk für Studierende und Promovierende

    Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale

    No full text
    Beißwenger M, Boelmann JM, Basten M, et al. Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale. In: Beißwenger M, Bulizek B, Gryl I, Schacht F, eds. Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR; 2020: 235-262

    Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 1: Grundlagen

    Get PDF
    Wie wird aus einer ersten Idee ein konkretes Forschungsprojekt? Der vorliegende Band widmet sich im ersten Teil den theoretischen Grundlagen empirischen Forschens: Was unterscheidet qualitative und quantitative Forschung? Welcher Forschungsansatz ist für meine Fragestellung der richtige und was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Untersuchungsdesigns? Im zweiten Teil werden praxisrelevante Hilfestellungen für die Organisation, Durchführung und Auswertung der Erhebung gegeben, wobei der gesamte Prozess von der Auswahl der Probanden über Datenschutzfragen, Softwareeinsatz bis hin zu statistischen Grundlagenkenntnissen berücksichtigt wird

    Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren

    Get PDF
    Was ist das richtige empirische Verfahren für mein Forschungsprojekt? Der vorliegende Band liefert eine einsteigerfrendliche, umfassende Einführung in die Erhebung und Auswertung empirischer Daten im Rahmen deutschdidaktischer Forschung. Hierbei werden in 21 thematischen Kapiteln verschiedene Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt und anschließend ein Einblick in die praktische Arbeit mit diesem Verfahren anhand eines aktuellen Forschungsprojekts geboten. Ein Grundlagenwerk für Studierende und Promovierende
    corecore