19 research outputs found

    Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

    Full text link
    [Die Verfasser greifen] das nach wie vor aktuelle und grundlegende Thema der Hausaufgaben in der Ganztagsschule auf. Sie beschreiben den Entwicklungsweg von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule in Lernzeiten, beleuchten dabei die Rollen und Aufgaben der Akteure und geben eine Reihe von praktischen Hinweisen. Im Ergebnis plädieren sie für ein didaktisch begründetes Konzept für Lernzeiten und benennen die dafür notwendigen Merkmale. (DIPF/Orig.

    Neue Mobilitätskonzepte für Aachen

    No full text

    « Et moi, je m’arrête » – Verweigerung als narratives Programm bei Diderot und Kleist

    No full text
    Le présent article propose une analyse comparée des différentes formes du refus narratif dans Jacques le fataliste et son maître de Diderot et Die Marquise von O.... de Kleist. Le refus narratif y est considéré comme la mise en œuvre d’un projet d’émancipation du lecteur, tel qu’il a été pensé par les philosophes des Lumières en France ainsi que par les représentants de la (Spät-)Aufklärung en Allemagne.Im Rahmen des Artikels werden Formen der narrativen Verweigerung in Diderots Jacques le fataliste et son maître und Kleists Die Marquise von O.... in den Blick genommen. Die narrative Verweigerung erweist sich dabei als Teil einer Programmatik, die auf eine Aktivierung und Emanzipierung des Lesers abzielt. Diese Ziele wurden durch Philosophen und Schriftsteller der französischen Lumières und der deutschen (Spät-)Aufklärung propagiert

    « Et moi, je m’arrête » – Verweigerung als narratives Programm bei Diderot und Kleist

    No full text
    Le présent article propose une analyse comparée des différentes formes du refus narratif dans Jacques le fataliste et son maître de Diderot et Die Marquise von O.... de Kleist. Le refus narratif y est considéré comme la mise en œuvre d’un projet d’émancipation du lecteur, tel qu’il a été pensé par les philosophes des Lumières en France ainsi que par les représentants de la (Spät-)Aufklärung en Allemagne.Im Rahmen des Artikels werden Formen der narrativen Verweigerung in Diderots Jacques le fataliste et son maître und Kleists Die Marquise von O.... in den Blick genommen. Die narrative Verweigerung erweist sich dabei als Teil einer Programmatik, die auf eine Aktivierung und Emanzipierung des Lesers abzielt. Diese Ziele wurden durch Philosophen und Schriftsteller der französischen Lumières und der deutschen (Spät-)Aufklärung propagiert

    Neue Mobilitätskonzepte für Aachen

    No full text
    corecore