12 research outputs found

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles.Attitude towards employment of mothers and married women; role distribution of man and woman in occupation and household; preferred extent of employment for women during different stages of child raising; attitudes towards marriage, single-parenting, cohabitation before marriage, and divorce; views on the significance of children in life; views on paid maternity leave and on financial aid for working parents; management of income in marriage or partnership; allocation of duties in the household and in family matters; time budget for housekeeping and sharing of housekeeping for both partners; frequency of disagreement about the sharing of housekeeping; decision making in matters of child raising, weekend activities and buying major things for home; principal earner (partner with higher income); stress caused by family, work and household duties (scale); estimation of general personal happiness; satisfaction with employment situation and family life; employment of mother during childhood of respondent; employment in various phases of child raising. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; years of school education and highest education level (degree); country specific education; current employment status; working hours per week; occupation (ISCO-88); working in private or public sector; occupational self-employment and number of employees; supervising function at work; size of household; composition of household; highest education level (degree) of spouse / partner; current employment status of spouse / partner; occupation of spouse (ISCO-88); working hours per week of spouse; spouse employed in public service; union membership; respondent`s earnings; family income; party affiliation (left-right); party affiliation (country specific) and election behaviour; religious denomination; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom-scale. Also encoded was: region (country specific); urban-rural self-assessment; size of community (country specific); ethnic identity; mode of data collection; weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen.Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; Bildung (länderspezifisch); Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Beruf (ISCO-88); Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf des Partners (ISCO-88); Wochenarbeitszeit des Partners; höchster Bildungsabschluss des Partners; Beschäftigung des Partners im öffentlichen Dienst; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz (links-rechts); Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße (länderspezifisch); Urbanisierungsgrad; Ortsgröße (länderspezifisch); Nationalität, ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network.Number of adult brothers and sisters; frequency of personal (visits, meetings) and non-personal contacts (telephone, letter, fax or e-mail) with the parents, brothers and sisters and own children; time for the journey to where the mother lives, frequency of the contacts to relatives (uncles and aunts, cousins, parents-in-law, brothers-in-law or sisters-in-law, nieces and nephews, godparents); number of close friends at work place, in the neighbourhood, and in general; sex of best close friend; frequency of contact to the best friend; participation in activities of groups like sports club, charitable organisation, neighbourhood, political party, an association, and a church or religious organisation; first and second contact person for support in respondent’s household, at money problems and in case of a depression; frequency of helping others in household, by loaning money, by talking to depressed persons and in giving help at job search; information source at the search for the present job; importance of character traits of close friends: Intelligence, helpfulness, understanding and enjoyable company (scale); attitude to the moral obligation of adult children to care for their parents; people who are better off should help friends who are less well off; attitude to development of friendships to once own advantage; attitude to a state responsibility to provide the childcare and an adequate standard of living for old people; personal luck assessment; feeling of being overused by family, relatives or friends; trust in neighbours (scale); duration of living at the place of residence; political efficacy; frequency of political discussions with friends. Demography: Country; number of children less than 18 years and over 18 years; sex; age; marital status; steady life-partner; education: years in school; employment status of the person asked and his partner (ISCO88); supervisor status; self-employed and number of employees; hours worked weekly; religious denomination; church attendance; self-assessment of social class; union membership; political self-assessment on a left-right continuum; household size; household composition; urban or rural area. Additionally coded: interview method.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.Geschwisterzahl; Häufigkeit von persönlichen (Besuche, Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oder E-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für die Anreise zur Mutter, Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln und Tanten, Cousins, Schwiegereltern, Schwägern oder Schwägerinnen, Nichten und Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus der Nachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes; Kontakthäufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei, einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einen Sportverein, eine karitative Vereinigung oder einer Nachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner für Hilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit (Depression); Häufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen: Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei der Arbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach der gegenwärtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaften enger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, Verständnis und angenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischen Verpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum Grundsatz Familie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung von Freundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einer staatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und eines angemessenen Lebensstandards für alte Menschen persönliche Glückseinschätzung; Gefühl der Überforderung durch Familie, Verwandte oder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort (Einzugsjahr); Gefühl eigener politischer Wirksamkeit auf lokale Angelegenheiten und auf die Politik allgemein; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und über 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Selbständigenstatus und Betriebsgröße; Wochenarbeitszeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Religion II - ISSP 1998

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Assessment of personal happiness; assessment of the responsibility of the government regarding creation of jobs and equalization of incomes; attitude to pre-marital as well as extra-marital sexual intercourse; attitude to homosexuality and abortion; judgement on distributoion of roles in marriage and attitude to working women; attitude to living together with a partner before marriage also without intent to marry; tax honesty and attitude to honesty of citizens towards the government; trust in other people as well as institutions such as parliament, businesses, industry, churches, judiciary and schools; attitude to influence of church leaders on voters and governments; attitude to benefit of modern science; greater trust in science than in religion; more conflicts instead of peace from religions; intolerance of very religious people; too much influence of religion in one´s country; frequency of personal honorary activities in the last year in political, charitable, religious or other organizations; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; belief in a life after death, heaven, hell and miracles; attitude to the Bible; God is concerned with every human; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; religious tie at a turning point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and mother; personal direction of belief and frequency of church attendance when young; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; truth in one or in all religions; priority for loyality to a friend before truth; anticipation of false testimony for the benefit of a friend; belief in lucky charms, fortune tellers, miracle healers and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; concept of God; judgement on the world and people as good or bad; social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; school education; type and time extent of occupation activity; occupation (ISCO-Code); private or public employer; occupational self-employment and number of employees; supervisor function and span of control; time worked each week; income; household size; composition of household; number of co-workers; union membership; party inclination and election behavior; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; frequency of church attendance; self-classification of social class. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zum außerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben mit einem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament, Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zur Einflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellung zur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in die Wissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch die Religionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß der Religion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeiten im letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderen Organisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freund vor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsten eines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation

    International Social Survey Programme: Religion I-III - ISSP 1991-1998-2008

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.The release of the cumulated ISSP ´Religion´ modules for the years 1991, 1998 and 2008 consists of two separate datasets: ZA5070 and ZA5071. This documentation deals with the main dataset ZA5070. It contains all the cumulated variables, while the supplementary data file ZA5071 contains those variables that could not be cumulated for various reasons. However, they can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III: Assessment of personal happiness; responsibility of government for providing jobs and reduction of the difference between rich and poor; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage; attitude towards tax fraud and incorrect information to get benefits from government; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and the legal system, schools and the educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on voters and government; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a life after death, heaven, hell, religious miracles; attitudes towards the Bible (or appropriate holy book); attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human being personally, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself); we each make our own fate; turning point in life and new commitment to religion; religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother when the respondent was a child; personal frequency of church attendance at the age of 11-12; frequency of prayers and participation in religious activities; self-assessment as religious; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; born again experience; concept of God (semantic differential scale: mother - father, master - spouse, judge - lover, friend - king); world image: much evil vs. much good, man is good vs. corrupt; people can be trusted; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science and not enough in religious faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); attitude towards truth in religion (very litte truth in any religion, basic truths in many religions or truth only in one religion); attitude if law conflicts with religious principles. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed; number of employees; trade union membership; size of household; household composition; party affiliation (left-right); participation in last election; attendance of religious services; religious main groups; subjective social class; region (country-specific). Additionally coded: weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1991, 1998 und 2008 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5070. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5071 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Verantwortung des Staates für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und den Abbau von Unterschieden zwischen Reich und Arm; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Einstellung zum Steuerbetrug und zur Angabe falscher Informationen zum Erhalt staatlicher Sozialleistungen; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder; Einstellung zur Bibel; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); jeder gestaltet sein Schicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Erlebnis von Wiedergeburt; Konzept von Gott (semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner, Richter/Liebender, Freund/König); Weltimage: Schlechtes versus Gutes, der Mensch ist gut versus korrupt; Personenvertrauen; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Wahrheit in einer oder in allen Religionen; demokratische oder göttliche Gesetze als Grundlage für Entscheidungen zwischen richtig und falsch. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Kirchgangshäufigkeit; Konfession (länderspezifisch); Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch). Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren

    International Social Survey Programme: Religion I-III ADD ON - ISSP 1991-1998-2008

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.The release of the cumulated ISSP ´Religion´ modules for the years 1991, 1998 and 2008 consists of two separate datasets: ZA5070 and ZA5071. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5071. It contains all those, mainly national-specific background variables that belong to the current ISSP standard, but could not be cumulated for various reasons. The variables, however, can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III - Add On: Variables for all countries and modules if available: country-specific education and degree; country-specific occupation (respondent as well as partner); earnings of respondent (country specific); family income (country-specific); country-specific party affiliation; size of community (country-specific); country of origin or ethnic group affiliation (country-specific); type of community: urban-rural area. Single variables: spouse’s working for private or public sector or self-employed 2008; self-placement on a top-bottom scale 2008, administrative mode of data-collection 2008, case substitution flag 2008.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Der kumulierte Datensatz ISSP ´Religion´ für die Jahre 1991, 1998 und 2008 besteht aus zwei getrennten Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Dieser hier beschriebene Datensatz enthält hauptsächlich die Variablen mit länder-spezifischem Hintergrund, die deswegen nicht in die allgemeine Kumulation (ZA-Studien-Nr. 5070) aufgenommen wurden. Die Variablen können jedoch bei Bedarf leicht mit der kumulierten Datei verbunden werden. Ein umfassender Überblick über den Inhalt, die Struktur und die grundlegenden Regeln der Kodierung der beiden Dateien ist im folgenden Leitfaden dokumentiert: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III - Add On: Variablen für alle Länder, falls verfügbar: länderspezifische Bildung und Studium; länderspezifische Beschäftigung (Befragter sowie Partner), das Einkommen der Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch), länderspezifische Parteizugehörigkeit; Größe der Gemeinde (länderspezifisch), Herkunftsland oder ethnische Gruppenzugehörigkeit (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad. Einzelne Variablen wie: Ehepartner arbeitet im privaten oder öffentlichen Sektor oder Selbständigkeit (2008); Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala (2008), Art der Datenerhebung (2008), case substitution flag (2008)

    International Social Survey Programme: Religion I-IV Cumulation

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Assessment of personal happiness; responsibility of government for providing jobs and reduction of the difference between rich and poor; attitudes towards sexual relations before marriage; attitudes towards sexual relations with someone other than spouse; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage (husband earns money, wife’s job is family, family life suffers if women works fulltime); attitude towards tax fraud and incorrect information to get benefits from government; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and legal system, schools and educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on vote and government; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in a life after death, in heaven, in hell, in religious miracles, in reincarnation, in Nirvana, and in supernatural powers of deceased ancestors; attitudes towards the Bible (or appropriate holy book); attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God concerns himself with every human being personally, people can do little to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself); own way of connecting with God; we each make our own fate; turning point in life respondent made new commitment to religion; religion of mother, of father and of husband/ wife/ spouse; religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother when the respondent was a child; personal frequency of church attendance of respondent at the age of 11-12 years; frequency of prayers and participation in church activities; self-assessment as religious; self-assessment as a follower of a religion and/ or as a spiritual person; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; respondent had a “born again” experience; picture of God (mother - father, master - spouse, judge - lover, friend - king); world image: much evil vs. much good, man is good vs. corrupt; trust in people or can’t be too careful; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science than faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); attitude towards truth in religion (very little truth in any religion, basic truths in many religions or truth only in one religion); law conflicts with religious principles; accept person from different religion: Marrying a relative; attitude towards public meetings and publications on the internet or social media/books by religious extremists; shrine/ altar in respondent’s home; visit of holy place; religion helps people to make friends and to gain comfort; personal attitude towards Christians, Muslims, Hindu, Buddhist, Jews, Atheists or non-believers. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; education: years of schooling; highest education level; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; trade union membership; household size; child in household; party affiliation (left-right); participation in last election; attendance of religious services; religious main groups (derived); Top Bottom self-placement; subjective social class; place of living urban – rural; household income groups (derived). Additionally coded: ID number of respondent; unique cumulation respondent ID number; ISSP Module year; country; country sample; country sample year; weighting factor; administrative mode of data collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Bewertung des persönlichen Glücks; Verantwortung der Regierung für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und die Verringerung des Unterschieds zwischen Arm und Reich; Einstellung zu sexuellen Beziehungen vor der Ehe; Einstellung zu sexuellen Beziehungen mit einer anderen Person als dem Ehepartner; Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zur Abtreibung im Falle einer schweren Behinderung oder Krankheit des Babys oder eines geringen Einkommens der Familie; Einstellung zu den Geschlechterrollen in der Ehe (der Ehemann verdient Geld, die Aufgabe der Frau ist die Familie, das Familienleben leidet, wenn die Frau Vollzeit arbeitet); Einstellung zu Steuerbetrug und falschen Angaben, um Leistungen der Regierung zu erhalten; Institutionenvertrauen (Parlament, Wirtschaft und Industrie, Kirchen und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss religiöser Führer auf Wahlen und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Deismus, Skala); Glaube an ein Leben nach dem Tod, an Himmel und Hölle, an religiöse Wunder, an Reinkarnation, an Nirwana und an übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zur Bibel (oder einem entsprechenden heiligen Buch); Einstellungen zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Skala: Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); eigene Art, mit Gott in Verbindung zu treten; jeder gestaltet sein Schicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; Religion der Mutter, des Vaters und des Ehemanns/ der Ehefrau/ des Ehepartners; Religion, in der der Befragte erzogen wurde; Häufigkeit des Kirchenbesuchs (der Teilnahme an Gottesdiensten) von Vater und Mutter, als der Befragte ein Kind war; persönliche Häufigkeit des Kirchenbesuchs des Befragten im Alter von 11-12 Jahren; Häufigkeit von Gebeten und Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten; Selbsteinschätzung als religiös; Selbsteinschätzung als Anhänger einer Religion und /oder als spirituelle Person; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Wiedergeburtserfahrung des Befragten; Gottesbild (Mutter - Vater, Herr - Ehepartner, Richter - Liebhaber, Freund - König); Weltbild: viel Böses vs. viel Gutes, der Mensch ist gut vs. korrupt; Vertrauen in Menschen oder man kann nicht vorsichtig genug sein; Einstellungen zum Nutzen von Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft schadet mehr als sie nützt, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft statt in den Glauben, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz gegenüber Menschen mit sehr starken religiösen Überzeugungen); Einstellung zur Wahrheit in der Religion (sehr wenig Wahrheit in irgendeiner Religion, grundlegende Wahrheiten in vielen Religionen oder Wahrheit nur in einer Religion); Gesetze stehen im Widerspruch zu religiösen Grundsätzen; Akzeptanz von Menschen anderer Religion: Heirat eines Verwandten; Einstellung zu öffentlichen Versammlungen und Veröffentlichungen im Internet oder in sozialen Medien/ Büchern durch religiöse Extremisten; Schrein/Altar im Haus des Befragten; Besuch eines heiligen Ortes; Religion hilft Menschen, Freundschaften zu schließen und Trost zu finden; persönliche Einstellung gegenüber Christen, Muslimen, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nichtgläubigen. Demografie: Geschlecht; Alter; Familienstand; fester Lebenspartner; Bildung: Jahre der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; derzeitiger Beschäftigungsstatus (Befragter und Partner); wöchentliche Arbeitsstunden; Beruf (ISCO 1988) (Befragter und Partner); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Kind im Haushalt; Parteipräferenz (links-rechts); Teilnahme an der letzten Wahl; Besuch von Gottesdiensten; religiöse Hauptgruppen (abgeleitet); Selbsteinordnung auf einer Oben-Unten-Skala; subjektive soziale Schicht; Wohnort städtisch - ländlich; Haushaltseinkommensgruppen (abgeleitet). Zusätzlich verkodet: ID-Nummer des Befragten; eindeutige Kumulierungs-ID-Nummer des Befragten; ISSP-Moduljahr; Land; Länderstichprobe; Länderstichprobenjahr; Gewichtungsfaktor; administrative Art der Datenerhebung

    International Social Survey Programme: Religion II - ISSP 1998

    No full text
    Einstellung zu religiösen Verhaltensweisen. Themen: Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung derVerantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung undder Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zumaußerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität undzur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe undEinstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben miteinem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeitund Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat;Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament,Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zurEinflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellungzur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in dieWissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch dieReligionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß derReligion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeitenim letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderenOrganisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösenOrganisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zuGott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und anWunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen;Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöseBindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters,der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters undder Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit imJugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösenAktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in eineroder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freundvor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsteneines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler undHoroskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung;Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht;gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis fürrichtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichenBeschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicherArbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten;Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung dersozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbaneGegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation

    Results from the 5-year SQ grass sublingual immunotherapy tablet asthma prevention (GAP) trial in children with grass pollen allergy

    No full text

    International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001

    No full text
    Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen. Themen: Geschwisterzahl; Häufigkeit von persönlichen (Besuche,Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oderE-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für dieAnreise zur Mutter, Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln undTanten, Cousins, Schwiegereltern, Schwägern oder Schwägerinnen, Nichtenund Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus derNachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes;Kontakthäufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei,einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einenSportverein, eine karitative Vereinigung oder einerNachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner fürHilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit(Depression); Häufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen:Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei derArbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach dergegenwärtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaftenenger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, Verständnis undangenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischenVerpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum GrundsatzFamilie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung vonFreundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einerstaatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und einesangemessenen Lebensstandards für alte Menschen persönlicheGlückseinschätzung; Gefühl der Überforderung durch Familie, Verwandteoder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort(Einzugsjahr); Gefühl eigener politischer Wirksamkeit auf lokaleAngelegenheiten und auf die Politik allgemein; Häufigkeit politischerDiskussionen im Freundeskreis. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und über 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Selbständigenstatus und Betriebsgröße; Wochenarbeitszeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Interviewmethode

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode
    corecore