36 research outputs found

    Lessing und die Weltliteratur

    Get PDF
    FĂŒr Lessing [...] war die Epoche der Nationalliteratur [...] an der Zeit gewesen; und er hat in Hamburg nicht wenig fĂŒr den "sĂŒĂŸe[n] Traum" gewirkt, "den Deutschen ein Nationaltheater zu verschaffen, da wir Deutsche noch keine Nation sind". Gleichwohl operierte er als Autor wie als Kritiker schon frĂŒh und je spĂ€ter desto mehr im Horizont der Weltliteratur. Um diesen literarischen Ausgriff in die "große Welt" besser zu verstehen, muß man sich zunĂ€chst seine ursprĂŒngliche "kleine Welt" vergegenwĂ€rtigen

    Der Entzug des Hier und Jetzt : Goethes Ueber Kunst und Alterthum an der Schwelle zum Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks

    Get PDF
    Es [hatte]keineswegs nur ökonomische GrĂŒnde, daß Goethe in "Ueber Kunst und Alterthum" fast völlig auf eine bildliche Wiedergabe der behandelten Kunstwerke, damit er sie so „dem Anschaun sinnlich oder auch nur symbolisch nĂ€her brĂ€chte“, Verzicht leistete, sondern daß er statt solcher (wie auch immer vermittelten) Unmittelbarkeit der Ă€sthetischen Anschauung supplementĂ€r auf „Reflexion und Wort“ als (wie George Steiner sagen wĂŒrde) ‘sekundĂ€res, parasitĂ€res’ Medium der Kunstkritik setzte

    Bedeutende Situationen, in einer kĂŒnstlichen Folge : Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern

    Get PDF
    Goethes Texte zu Singspielen und Opern werden wie seine gesellige Dichtung ĂŒberhaupt weithin mißachtet, ja kaum auch nur gekannt. Wie aber Stammbuch und Widmungsgedichte – im umgekehrten VerhĂ€ltnis zu ihrer generellen GeringschĂ€tzung – einen quantitativ wie qualitativ gewichtigen Teil von Goethes lyrischem Gesamtwerk ausmachen, so bilden die zwanzig Texte und EntwĂŒrfe zu Singspielen und Opern fast ein FĂŒnftel seiner dramatischen Produktion (außer dem Faust). Zu ihrer angemessenen WĂŒrdigung kann ein Blick auf die fĂŒr die Operngeschichte so bedeutungsvollen Libretti Hofmannsthals beitragen, die die schneidende Ablehnung des George-Kreises wie das bezeichnende Stillschweigen in Borchardts "Eranos-Brief" erfahren hatten

    Goethes Idee der Weltliteratur : eine historische VergegenwÀrtigung

    Get PDF
    Der Ausdruck "Weltliteratur" ist eine der folgenreichsten WortprĂ€gungen des spĂ€ten Goethe: hat er sich doch nicht nur in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft und -kritik rasch durchgesetzt, sondern inzwischen auch im Ausland seinen Niederschlag in Titeln wie J. T. Shipleys Dictionary of World Literature oder der im "Maksim-Gorkij-Institut fĂŒr Weltliteratur" in Moskau entstehenden vielbĂ€ndigen Istorija vsemirnoj literatury gefunden. FĂŒr den damit angestrebten enzyklopĂ€dischen Überblick ĂŒber die verschiedensten Literaturen der Welt hat Goethe selbst in seinen Schriften zur Literatur ein beeindruckendes Beispiel gegeben; denn deren Spannweite reicht von den Literaturen des Nahen und Fernen Ostens ĂŒber die Klassische Antike und das Mittelalter bis zu den zeitgenössischen europĂ€ischen Nationalliteraturen, ja selbst bis zu neugriechischen, serbischen, litauischen und anderen Volksdichtungen

    GrĂ¶ĂŸte Tendenz des Zeitalters oder ein Candide, gegen die PoĂ«sie gerichtet? : Friedrich Schlegels und Novalis Kritik des Wilhelm Meister

    Get PDF
    Selten dĂŒrfte ein Roman wĂ€hrend seiner Entstehung von so kompetenten WerkstattgesprĂ€chen begleitet gewesen sein, wie sie der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller zu "Wilhelm Meisters Lehrjahren" in den Jahren 1794-96 bezeugt. Dieser so kritische wie beflĂŒgelnde Dialog wurde jedoch gleich nach Erscheinen des ersten Bands im Januar 1795 durch einen Widerstreit der öffentlichen wie der privaten Reaktionen zu diesem Roman ĂŒberlagert. In dieser durch den Xenien-Streit zusĂ€tzlich aufgeheizten Situation publizierte der damals fĂŒnfundzwanzigjĂ€hrige Friedrich Schlegel, der soeben nach der Entzweiung mit Schiller und Woltmann von Jena nach Berlin ĂŒbersiedelt war, im September 1797 im dortigen Lyceum der schönen KĂŒnste das selbstbewußte "Kritische Fragment

    Goethes Italienische Reise als Einspruch gegen die Romantik

    Get PDF
    Goethes "Italienische Reise" als antiromantische Konfession: diese Zugangsweise zu einem der klassischen Texte der deutschen, ja europĂ€ischen Reiseliteratur dĂŒrfte nicht nur auf den ersten Blick befremden. Denn ist Goethes "Italienische Reise" nicht vor allem ein GrĂŒndertext der spezifisch deutschen, Klassiker und Romantiker (ja selbst noch ihre störrischen Nachfahren wie Rolf Dieter Brinkmann) verbindenden "Faszination des SĂŒdens"? Und bildet sie nicht zugleich den Höhepunkt in Goethes lebenslanger Aneignung Italiens wie keiner anderen fremdsprachigen Kultur

    Computational study of radicals derived from hydroxyurea and its methylated analogues.

    Get PDF
    Structural and electronic properties and chemical fate of free radicals generated from hydroxyurea (HU) and its methylated analogues N-methylhydroxyurea (NMHU) and O-methylhydroxyurea (OMHU) are of utmost importance for their biological and pharmacological effects. In this work the cis/trans conformational processes, tautomerizations, and intramolecular hydrogen and methyl migrations in hydroxyurea-derived radicals have been considered. Potential energy profiles for these reactions have been calculated using two DFT functionals (BP86 and B3LYP) and two composite models (G3(MP2)RAD and G3B3). Solvation effects have been included both implicitly (CPCM) and explicitly. It has been shown that calculated energy barriers for free radical rearrangements are significantly reduced when a single water molecule is included in calculations. In the case of HU-derived open-shell species, a number of oxygen-, nitrogen-, and carbon-centered radicals have been located, but only the O-centered radicals (e1 and z1) fit to experimental isomeric hyperfine coupling constants (hfccs) from EPR spectra. The reduction of NMHU and OMHU produces O-centered and N-centered radicals, respectively, with the former being more stable by ca. 60 kJ mol−1. The NMHU-derived radical e4 undergoes rearrangements, which can result in formation of several conceivable products. The calculated hfccs have been successfully used to interpret the experimental EPR spectra of the most probable rearranged product 10. Reduction potentials of hydroxyureas, radical stabilization energy (RSE) and bond disocciation energy (BDE) values have been calculated to compare stabilities and reactivities of different subclasses of free radicals. It has been concluded, in agreement with experiment, that reductions of biologically relevant tyrosyl radicals by HU and NMHU are thermochemically favorable processes, and that the order of reactivity of hydroxyureas follows the experimentally observed trend NMHU > HU > OMHU

    The Goethean Concept of World Literature and Comparative Literature

    Get PDF
    In his article, The Goethean Concept of World Literature and Comparative Literature, Hendrik Birus presents a new reading and understanding of Goethe\u27s famous dictum: National literature does not mean much at present, it is time for the era of world literature and everybody must endeavour to accelerate this epoch (Eckermann 198, 31 January 1827). According to Birus, this dictum is not to be taken at face value today and argues that Goethe\u27s concept of world literature ought to be understood in the sense that today it is not the replacement of national literatures by world literature we encounter; rather, it is the rapid blossoming of a multitude of European and non-European literatures and the simultaneous emergence of a world literature -- mostly in English translations -- as two aspects of one and the same process. The understanding of this dialectic, Birus argues, ought to be one of the main targets of comparative literature today
    corecore