103 research outputs found

    Dendritic cells in cancer immunology and immunotherapy

    Get PDF
    Dendritic cells (DCs) are a diverse group of specialized antigen-presenting cells with key roles in the initiation and regulation of innate and adaptive immune responses. As such, there is currently much interest in modulating DC function to improve cancer immunotherapy. Many strategies have been developed to target DCs in cancer, such as the administration of antigens with immunomodulators that mobilize and activate endogenous DCs, as well as the generation of DC-based vaccines. A better understanding of the diversity and functions of DC subsets and of how these are shaped by the tumour microenvironment could lead to improved therapies for cancer. Here we will outline how different DC subsets influence immunity and tolerance in cancer settings and discuss the implications for both established cancer treatments and novel immunotherapy strategies.S.K.W. is supported by a European Molecular Biology Organization Long- Term Fellowship (grant ALTF 438– 2016) and a CNIC–International Postdoctoral Program Fellowship (grant 17230–2016). F.J.C. is the recipient of a PhD ‘La Caixa’ fellowship. Work in the D.S. laboratory is funded by the CNIC, by the European Research Council (ERC Consolidator Grant 2016 725091), by the European Commission (635122-PROCROP H2020), by the Ministerio de Ciencia, Innovación e Universidades (MCNU), Agencia Estatal de Investigación and Fondo Europeo de Desarrollo Regional (FEDER) (SAF2016-79040-R), by the Comunidad de Madrid (B2017/BMD-3733 Immunothercan- CM), by FIS- Instituto de Salud Carlos III, MCNU and FEDER (RD16/0015/0018-REEM), by Acteria Foundation, by Atresmedia (Constantes y Vitales prize) and by Fundació La Marató de TV3 (201723). The CNIC is supported by the Instituto de Salud Carlos III, the MCNU and the Pro CNIC Foundation, and is a Severo Ochoa Centre of Excellence (SEV-2015-0505).S

    Gibt es eine genderspezifische Stimmverarbeitung im Gehirn? Eine fMRI-Studie bei gesunden Erwachsenen

    No full text
    Hintergrund: In der zwischenmenschlichen Kommunikation wird der Stimme das Attribut des sekundären Geschlechtsmerkmals zugeschrieben. Aber über die Verarbeitungswege gleichgeschlechtlicher vs. gegengeschlechtlicher Stimmen ist bisher wenig bekannt. I.R. einer fMRI-Studie sollte daher geklärt werden, ob heterosexuell orientierte Erwachsene männliche und weibliche Stimmen gleich gut identifizieren würden und ob sich deren zerebrale Verarbeitung topographisch und/oder funktionell unterscheiden würde. Neben natürlichen Stimmen wurden auch gemorphte Gender-Ambigious Samples präsentiert, um der Frage nachzugehen, welche Netzwerke bei Zuordnungsschwierigkeiten von Stimmen aktiviert werden.Material und Methoden: Untersucht wurden 19 weibliche und 20 männliche gesunde Erwachsene, denen jeweils 240 Stimm-Samples präsentiert wurden. Diese bestanden aus 6 sinnhaften Dreisilbern, die jeweils von 5 Männern und 5 Frauen gesprochen wurden. Die Substantive wurden jeweils in natürlicher Form und mittels Praat um 2, 4 und 6 Halbtöne der Grundfrequenz (inkl. Formantanpassung) in Richtung des Gegengeschlechts verschoben präsentiert. Die fMRI-Messung erfolgte am 3 T Siemens Trio MR Scanner in 36 Schichten, die Datenauswertung mittels in Matlab 2010b implementiertem SPM8.Ergebnisse: Sowohl in der Verhaltensbeurteilung als auch in der Bildgebung zeigte sich, dass die Probanden beider Geschlechter gegengeschlechtliche Stimmen besser identifizieren konnten als gleichgeschlechtliche. Gegengeschlechtliche Stimmen gingen mit einer verstärkten Aktivierung im fronto-temporalen Netzwerk einher. Bei den Gender-Ambigous-Samples fanden wir gesteigerte Hirnaktivitäten im mittleren Cingulum und bilateral in den inferioren frontalen Gyri.Diskussion: Obwohl die Ergebnisse noch vorläufig sind, bestätigen unsere Untersuchungen eine höhere perzeptorische und neurale Sensitivität gegenüber gegengeschlechtlichen Stimmen gesunder Erwachsener. Vergleichende Untersuchungen bei Transsexuellen sind derzeit in der Auswertung. Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt (DFG: IRTG 1328 und HA 3202/7-1)

    Aufbau und Vermessung von Infrarotdetektoren mit unterschiedlichen Absorbermaterialien Schlussbericht

    No full text
    Black gold and thin metal layers on dielectric substrates as far infrared absorbers in thermoelectric detectors were investigated. Black gold having low heat capacity and high absorption up to wavelengths of 1,000 #mu#m was produced, its spectral properties investigated and theoretically described. Their usability in sensors was demonstrated for up to 500 #mu#m. The technology for production of thin metal films of appropriate conductivity was developed. As for their use in thermoelectric detectors, the preparation and handling of thin unsupported dielectric layers was successfully investigated. A method of determining the thermal conductivity of thin layers was set up and tested successfully. Deposited silicon coatings proved to be unsuitable for adequate use in thermoelectric detectors. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F94B1508+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Ageing of sintered Bi2Te2.7Se0.3 thermoelements containing Agl

    No full text
    corecore