199 research outputs found

    Resonator-QED-Experimente mit einzelnen 40Ca+-Ionen

    Get PDF
    Die Kombination eines optischen Resonators und einer Ionenfalle erlaubt QED-Versuche mit einzelnen oder wenigen Teilchen, die mit einer Mode des elektromagnetischen Feldes wechselwirken (Resonator-QED). Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik werden seit 1997 Experimente mit einer linearen Paulfalle zur Speicherung von Kalziumionen durchgeführt. Dabei wurde eine ausgezeichnete Lokalisierung des Ions in der Mode eines UV-Resonators demonstriert, und mit einem IR-Resonator gelang die Realisierung einer deterministischen Einzelphotonenquelle. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde mit dem gleichen System die Langzeit-Stabilität der Kopplung zwischen Ion und elektromagnetischem Feld weiter untersucht. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz der Einzelphotonenquelle in der Quanteninformationsverarbeitung. Dazu wurde die Resonatoremission eines einzelnen Ions über einen Zeitraum von 30 min gemessen und statistisch mit Hilfe der Allan-Varianz ausgewertet. Im verwendeten Aufbau war auf einer Zeitskala unterhalb von 30 Sekunden die Schwankung des Photonensignals allein durch die Photonenstatistik aufgrund endlicher Emissions- und Detektionseffizienz bestimmt, während sich erst oberhalb von 200 Sekunden eine geringe Drift des Systems bemerkbar machte. Ein weiterer entscheidender Parameter der Photonenquelle ist die Emissionswahrscheinlichkeit für Einzelphotonen, die für praktische Anwendungen möglichst hoch sein sollte. Es wurden in der Arbeit deshalb Untersuchungen und experimentelle Verbesserungen des Aufbaus vorgenommen, um Wege zur Erhöhung der Effizienz der Photonenquelle zu finden. Dabei spielen Resonatordämpfung und Kopplung zwischen Ion und Feld eine entscheidende Rolle. Um eine geringere Dämpfung des Resonatorfeldes zu erreichen, wurde ein Resonator mit kleinerer Transmissivität des Auskoppelspiegels aufgebaut. Der Austausch des Spiegels machte eine neue Halterung notwendig, da die größere Finesse eine höhere mechanische Stabilität erfordert. Gleichzeitig wurde ein neues Diodenlasersystem bei 920 nm entwickelt, das optisch auf einen Z-Resonator stabilisiert ist. Die Länge des Experimentalresonators wird mit diesem Laser nach dem Pound-Drever-Hall-Verfahren konstant gehalten. Um die Kopplung zwischen Ion und Resonatorfeld so weit zu erhöhen, daß sie zum bestimmenden Faktor für die Dynamik des Systems wird (starke Kopplung), muß der Abstand der Spiegel verringert werden. Allerdings haben experimentelle Untersuchungen und begleitende Berechnungen des Einflusses der dielektrischen Spiegelsubstrate auf das Speicherfeld der Falle mit einem Finite-Elemente-Programm gezeigt, daß sich eine Resonatorlänge unter 6 mm, und damit starke Kopplung, nur mit Hilfe eines miniaturisierten Aufbaus der Falle realisieren läßt. Die im Experiment verwendete lineare Falle erlaubt es, auch mehrere Ionen mit dem Resonatorfeld wechselwirken zu lassen und auf diese Weise mehr als ein Photon pro Pumppuls zu emittieren. Dies wurde in der Arbeit mit zwei Ionen im Resonator untersucht. Dabei wurde die Kreuzkorrelation der emittierten Photonen nach dem Verfahren von Hanbury Brown-Twiss gemessen. Anders als bei einer Einzelphotonenquelle treten bei zwei Ionen im Resonator Photonenkoinzidenzen auf, aus denen sich Rückschlüsse auf die Dynamik der Ionen ziehen lassen. Eine mögliche Anwendung der Speicherung mehrerer Teilchen ist die Verschränkung von Ionenpaaren im Resonator

    Etude d'un procédé de fabrication d'huile de coco alimentaire pour Ouvéa. Une application du séchage-friture

    Full text link
    Ce travail a porté sur le procédé de la fabrication de l'huile de coco à partir de l'amande fraîche par séchage-friture (ou par voie semi-humide). La qualité du produit fini a été testée pour justifier l'implantation d'une unité de production à Ouvéa, Nouvelle-Calédonie. Une étude expérimentale sur l'influence des paramètres du procédé, notamment de la friture, sur le rendement et le taux d'extraction a été menée. Elle a été continuée en Nouvelle-Calédonie avec la matière première d'Ouvéa. La composition en acides gras, la teneur en acide gras libres et la teneur en eau du produit fini fabriqué dans des différentes conditions du procédé ont été examinées. Pour les manipulations avec la noix de coco d'Ouvéa, un rendement d'extraction de 95% et un taux d'extraction de 21% ont été constatés pour le couple température/temps de friture de 130¼C/40 minutes. Les paramètres du procédé (jusqu'à un couple température/temps de friture de 140¼C/30 minutes) influencent la composition en acides gras de la même manière que le procédé classique, par voie sèche. L'absence d'aflatoxines et l'acidité libre de 0,2% permettent d'obtenir une huile alimentaire. La bonne conservation de l'huile est assurée, car sa teneur en acides gras insaturés est faible, l'acidité libre est inférieure à 1% et la teneur en eau est inférieure à 0,1%

    Fragmentable Heterogeneous Cocatalysts for the Metallocene-Catalyzed Polymerization of Olefins, I. Surface Modification of Silica and Characterization of the Resulting Carriers

    Get PDF
    Surface modification of pre-dried spherical silica nano-particles with diameters of 235 nm and 10 to 20 nm and of commercially available non-spherical silica materials using various aminoalkyltrialkoxysilanes and α-ω-bis(alkoxysilyl)organyls (organyl = alkanediyl, aminoalkanediyl, polyether, polysiloxane) has been performed in suspension in solvents with water. The quantity of water has a dominating influence, as compared to the amounts and the ratios of silanes employed, on the surface morphology of the modified silicas. The morphologies observed range from weakly linked aggregates of spherical particles to large agglomerates covered by thick irregular layers of organopolysiloxane, as demonstrated by scanning electron microscopy. These carriers can be modified further with organoaluminium compounds to yield heterogeneous cocatalysts for the polymerization of ethylene.BMBF, 03C0295, Verbundprojekt: Heterogene und homogene Cokatalysatoren und Katalysatoren für die OlefinpolymerisationDFG, GRK 352, Synthetische, mechanistische und reaktionstechnische Aspekte von Metallkatalysatore

    Fragmentable Heterogeneous Cocatalysts for the Metallocene-Catalyzed Polymerization of Olefins, II [1]. Preparation, Characterization and Testing of the Cocatalysts and Microscopic Evaluation of the Polyethylene

    Get PDF
    Surface modified silica were reacted with different aluminiumalkyls AlR2R’ (R = Me, Et, i-Bu, R’ = H, Me, Et, i-Bu), oligomeric methylaluminoxane (MAO) and combinations of both, to yield heterogeneous cocatalysts. These cocatalyts were employed to polymerize ethylene using zirconocene dichloride as the catalyst. The polymerization activity profiles have been recorded and compared with the information gained from the scanning electron microscopy (SEM) images of the polymers. The fragmentation of the heterogeneous cocatalyts upon polymerization has been demonstrated. The degree of fragmentation and the polymerization activity depend on the preparation of the silica supports and on the preparation of the heterogeneous cocatalysts using these supports. The most reactive, fragmentable heterogeneous cocatalysts show polymerization activities slightly higher than MAO in homogeneous solution and almost 1.5 times higher than commercially available MAO on silica (=MAO on Sylopol).BMBF, 03C0295, Verbundprojekt: Heterogene und homogene Cokatalysatoren und Katalysatoren für die OlefinpolymerisationDFG, GRK 352, Synthetische, mechanistische und reaktionstechnische Aspekte von Metallkatalysatore

    Neurologic sequelae of the donor arm after endoscopic versus conventional radial artery harvesting

    Get PDF
    ObjectiveEndoscopic radial artery harvesting remarkably improves cosmetic results after coronary artery bypass surgery. The aim of this study was to investigate neurologic sequelae of the donor arm compared with those occurring after the conventional harvesting technique.MethodsFifty-three patients who had undergone endoscopic radial artery harvesting were followed up 1 year after the coronary artery bypass operation by means of questionnaire analysis and clinical neurologic investigation (ENDO group). Fifty-three patients who had conventional radial artery harvesting during the same time frame served as control subjects (OPEN group).ResultsPostoperative wound revision was required in 4 patients of the OPEN group (P = .045 vs the ENDO group). Neurologic symptoms of the donor arm were present in 22 (OPEN group) versus 34 (ENDO group) patients (P = .020): a lesion of the superficial radial nerve was shown in 12 (OPEN group) versus 24 (ENDO) patients (P = .014), and a lesion of the lateral antebrachial cutaneous nerve occurred only in the control group in 12 patients (P < .001). Paraesthesia without impaired sensibility was present in 3 (OPEN group) versus 10 (ENDO group) patients (P = .038). Clinical investigation revealed that temperature, pain, and touch sensation, as well as spatial discrimination, were equally impaired in symptomatic patients, whereas vibration sensation was not affected.ConclusionAfter endoscopic radial artery harvesting, impaired sensibility in the region of the superficial radial nerve and paresthesia are more frequent than after the open procedure. However, in contrast to the sequelae of the open procedure, wound revision and injury of the lateral antebrachial cutaneous nerve did not occur. Because of the excellent cosmetic results and avoidance of wound complications, we have opted to use endoscopic radial artery harvesting as the technique of choice, despite the higher incidence of sensory disturbances
    • …
    corecore