189 research outputs found

    Der christlich-jüdische Dialog im polnischen Kontext

    Get PDF
    For centuries Poland was a country where Jews willingly settled. In the first years of XX century, Jews made up a large percentage of Poland’s inhabitants. But when the Second World War broke out the extermination of Jews threw a shadow upon the relations between Jews and Christians in Poland. Communism by no means favored a mutual reconciliation. In free Poland, it is however necessary to make the most of this common historical heritage as a foundation for a Christian – Jewish dialogue which opens up new perspectives.For centuries Poland was a country where Jews willingly settled. In the first years of XX century, Jews made up a large percentage of Poland’s inhabitants. But when the Second World War broke out the extermination of Jews threw a shadow upon the relations between Jews and Christians in Poland. Communism by no means favored a mutual reconciliation. In free Poland, it is however necessary to make the most of this common historical heritage as a foundation for a Christian – Jewish dialogue which opens up new perspectives

    The Middle East in China's united front calculations, 1957-58.

    Get PDF
    The study examines the Chinese leadership's assessment of events in the Middle East in 1957-8, with reference to its line over Socialist Camp support for popular movements in response to US intervention. Addressing Chinese categorisation of forces in world politics, it argues that this period was crucial in interpreting the changing role of the developing countries from an intermediate zone between two camps into the main progressive force. Events in the area were seen as a historical turning point, the focus being regional trials of strength in opposition to US intervention. In this connection, different levels of conflict analysis are explored. The study considers the foreign policy dilemma of uniting 'from above' with regional regimes or 'from below' with mass movements, the theme of historic links with the Arabs as a precursor of 'third world' solidarity, and China's direct contacts with the area, including a detailed study of relations with Yemen as an early instance of 'South-South' co-operation. While Arab nationalism was applauded, the attitude to Nasserism was cool, and Islam very much downplayed. A survey of articles by Chinese specialists pinpoints differing trends in the analysis of social conditions in Arab states, particularly post-revolutionary Iraq. Against the background of China's Great Leap Forward, links between radicalism in domestic and foreign policy spheres are examined, including the nation-wide mass demonstrations, an unprecedented experiment in domestic social mobilisation on an international issue. This provides a context for the decision to bombard Nationalist-held offshore islands. The study casts light on the issue of periodization in Chinese foreign policy, illustrates the origin of important themes which were to resurface in the Sino-Soviet polemic, and reflects problems confronting a radical actor having to adapt previously-held models to major changes in both domestic and international environments

    Die Seelsorge in Polen vor und nach der Wende

    Get PDF
    Die Seelsorge gehört zu jenen pastoraltheologischen Grundbegriffen, die sich einer langen Ge- schichte und einer andauernden Akzeptanz erfreuen. Sie gehört neben Caritas und Verkündigung zu den Wesensaufgaben der Kirche. Die Seelsorge gewann besonders zur Zeit der totalitären Un- terdrückung der Kirche an Gewicht. So war es auch in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die kommunistischen Behörden waren der Kirche gegenüber feindlich eingestellt. Aus diesem Grund wurde sowohl die Tätigkeit der Kirche in Polen als auch die Seelsorge von der Machtübernahme durch die Kommunisten stark beeinträchtigt. Infolgedessen war die Kirche im kommunistischen Polen gedrängt, sich mit ihrer Seelsorge sozusagen „in die Sakristei“ zurückzuziehen. Die Ein- engung des kirchlichen Lebens auf die „Sakristeikirche“, die von den Kommunisten als einzige „Befriedigung der religiösen Bedürfnisse“ der gläubigen Bürger geduldet wurde, führte vielerorts zu einem minimalistischen Verständnis von Seelsorge. Die Seelsorge im Schatten des Kommu- nismus, besonders die Militär- und Gefängnisseelsorge, musste vielen Schwierigkeiten trotzen. Dies zwang die Kirche, neue Formen der pastoralen Arbeit im totalitären System zu entwickeln. Die wieder gewonnene Freiheit stellt die Kirche vor neue Herausforderungen, die nicht einfach zu bewältigen sind. Die heutige Zeit zwingt also die Kirche in Polen zu einem gewissen Paradig- mawechsel und zum Übergang von der im Kommunismus existierenden „Ecclesia militans“ zur auf dem Boden der freien Gesellschaft lebenden „Ecclesia serviens“. Die Kirche muss also ihre Sendung neu überdenken und eine Art von „aggiornamento“ vollziehen. Die neue Lage zwingt die Kirche zum Wandel der kirchlichen Pastoral. Dieser Wandel und die Pastoral in den postkommu- nistischen Gesellschaften ist treffend als „Nachfolge Christi – postsozialistisch“ zu bezeichnen. Die Lage der Kirche in Polen nach der Wende setzt also den kirchlichen Erneuerungsprozess voraus, den Johannes Paul II. als Neu-Evangelisierung bezeichnet. So ist die Kirche angesichts der veränderten gesellschaftlichen Ordnung zu einem neuen Stil der pastoralen Arbeit herausge- fordert. Damit die Seelsorge nicht zum Steinbruch wird, in dem nur viele private Pastoralkonzepte entstehen, muss sie aufs Engste mit der Theologie verbunden sein. Die Hinwendung der Pastoral zu modernen Human- und Sozialwissenschaften und der kritische Dialog mit ihnen ist somit ein Merkmal einer verantwortlichen seelsorgerischen Arbeit der Kirche. Gerade in der Pastoraltheo- logie Polens besteht diesbezüglich großer Nachholbedarf. Der atheistische Staat blockierte alle Versuche der Kirche, für Laien theologische Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Kirche im kommunistischen Polen durfte nur über eine katholische Universität (KUL) verfügen – es war gleichzeitig die einzige katholische Universität im ganzen Ostblock. Inzwischen hat sich die theologische Landschaft verändert. Nach der Wende konnte die Kirche die Gunst der Stunde nut- zen und bessere theologische Bildungsmöglichkeiten auch für Laien schaffen. Es ist der Kirche gelungen, eine Universität in Warschau (UKSW) zu übernehmen und etliche staatlich anerkannte theologische Fakultäten zu gründen. Eine Schwachstelle der heutigen polnischen Theologie bil- det sicherlich das wissenschaftliche Personal, das zu 90% aus Geistlichen besteht, die oft auch in der Seelsorge tätig sind. Die Professoren sind zwar in der Lage, die bestehenden Fakultäten und Institute zu betreuen, sie sind aber meistens gleichzeitig an mehreren Einrichtungen tätig. Jetzt ist auch in Polen interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Theologie möglich, deshalb werden den Studierenden neue Studienrichtungen angeboten, wie z.B. Ethik, Journalistik, gesellschaftliche Kommunikation und Familienwissenschaften. An polnischen kirchlichen Universitäten studieren heute schätzungsweise 16.000 Theologiestudenten, sowohl Priesteramtskandidaten als auch Lai- entheologen. Dies scheint enorm wichtig für die Zukunft der Kirche in Polen zu sein

    Seliger Johannes Paul II. Sohn Polens und Vater des Vereinigten Europas

    Get PDF
    Pope John Pauls II is the most famous person in Polish history. He has been acclaimed as one of the most infl uential leaders of the 20th century. It is widely accepted that he was important in ending communism in Poland and eventually all of Europe. He also helped Poland to enter European Union. After his death the Church in Poland feels like an orphan, but sees chances in the heritage, which John Paul II left for the Church in his own Homeland

    Zwischen Woher und Wohin der heutigen Pastoral

    Get PDF
    Först, J. & H.G. Schöttler, Hrsg. (2012) Einführung in die Theologie der Pastoral: Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter (Berlin: LIT) 23,5 cm, 328 S., ISBN 978-3-643-11435-8, € 29,80

    Sliding mode control of a dc-dc dual active bridge using the generalized space-state averaging description

    Get PDF
    This paper presents a sliding mode control strategy for a dc-dc dual active bridge converter. The controller is based on a truncated model obtained using the generalized state space averaging method that transforms the mixed dcac dynamics of the converter into a regulation problem. The proposed controller, that uses a dynamic extension to overcome the structural problem of the non-affine control input, provides good results in terms of performance and robustness. Numerical simulations are included to validate the proposed modelling methodology and the control design.Peer ReviewedPostprint (published version
    corecore