551 research outputs found

    The role of human body movements in mate selection

    Get PDF
    It is common scientific knowledge, that most of what we say within a conversation is not only expressed by the words meaning alone, but also through our gestures, postures, and body movements. This non-verbal mode is possibly rooted firmly in our human evolutionary heritage, and as such, some scientists argue that it serves as a fundamental assessment and expression tool for our inner qualities. Studies of nonverbal communication have established that a universal, culture-free, non-verbal sign system exists, that is available to all individuals for negotiating social encounters. Thus, it is not only the kind of gestures and expressions humans use in social communication, but also the way these movements are performed, as this seems to convey key information about an individuals quality. Dance, for example, is a special form of movement, which can be observed in human courtship displays. Recent research suggests that people are sensitive to the variation in dance movements, and that dance performance provides information about an individuals mate quality in terms of health and strength. This article reviews the role of body movement in human non-verbal communication, and highlights its significance in human mate preferences in order to promote future work in this research area within the evolutionary psychology framework

    Répondre aux besoins des diplômés de l’enseignement professionnel allemand : vers une perméabilité institutionnelle ?

    Get PDF
    Les structures d’appui répondant aux besoins hétérogènes d’un nombre croissant d’étudiants de l’enseignement supérieur, diplômés de l’enseignement professionnel, peuvent aider ces derniers à réussir leurs études et ainsi favoriser la perméabilité entre l’enseignement et la formation professionnels (EFP) et l’enseignement supérieur. Cet article analyse l’évolution de ce type de structures, en Allemagne, en mobilisant une analyse institutionnelle multidimensionnelle. En Allemagne, la reconnaissance croissante des étudiants titulaires de diplômes professionnels comme groupe d’étudiants légitime rend de plus en plus nécessaire la réponse à leurs besoins. Toutefois, les hiérarchies entre les étudiants « traditionnels » et les étudiants diplômés de l’enseignement professionnel tendent à se reproduire.Structures that respond to the diverse needs of the increasing number of vocationally qualified students in higher education (HE) can facilitate their study success and, thereby promote permeability between vocational education and training (VET) and HE. This article analyses the evolution of this type of support structures in Germany with the help of differentiated institutional analysis. With the increasing recognition of the vocationally qualified as a legitimate group of students in Germany, dealing with their needs is becoming more critical. However, hierarchies between « traditionals » and vocationally qualified students are reproduced.Strukturen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der wachsenden Zahl von beruflich qualifizierten Studierenden an Hochschulen eingehen, können deren Studienerfolg erleichtern und damit die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung fördern. Der vorliegende Beitrag analysiert die Entwicklung und Bedeutung dieser Art von Unterstützungsstrukturen in Deutschland mit Hilfe einer differenzierten institutionellen Analyse. Mit der zunehmenden Anerkennung der beruflich Qualifizierten als legitime Studierendengruppe in Deutschland wird auch die Frage des Umgangs mit ihren Bedürfnissen zunehmend wichtiger. Allerdings werden weiterhin auch Hierarchien zwischen den ‚traditionellen‘ und beruflich qualifizierten Studierenden reproduziertLas estructuras que responden las necesidades diferenciadas de un número creciente de estudiantes de educación superior diplomados de la enseñanza técnica pueden ayudarles a tener éxito en sus estudios y así favorecer la permeabilidad entre la educación y la formación técnicas (EFP) y la educación superior. Este artículo analiza la evolución de este tipo de estructuras de apoyo en Alemania, utilizando un análisis institucional diferenciado. En Alemania, el reconocimiento creciente de los estudiantes con títulos técnicos como grupo legítimo de estudiantes hace cada vez más necesaria la respuesta a sus necesidades. Sin embargo, las jerarquías entre estudiantes tradicionales y estudiantes calificados técnicamente tienden a reproducirse

    Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich

    Get PDF
    Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul-und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen dabei Stabilität und Wandel auf institutioneller Ebene und der Einfluss der europäischen Bildungsprozesse seit Ende der 1990er Jahre sowie ihre re‐/produktive Bedeutung im Bezug auf soziale Bildungsungleichheiten

    Diskurse über Durchlässigkeit als Spiegel von Stabilität und Wandel des sozialen Hochschulraumes: Ein deutsch-französischer Vergleich

    Get PDF
    Sowohl national als auch international wird Durchlässigkeit im Bildungssystem und insbesondere zwischen beruflicher und Hochschulbildung seit mehreren Jahren gefordert. Wenn man nun den Hochschulraum in Anlehnung an Bourdieus Konzept des sozialen Raumes versteht, dann kann dieser als relationale Anordnung von gesellschaftlichen Differenzierungen und damit als Institutionalisierung sozialer Hierarchien begriffen werden. Vor diesem Verständnis kann eine erhöhte Durchlässigkeit und damit der Zugang zum Hochschulraum von neuen Studierendengruppen zu einer Veränderung der Charakteristika des Hochschulraumes und der zugehörigen vertikalen und horizontalen Verteilung von sozialen Gruppen im Raum führen. Folgende Fragen ergeben sich: Wie wird berufliche Bildung und die Gruppe der beruflich Qualifizierten im Hochschulraum diskursiv in Deutschland und Frankreich positioniert? Inwiefern kam es im Zeitraum von 1990-2012 in beiden Ländern zu Veränderungen? Der Vergleich der Durchlässigkeitsdiskurse in Deutschland und Frankreich folgt dabei der Logik der Differenz. Beide Länder sind durch ihre unterschiedlichen Bildungstraditionen, Ideale und institutionellen Gegebenheiten geprägt, die sich auch in einem unterschiedlichen Verhältnis zwischen Berufs- und Hochschulbildung widerspiegeln. Die Analyse der Durchlässigkeitsdiskurse erfolgt aus der Forschungsperspektive der wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2008). Mit dieser gerät die Konflikthaftigkeit von Wandlungsprozessen, die mit Strukturveränderungen und damit womöglich auch mit Veränderungen von Positionierungen im Raum verbunden sind, in den Fokus. Durchlässigkeit wird als ein mehrdimensionales Konstrukt verstanden, das Fragen des Zugangs, der Anrechnung, organisationaler Verbindung zwischen Berufs- und Hochschulbildung und Umgang mit Heterogenität der Lernenden umfasst. Auf Basis dieses Verständnisses kann dann die diskursiv konstruierte Positionierung im Raum analysiert werden. Wer wird als legitime soziale Gruppe für den Zugang zum Hochschulraum konstruiert? Inwiefern wird berufliches kulturelles Kapital als gleichwertig anerkannt und angerechnet? Welche Charakteristika (Kapitalien und Dispositionen) werden der Gruppe der beruflich Qualifizierten zugeschrieben? Werden nur bestimmte Hochschulorganisationen geöffnet? Inwiefern werden Strukturen geschaffen, die ein erfolgreiches Studieren dieser Gruppe erleichtern können? Für den Zeitraum von 1990-2012 wurden 250 Stellungnahmen wichtiger bildungspolitischer Akteure in Frankreich und Deutschland zu Fragen von Durchlässigkeit in Anlehnung an das Vorgehen der Grounded Theory Methodologie diskursanalytisch untersucht. Es zeigt sich, dass sich in den Diskursen die Positionierungen im Hochschulraum sowohl in Deutschland als auch in Frankreich geändert haben. Der Hochschulraum wird (mehr oder weniger) für die soziale Gruppe der beruflich Qualifizierten geöffnet. Dabei werden starke Deutungskämpfe, vor allem im deutschen Fall, sichtbar. Hier gilt die Gruppe der beruflichen Qualifizierten einerseits als Gefahr für die Qualität der Hochschulbildung, da ein Mangel an allgemeinbildendem kulturellem Kapital konstruiert wird. Andererseits wird eine Gleichwertigkeit der ausgebildeten Dispositionen in der beruflichen und allgemeinen Bildung angenommen, wodurch beruflich Qualifizierte als legitime Studierendengruppe konstruiert wird. In Frankreich zeigt sich die Veränderung vor allem darin, dass berufliche Abiturient_innen, die formal eine Zugangsberechtigung für den Hochschulraum besitzen, im Laufe der Zeit auch als legitime Studierende anerkannt werden, allerdings deutlich am unteren Ende der Hierarchie des differenzierten Hochschulsystems. Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschafte

    Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?

    Get PDF
    Life chances today are increasingly determined by school, vocational, university and further education. The author examines the permeability between vocational and higher education - an important prerequisite for enabling participation in education and society - in comparison between Germany and France. The focus is on stability and change at the institutional level and the influence of European educational processes since the end of the 1990s as well as their re-/productive significance in relation to social educational inequalities. Awarded the Young Investigators' Prize for Sociology of Education by the Education Section of the German Society for Sociology

    Wege an die Hochschule : Können berufliche Schulen Zugänge zu einer akademischen Bildung sozial öffnen?

    Get PDF
    Das Brückenprojekt „Inklusive Zugänge an die Hochschule über berufliche Schulen?“ befasst sich aus soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit beruflichen Schulen als möglichen Zubringern in ein Hochschulstudium. Wissenschaftler*innen vom Leibniz Forschungszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS) wollen klären, ob und wie berufliche Schulen mehr soziale Gleichheit im Zugang zu akademischer Bildung ermöglichen und welche Rolle Wissenschaft und Forschung dabei spielen

    Integrating international student mobility in work-based higher education: The case of Germany

    Get PDF
    Dual study programs are hybrid forms of work-based higher education that have expanded very rapidly in Germany—a country traditionally considered a key model in both higher education (HE) and vocational education and training (VET). The continued expansion of these hybrid programs increasingly raises questions if, how, and why they may be internationalized. Although comparative research suggests that this could be challenging due to the uniqueness of the German education and training system, strong forces support internationalization. This study examines the current state and the future prospects of internationalization of such innovative dual study programs by focusing on student mobility, a key dimension of internationalization. We find growing interest in but still relatively little mobility related to dual study programs, whether among German (outgoing) or international (incoming) students. Based on expert interviews and document analysis, we extend existing typologies of student mobility regarding specific features of work-based HE programs. Furthermore, we discuss opportunities—at home and abroad—for increasing student mobility in this rapidly expanding sector

    Regulation of the MAD1 promoter by G-CSF

    Get PDF
    MAD family proteins are transcriptional repressors that antagonize the functions of MYC oncoproteins. In particular, MAD1 has been demonstrated to interfere with MYC-induced proliferation, transformation and apoptosis. The MAD1 gene is expressed in distinct patterns, mainly associated with differentiation and quiescence. We observed that MAD1 is directly activated by G-CSF in promyelocytic cell lines. To investigate the transcriptional regulation of the human MAD1 gene, we have cloned and characterized its promoter. A region of high homology between the MAD1 orthologs of human, mouse and rat contains the core promoter, marked by open chromatin, high GC content and the lack of a TATA box. Using deletion constructs we identified two CCAAT-boxes occupied by C/EBPα and β in the homology region that mediate responsiveness to G-CSF receptor signaling. The necessary signals include the activation of STAT3 and the RAS/RAF/ERK pathway. STAT3 does not bind directly to promoter DNA, but is recruited by C/EBPβ. In summary, our studies provide a first analysis of the MAD1 promoter and suggest STAT3 functions as a C/EBPβ cofactor in the regulation of the MAD1 gene. Our findings provide the base for the characterization of additional signal transduction pathways that control the expression of MAD1

    Price Markups, Innovation, and Productivity: Evidence from Germany. Bertelsmann Stiftung July 2020.

    Get PDF
    Productivity is seen as a driving force behind economic growth and an indicator of a society’s material wellbeing. Over the past decades, however, many industrialized countries have experienced declining productivity growth and an expansion of the productivity differential. Possible explanations range from declining investment in R & D to structural changes to more services and increased measurement errors due to increasing digitalization. In this report, we study the role that a firm’s competitive environment plays for its own productivity development. Is an increase in industry concentration – and the expected decrease in competition – associated with lower productivity? And what is the underlying driving force of this effect? Our findings of relatively strong direct effects of price markups (in comparison to the innovation-centered indirect effects) in all sectors but services highlight the potential for a well-tailored competition policy approach in society’s effort to tackle the productivity slowdown. This is particularly true for the trade sector, where the effect of competition on R & D and innovation is of limited significance for the determination of firm-level productivity. For services, on the other hand, the interdependence of competition and innovation in their effect on productivity must be taken into account as the indirect effect partially offsets the direct effect of competition on productivity. Considering one without the other will be misguiding

    Comparing the relationship between vocational and higher education in Germany and France

    Full text link
    "A number of European initiatives aim to create a European educational space, including vocational training and higher education. Following the logic of difference, we ask whether, despite their different institutionalization, these two sectors in France and Germany react similarly to the Europe-wide Copenhagen and Bologna processes. We compare the relationship between vocational education and training (VET) and higher education (HE), contrasting a number of influential typologies. Analyzing the current situation, we ask whether these differences in postsecondary education and training systems continue to exist." (author's abstract)"Vor dem Hintergrund europäischer Initiativen, einen gemeinsamen Bildungsraum zu schaffen, der sowohl Berufsbildung als auch Hochschulbildung umfasst, werden Reaktionen in Frankreich und Deutschland auf diese Prozesse verglichen. Der Logik der Differenz folgend, wird gefragt, ob es trotz der stark unterschiedlichen Institutionalisierung der Hochschul- und Berufsbildung in beiden Ländern ähnliche Reaktionen auf die Kopenhagen- und Bolognaprozesse gibt. Vor dem Hintergrund verschiedener einflussreicher Typologien, die beide Länder verglichen haben, wird die aktuelle Situation beschrieben, um zu zeigen, ob die Unterschiede in den postsekundären Berufsbildungs- und Hochschulsystemen noch existieren." (Autorenreferat
    corecore