1,179 research outputs found

    Interventions designed to reduce implicit prejudices and implicit stereotypes in real world contexts: a systematic review

    Get PDF
    Background Implicit biases are present in the general population and among professionals in various domains, where they can lead to discrimination. Many interventions are used to reduce implicit bias. However, uncertainties remain as to their effectiveness. Methods We conducted a systematic review by searching ERIC, PUBMED and PSYCHINFO for peer-reviewed studies conducted on adults between May 2005 and April 2015, testing interventions designed to reduce implicit bias, with results measured using the Implicit Association Test (IAT) or sufficiently similar methods. Results 30 articles were identified as eligible. Some techniques, such as engaging with others’ perspective, appear unfruitful, at least in short term implicit bias reduction, while other techniques, such as exposure to counterstereotypical exemplars, are more promising. Robust data is lacking for many of these interventions. Conclusions Caution is thus advised when it comes to programs aiming at reducing biases. This does not weaken the case for implementing widespread structural and institutional changes that are multiply justified

    Synergistic interaction of rickettsia and entomopathogenic nematodes in larvae of the cockchafer (Melolontha hippocastani)

    Get PDF
    Am Zoologischen Institut der Uni Heidelberg wurde bereits seit einigen Jahren an der Entwicklung einer biologischen Bekämpfungsstrategie gegen Maikäfer gearbeitet. Neben einem Bacillus thuringiensis-Stamm, der bei einigen Maikäfer-Verwandten wirksam ist (WAGNER & SCHNETTER 2001), wurde vor allem mit entomopathogenen Nematoden der Gattungen Steinernema und Heterorhabditis geforscht (BERNER & SCHNETTER 2001). Die Anfälligkeit der Larven sowohl des Feld- als auch des Waldmaikäfers gegenüber diesen Nematoden ist jedoch im Vergleich zu anderen Scarabaeiden, wie dem Gartenlaubkäfer (Phylloperta horticola), relativ gering (SULISTYANTO & EHLERS 1996), so dass auch die bisher durchgeführten Freilandversuche wenig Erfolg brachten (BERNER & SCHNETTER 2002). Neben der Suche nach möglichst infektiösen Nematodenarten und -stämmen ist für den Erfolg einer Nematodenapplikation im Freiland eine vorausgehende Systemanalyse des Standortes von entscheidender Bedeutung. Hierbei sind neben abiotischen Faktoren wie der Witterung und den Bodenverhältnissen auch biotische Faktoren wie dem Vorkommen von Pathogenen in der Engerling-Population zu erfassen. Insbesondere eine Vorinfektion der Engerling-Population kann einen falschen Wirkungsgrad der Nematoden vortäuschen, da unter diesen Bedingungen antagonistische oder synergistische Wechselwirkungen zwischen den latenten Pathogenen und den applizierten Nematoden zu erwarten sind. Ausgangspunkt der hier vorgestellten Arbeit war eine Engerling-Population des Waldmaikäfers (Melolontha hippocastani), die 1999 in der Nähe von Lorsch gefunden wurde und einen hohen Prozentsatz an Engerlingen aufwies, der mit Rickettsien (Rickettsiella popilliae) infiziert war. Aufgrund der hohen Dichte und der ausgeprägten Symptome der als „Lorscher Seuche“ bei Engerlingen bekannten Rickettsien-Infektion konnte die Krankheit bereits im Feld diagnostiziert werden (vgl. NIKLAS 1960).The work presented here investigates the efficiency of the entomopatogenic nematode Heterorhabditis bacteriophora against larvae of the cockchafer (Melolontha hippocastani) which were infected with rickettsia. This rickettsia causes the so called “Lorscher illness” of the white grubs. The results show that a pre-infection of the white grubs with rickettsia increases the efficiency of the nematodes about a factor of 3-6. The reproduction-rate of the nematodes in these white grubs was decreased about 50%. Nematodes which have reproduced in rickettsia-infected white grubs were less effective suggesting a decreased fitness and quality of them. We suppose a strong competition about the fat body of the white grub and a disturbed interaction of the nematodes and its symbiotic bacteria as the reason for this result. Those nematode dauerlarvae which were released from rickettsia-infected grubs were able to transport the rickettsia into the body of a health white grub but not to cause a real rickettsia infection of the grub because the efficiency and the development of the symbiotic bacteria of the nematodes are much faster. In summary we found a synergistic effect of both pathogens with regard to the efficiency and an antagonistic effect with regard to the reproduction and development of them

    N-Minieralisierung organischer HandelsdĂĽnger und ihr Effekt auf den Ertrag von Kopfsalat und Blumenkohl im FrĂĽhjahr

    Get PDF
    Die ersten Gemüsejungpflanzen werden im Schweizerischen Mittelland Ende Februar ins Freiland gesetzt. In den kalten Böden wird zu dieser Zeit nur wenig Stickstoff mineralisiert. Deshalb werden die Gemüsekulturen in der Regel mit organischen Handelsdüngern versorgt, die relativ leicht mineralisierbaren Stickstoff enthalten. Zurzeit sind in der Schweiz 22 stickstoffreiche Handelsdünger für den biologischen Landbau zugelassen (Wyss et al. 1998), die sich in ihrer Zusammensetzung und Aufbereitungsform (gemahlen, pelletiert) unterscheiden. In drei Feldversuchen prüften wir verschiedene organische Handelsdünger auf ihre N-Mineralisierungsgeschwindigkeit und den Ertrag von Kopfsalat und Blumenkohl. Des weiteren werden die Ergebnisse aus einem Laborbrutversuch diskutiert

    The Impact of Process Visibility on Process Performance - A Multiple Case Study of Operations Control Centers in ITSM

    Get PDF
    Successful monitoring is essential for managing security-critical or business-critical processes. The paper seeks to understand and empirically evaluate benefits of the BPM use case “monitor” in the context of Operations Control Centers (OCCs). OCCs create visibility about critical events and statuses in very sensitive processes. In IT Service Management (ITSM) they support the event management process with real-time monitoring and event analysis of critical systems in complex system landscapes. This special focus of OCCs on visibility is a promising context to study fundamentals of process visibility. The paper develops a Process Monitoring Benefits Framework that draws on the Situation Awareness Theory and the Theory of Constraints. The authors conceptualize process visibility and suggest that it is positively related to process performance. A multiple case study in seven organizations is carried out to examine the framework and its propositions. The case study indicates that the impact of process visibility on process performance is mediated by the situation awareness of the process participants as well as the identification of bottlenecks in processes. Moreover, factors are identified that potentially influence process visibility outcome – namely continuous improvement culture, outsourcing quality, and maturity of the software tool used for monitoring

    The Information Panopticon in the Big Data Era

    Get PDF
    Taking advantage of big data opportunities is challenging for traditional organizations. In this article, we take a panoptic view of big data – obtaining information from many sources and making it visible to all organizational levels. We suggest that big data requires the transformation from command and control hierarchies to post-bureaucratic organizational structures wherein employees at all levels can be empowered while simultaneously being controlled. We derive propositions that show how to best exploit big data technologies in organizations

    Online Supplements of Dissertation Thesis "Process Visibility Fit and Impact: Examination of Process Monitoring Success"

    Get PDF
    The dataset of study 1 (Export of SmartPLS) and the coding guide of study 2 are made available online

    Untersuchungen zur Infektionsbiologie und Heritabilität von Infektionsparametern entomopathogener Nematoden bei Larven der Maikäfer (Melolontha spp.) sowie zur Charakterisierung der Nematoden durch DNA-Fingerprinting

    Get PDF
    Entomopathogene Nematoden (Fadenwürmer) der Gattungen Heterorhabditis und Steinernema werden zur biologischen Bekämpfung von im Boden lebenden Schadinsekten eingesetzt. Die infektiösen Larven dieser Nematoden (Dauerlarven) beherbergen in ihrem Darm symbiotische Bakterien, die für die pathogene Wirkung verantwortlich sind. Die vorliegende Arbeit untersucht die Infektionsbiologie und Wirkbedingungen dieser Nematoden bei Larven (Engerlingen) des Feld- und Waldmaikäfers (Melolontha melolontha und M. hippocastani) sowie des Junikäfers (Amphimallon solstitialis). Es wurden verschiedene Nematodenarten und -stämme getestet und bei zwei Arten wurde geprüft, ob deren Wirksamkeit durch Selektion gesteigert werden kann. Die aus den USA stammende Art S. glaseri und ein neu in Marokko isolierter Steinernema-Stamm hatten mit 60-85% bei 1000 applizierten Dauerlarven pro Engerling die größte Wirksamkeit. Die Heterorhabditis-Stämme erreichten nur 5-25%. Eine Vorinfektion der Engerlinge mit Rickettsien erhöhte jedoch die Wirksamkeit um den Faktor 3-6. In lehmigem Bodensubstrat war die Wirksamkeit beider Nematodenarten deutlich geringer als in sandigem. Das L2-Stadium der Engerlinge war deutlich anfälliger als das L3-Stadium. Die Infektiosität von H. bacteriophora (kommerzieller Hybrid-Stamm, E-Nema) gegenüber Larven des Feldmaikäfers ließ sich durch Selektion über Wirtspasssagen nicht steigern, die ermittelte realisierte Heritabilität war nahezu null. Im Gegensatz hierzu konnte bei S. glaseri (North Carolina) die Infektiosität durch 10 Wirtspassagen um den Faktor 9-15 gesteigert werden, die ermittelte realisierte Heritabilität war etwa 0,7. Auffällig war, dass die Länge der Dauerlarven von S. glaseri während der Selektion um etwa 20% zunahm und der Fettgehalt dieser Dauerlarven signifikant erhöht war. Die Selektionswirkungen lassen sich durch die unterschiedlichen Befallsstrategien deuten. H. bacteriophora hat größere Schwierigkeiten, in einen Engerling einzudringen. Es penetrieren nur wenige Dauerlarven, aber bereits 1-3 im Hämocoel genügen, um den Engerling durch die hoch virulenten symbiotischen Bakterien zu töten („Einzelkampfstrategie“). Die geringe Überlebensrate primär penetrierter Dauerlarven und weitere exo- und endogene Faktoren wurden als Ursache für die schwankende Wirksamkeit und das Ausbleiben einer positiven Selektionswirkung diskutiert. Bei S. glaseri penetriert eine größere Zahl von Dauerlarven und die Überlebensrate primär penetrierter Dauerlarven ist höher. Durch die geringe Virulenz der symbiotischen Bakterien ist eine Mindestzahl von etwa 15-50 penetrierten Dauerlarven nötig, um den Engerling zu töten („Gruppenstrategie“). Zur Überprüfung, ob sich die Selektionslinien und Re-Isolate von Freilandapplikationen anhand von molekularen Markern von den Ausgangsstämmen unterscheiden lassen, wurden die Methoden der RAPD-PCR (random amplified polymorphic DNA - polymerase chain reaction) und der ISSR-PCR (inter simple sequence repeats) angewandt. Die mittels der RAPD- bzw. der ISSR-PCR-Analyse ermittelte durchschnittliche genetische Distanz zwischen den Arten H. bacteriophora, H. marelatus, H. megidis, S. arenaria, S. feltiae, S. glaseri und C. elegans betrug 76 bzw. 80%. Die Distanzen waren für beide Methoden ähnlich, die Reproduzierbarkeit bei der ISSR-PCR-Methode jedoch deutlich besser. Innerhalb der Arten waren die Distanzen bei der ISSR-PCR-Analyse für H. bacteriophora (13 Stämme) etwa 48%, bei H. megidis (4 Stämme) etwa 11% und bei S. glaseri (3 Stämme) 31%. Bei den im Kaiserstuhl (Süddeutschland) aus Larven des Feldmaikäfers isolierten Nematoden handelte es sich um zwei deutlich unterscheidbare Stämme bzw. Genotypen der Art H. bacteriophora. Bei dem Steinernema-Stamm aus Marokko scheint es sich um eine eigene Art zu handeln, die mit S. arenaria und S. feltiae näher verwandt ist als mit S. glaseri. Die 20 Inzuchtlinien des H. bacteriophora-Hybridstammes PS7 hatten eine durchschnittliche Distanz von 19%. Ein Zusammenhang zwischen der Distanz einzelner Inzuchtlinien und deren Infektiosität bzw. Penetrationsaktivität bei Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) war nicht zu erkennen. Die Distanz zwischen dem Ausgangsstamm der Selektion und der Selektionslinie betrug bei H. bacteriophora 23% und bei S. glaseri 26%. Genetische Veränderungen während der Selektion waren also nachweisbar. Die Distanz zwischen dem applizierten, kommerziell produzierten Ausgangsstamm von H. bacteriophora (E-Nema, Raisdorf, Deutschland) und drei seiner von verschiedenen Standorten re-isolierten Linien betrug 35%. Diese größeren Distanzen bei den Re-Isolaten weisen auf einen höheren Selektionsdruck unter Freilandbedingungen hin. Die ISSR-PCR-Methode ist demnach dazu geeignet, geografische Stämme entomopathogener Nematoden als auch Inzuchtlinien, Selektionslinien bzw. Re-Isolate innerhalb eines Stammes zu unterscheiden. Bei den sequenzierten ISSR-PCR-Produkten waren keine codierenden DNA-Abschnitte nachweisbar
    • …
    corecore