1,506 research outputs found

    The circular economy and digitalisation - strategies for a digital-ecological industry transformation : a study commmissioned by Huawei Technologies Germany GmbH

    Get PDF
    Within the Shaping Digitalisation project, we aim to highlight and discuss the opportunities that digitalisation can bring to Germany. In particular, we are discussing three stand-out areas where action is most needed to achieve ecological transformation: mobility, the circular economy, and agriculture and food. This report addresses the second area in need of action. Up until now, discussions on the circular economy have been limited to recycling and the re-use of materials. We must expand the scope of these discussions to include new, resource-efficient business models and the comprehensive transformation of value chains and industrial structures. Our analysis has found that digitalisation is indispensable for this transformation if used properly. We hope this report will provide the impetus needed to kick-start a climate- and resource-friendly industrial transformation in Germany. Here, we have incorporated the findings of our interdisciplinary workshop on "Shaping the Digital-Ecological Industrial Transformation - Business Models and Political Framework Conditions for Climate and Resource Protection" that was attended by experts from international research institutes, civil organizations, public authorities, and private companies

    Data ecosystems for the sustainability transformation : a study commissioned by Huawei Technologies Deutschland GmbH

    Get PDF
    In the coming years, we must set a course that will allow as to protect our climate, reduce resource consumption, and preserve biodiversity. A profound ecological system change is on the horizon in all central areas of action of the economy and society, or transformation arenas. Digitalisation is a prerequisite for the success in this change and will impact these arenas at multiple levels: Digital technologies and applications will make it possible to improve current procedures, processes, and structures (Improve) and help us take the first steps towards new business models and frameworks (Convert). Despite this, digitalisation itself must be effective enough to facilitate a complete ecological restructuring of our society and lives to achieve more far-reaching economic transformation and value creation (Transform). The ability to obtain, link, and use data is a basic prerequisite for tapping into the potential of digitisation for sustainability transformation. However, data is not a homogeneous raw material. Data only gains value when we know the context in which it was collected and when we can use it for a specific purpose. The discussion on what structures and prerequisites are necessary for the system-changing use of data has only just begun. This study was conducted to serve as a starting point for this discussion as it describes the opportunities and prerequisites for a data-based sustainability transformation. This study focuses on environmental data, data from plants, machines, infrastructure, and IoT products. Our task will be to increase the use this data for systemic solutions (system innovation) within transformation arenas where different stakeholders are working together to initiate infrastructure, value chain, and business model transformation

    Motologisch orientierte Gesundheitsförderung in Organisationen – dargestellt am Beispiel eines Orchesters

    Get PDF
    Gesundheitsförderung ist mittlerweile ein wichtiges Forschungsgebiet der Motologie. Im Fachdiskurs werden hierbei anthropologische Zugänge zum Phänomen der Gesundheit betont, welche das agierende Subjekt in den Mittelpunkt der Körper- und Bewegungsarbeit stellen. Etablierte Ansätze und Konzepte sind primär leibphänomenologisch begründet und von einem homöostatischen Gesundheitsverständnis geprägt – organisationale Einflüsse werden dabei jedoch bislang wenig berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit entwickelt daraus ihre zentrale Frage, ob und wie es gelingen kann, die ausdifferenzierte individuelle Ebene der motologischen Gesundheitsförderung um den Wirkungsbereich einer überindividuellen, organisationalen Ebene zu erweitern. Aus diesem Grund wendet sich der Blick dem interdisziplinären Diskurs um Gesundheitsförderung in Organisationen zu. Im dargestellten Bereich organisationaler Belastungs-, Stress- und Ressourcenkonzepte ist vor allem das Konstrukt der Organisationskultur aufschlussreich. Es macht deutlich, inwiefern kollektive Werte und Normen gesundheitsbezogene Handlungen der Mitglieder implizit modellieren. Da sich Organisationen hinsichtlich ihrer Kulturen, Abläufe oder Ziele stark voneinander unterscheiden, wird eine allgemein gehaltene betriebliche Gesundheitsförderung dieser Vielfalt nicht immer gerecht. Die Entwicklung einer passgenauen und theoretisch begründeten Variante von Gesundheitsförderung bildet somit das zentrale Forschungsanliegen – erörtert am Beispiel eines Orchesters. Risiko- und Schutzfaktoren für die hochgradig anspruchsvolle Orchestertätigkeit sind zwar von Seiten der Musikermedizin bereits ermittelt worden. Ein gesundheitsförderlicher Ansatz, der die nachweislich einflussreiche Beziehung zwischen Individuum und Organisation dezidiert berücksichtigt, wurde dabei aber nicht formuliert. Hier bietet sich also die Chance, ein neues Interventionsfeld für die motologische Gesundheitsförderung zu erschließen. Um dies leisten zu können, erfolgt zunächst die Erarbeitung der überindividuellen Ebene anhand eines mehrdimensionalen Orchestermodells, entwickelt von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Modell ermöglicht sodann, die anvisierte Schnittstelle von Individuum und Organisation mittels einer motologisch-leibphänomenologischen Perspektive zu untersuchen. Essenziell dafür ist der Begriff des Leibes, der in seiner Doppeldeutigkeit von physischem Körper und erlebtem Leib als Mittler der Mensch-Welt-Beziehung fungiert. Hierbei bilden die Bereiche Musizierbewegung, sozialer Orchesterraum, Ergonomie und instrumentalspiel-assoziierte Schmerzen den Kern der Analyse. Kontrastiert bzw. dialogisch vermittelt wird diese phänomenologische Perspektive wiederkehrend mit Ergebnissen der empirisch dominierten Musikermedizin. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird abschließend ein 'Polaritätenmodell der Bewegung' generiert. Dieses bietet praxisorientierte Eckpunkte für eine motologische Gesundheitsförderung, welche organisationale Merkmale aufgreift und sie zum Thema des Bewegungsangebotes macht. So erfasst das Modell z.B. das ambivalente Verhältnis von feinmotorischer Funktionalität und subjektiver Bedeutung, von automatisierter Stabilität und möglicher Variabilität tätigkeitsbezogener Bewegungsabläufe. Organisationale Bedingungen werden dadurch in der Körper- und Bewegungsarbeit subjektiv erfahrbar bzw. partiell im Sinne der individuellen Gesundheit beeinflussbar. Perspektivisch bietet dieser Ansatz somit das Potenzial, die Gesundheitsthematik mit Lern- und Entwicklungsprozessen gesamter Organisationen zu verbinden, da das Bewegungsangebot die implizite Kultur des jeweiligen Adressaten einbezieht

    Digitalisierung in die richtige Richtung lenken: Eckpunkte für Wissenschaft und Politik

    Get PDF
    Die Autoren verdeutlichen in diesem Papier, dass der Megatrend Digitalisierung nicht zwingend unkontrollierbar über die Wirtschaft und die Gesellschaft hereinbricht. Seine Wirkung hängt vom menschlichen Verhalten, von der Gestaltung neuer Prozessen in Organisationen, aber auch Anpassungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Dieses sozio-kulturelle, organisatorische und institutionelle Umfeld der digitalen Innovationen könne und müsse im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit beeinflusst werden. Politik sei hier aufgefordert auf der Basis fundierter Analysen flankierend tätig zu werden. Die Autoren fordern daher, für die Digitalwirtschaft eine eigene sektorspezifische Politik zu entwickeln, wie sie für andere umweltrelevante Sektoren - etwa die Energiewirtschaft, Chemieindustrie oder Autoindustrie - bereits etabliert ist

    The challenge of posttraumatic thrombus embolization from abdominal aortic aneurysm causing acute limb ischemia

    Get PDF
    We report the first documented case of distal thromboembolism originating from an abdominal aortic aneurysm (AAA) after a blunt trauma. A 72-year-old man with a known 6.2 cm AAA was brought to our emergency department with signs of bilateral acute limb ischemia developing immediately after an accidental fall. The occlusion was confirmed at computed tomographic angiography, and the aneurysm showed a fragmentated/ulcerated mural thrombus, morphologically different as compared to the previous computed tomography (CT). A thromboembolectomy was performed and, after treatment of the ischemic complications, the aneurysm was repaired by open surgery. Embolization from aneurysms in the setting of a trauma is a challenge for the vascular surgeon, also because of its rare occurrence. We describe the management and discuss the operative strategy we opted for in this patient

    A putative serine protease, SpSsp1, from Saprolegnia parasitica is recognised by sera of rainbow trout, Oncorhynchus mykiss

    Get PDF
    Acknowledgements Our work was supported by the BBSRC (BB/C518457/1, BB/G012075/1, BB/J018333/1) (K.L.M., C.J.S., J.S.C., K.S.D., and P.v.W.), the University of Aberdeen (V.L.A., C.J.S., and P.v.W.), MSD Animal Health (J.S.C., K.S.D., and A.H.v.d.B), and The Royal Society (P.v.W.). This work was also supported by a Marie Curie Initial Training Networks with the SAPRO (sustainable approaches to reduce Oomycete (Saprolegnia) infections in aquacultures) grant PITN-GA-2009-238550 (A.H.v.d.B., L.L., C.J.S., P.v.W.). We would like to acknowledge Aberdeen Proteomics for carrying out LC–MS/MS and Laura Grenville-Briggs for valuable discussion and technical help. We are grateful to the Broad Institute (Carsten Russ, Rays Jiang, Brian Haas, and Chad Nusbaum), Brett Tyler (VBI), and P.v.W. for early release of draft supercontigs of the genome sequence of isolate CBS233.65, which helped us identify SpSsp1.Peer reviewedPublisher PD

    Collective self-build for senior friendly communities. Studying the effects on social cohesion, social satisfaction and loneliness

    Get PDF
    Neighbourhood social cohesion is important for the health and well-being of the ageing population. It is therefore crucial to study how we can create neighbourhoods with high levels of neighbourhood social cohesion where senior citizens can age in place. We test the hypotheses that collective self-build is positively related to social cohesion and (directly and indirectly) to social satisfaction and lower levels of loneliness. The study is based on survey data from 326 respondents of 50 years and over living in 25 collective self-build development projects and 19 conventionally developed housing projects in the Netherlands. The results of a structural equation model (SEM) reveal that collective self-build is directly related to neighbourhood social cohesion and lower feelings of social loneliness. We find an indirect effect on social satisfaction. These positive relationships hold while controlling for personal and household characteristics. This quantitative study adds scientific knowledge on the collective self-build development method and its relation to social cohesion, loneliness and satisfaction

    Datenökosysteme für die Nachhaltigkeitstransformation : eine Studie im Auftrag von Huawei Technologies Deutschland GmbH

    Get PDF
    In den nächsten Jahren müssen die Weichen für Klimaschutz, zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs sowie der Erhaltung der Artenvielfalt gestellt werden. In allen zentralen Handlungsbereichen von Wirtschaft und Gesellschaft - den sogenannten Transformationsarenen - steht ein tiefgreifender ökologischer Systemwandel an. Digitalisierung ist eine Erfolgsvoraussetzung für diesen Wandel und wirkt auf verschiedenen Ebenen: digitale Technologien und Anwendungen ermöglichen, gegenwärtige Verfahren, Prozesse und Strukturen zu verbessern (Improve) oder erste Schritte in eine neue Ausrichtung von Geschäftsmodellen oder Rahmenbedingungen zu gehen (Convert). Gleichzeitig muss die Digitalisierung aber auch für einen weitergehenden Umbau von Wirtschaft und Wertschöpfung sowie für die ökologische Neuorientierung von Gesellschaft und Lebensstilen wirksam werden (Transform). Die Fähigkeit zur Gewinnung, Verknüpfung und Nutzung von Daten ist eine Grundvoraussetzung, um die Potenziale der Digitalisierung für die Nachhaltigkeitstransformation zu erschließen. Daten sind dabei jedoch kein homogener Rohstoff - Daten erlangen erst einen Wert, wenn der Kontext, in welchem sie erhoben wurden, bekannt ist und sie für den angestrebten Zweck nutzbar gemacht werden können. Die Diskussion darüber, welche Strukturen und Voraussetzungen für die systemverändernde Nutzung von Daten erforderlich sind, hat erst begonnen. Die vorliegende Studie leistet hierzu einen ersten Beitrag und beschreibt die Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine datenbasierte Nachhaltigkeitstransformation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Umweltdaten, Daten von Anlagen, Maschinen, Infrastrukturen oder von Produkten im Internet der Dinge (Internet of Things). Die Aufgabe ist, diese Daten stärker als bisher für systemische Lösungsansätze (Systeminnovationen) in den jeweiligen Transformationsarenen einzusetzen, bei denen unterschiedliche Stakeholder zusammenarbeiten und gemeinsam den Umbau von Infrastrukturen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen einleiten
    corecore