1,736 research outputs found

    A Political Economy of Utopia?

    Get PDF

    Architecture-based Uncertainty Impact Analysis for Confidentiality

    Get PDF
    In Zeiten vernetzter Systeme ist Vertraulichkeit ein entscheidendes Sicherheitsqualitätsmerkmal. Da die Behebung von Vertraulichkeitsverletzungen kostspieliger wird, je später sie entdeckt werden, sollten Softwarearchitekten diese bereits in der Entwurfsphase berücksichtigen. Während des Architekturentwurfsprozesses treffen Architekten Entwurfsentscheidungen um Ungewissheit zu reduzieren. Allerdings unterliegen Entscheidungen oft Annahmen und unbekannten oder ungenauen Informationen. Annahmen können sich als falsch erweisen und müssen revidiert werden. Dies verursacht erneut Ungewissheit. Ungewissheiten zur Entwurfszeit machen genaue Schlussfolgerungen über die Vertraulichkeit des Systems daher unmöglich. Es ist also notwendig, ihre Auswirkungen auf Architekturebene zu bewerten, bevor eine Aussage über die Vertraulichkeit getroffen wird. Bisher ist diese Bewertung manuell und mühsam und erfordert ein großes Maß an Wissen. Derzeitige Ansätze berücksichtigen Ungewissheiten nicht zur Entwurfszeit, sprich in Softwarearchitekturen, sondern in anderen Bereichen wie z.B. bei selbst-adaptiven Systemen. Diese Lücke wollen wir wie folgt schließen: Erstens stellen wir einen neuen Ansatz zur Kategorisierung von Ungewissheiten vor. Darauf aufbauend stellen wir eine Ungewissheitsschablone zur Verfügung, die es Architekten ermöglicht, Typen von Ungewissheiten und deren Auswirkungen auf Architekturelementtypen für eine Domäne strukturell abzuleiten. Zweitens stellen wir eine Ungewissheits-Auswirkungs-Analyse vor, die es Architekten ermöglicht zu spezifizieren, welche Elemente direkt von Ungewissheiten betroffen sind. Basierend auf strukturellen Ausbreitungsregeln leitet die Analyse automatisch weitere Elemente ab, die potenziell betroffen sein könnten. Es wird die strukturelle Qualität, Anwendbarkeit und Zweck der Schablone evaluiert. Wir erläutern, dass die Kategorien Prinzipien wie Orthogonalität, Vollständigkeit und Unterscheidbarkeit erfüllen. Außerdem zeigen wir, dass sie dabei hilft Ungewissheitstypen und deren Auswirkungen abzuleiten, sowie Wiederverwendbarkeit und Bewusstsein schafft. Schließlich veranschaulichen wir die Relevanz der Schablone, indem wir zeigen, dass sie im Vergleich zu bestehenden Taxonomien Ungewissheiten in Softwarearchitekturen genauer klassifizieren und somit präzisere Aussagen über deren Auswirkungen machen kann. Die Analyse wird im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Genauigkeit bewertet. Wir demonstrieren, dass die Analyse die Benutzerfreundlichkeit erhöht, indem sie die erforderliche Menge an Fachwissen beim Umgang mit Ungewissheiten im Vergleich zu einer manuellen Analyse reduziert. Anhand der Kontaktnachverfolgungs-Applikation Corona-Warn-App zeigen wir, dass die Analyse die Anzahl der zu untersuchenden Elemente im Vergleich zu einer manuellen Analyse um 85% reduziert. Darüber hinaus veranschaulichen wir, wie sie Architekten ermöglicht, Ungewissheiten während der Entwurfszeit explizit zu verwalten. Anhand der Fallstudie zeigen wir, dass die Analyse eine 100%ige Ausbeute bei einer Präzision von 44%-91% hat

    Coase's Penguin, or Linux and the Nature of the Firm

    Full text link
    The paper explains why open source software is an instance of a potentially broader phenomenon. Specifically, I suggest that nonproprietary peer-production of information and cultural materials will likely be a ubiquitous phenomenon in a pervasively networked society. I describe a number of such enterprises, at various stages of the information production value chain. These enterprises suggest that incentives to engage in nonproprietary peer production are trivial as long as enough contributors can be organized to contribute. This implies that the limit on the reach of peer production efforts is the modularity, granularity, and cost of integration of a good produced, not its total cost. I also suggest reasons to think that peer-production can have systematic advantages over both property-based markets and corporate managerial hierarchies as a method of organizing information and cultural production in a networked environment, because it is a better mechanism for clearing information about human capital available to work on existing information inputs to produce new outputs, and because it permits largers sets of agents to use larger sets of resources where there are increasing returns to the scale of both the set of agents and the set of resources available for work on projects. As capital costs and communications costs decrease in importance as factors of information production, the relative advantage of peer production in clearing human capital becomes more salient.Comment: 29th TPRC Conference, 200

    Coase\u27s Penguin, or, Linux and The Nature of the Firm

    Get PDF

    Del desespero de Greenspan a la esperanza de Obama: las bases científicas de la cooperación como principios de regulación

    Get PDF
    A common assumption, often accepted by regulators – that individuals act only in their narrow self-interest – is false. Evidence from both the natural and social sciences suggests that most people are strongly motivated to cooperate and help one another. Organizations (such as Toyota and Wikipedia) that cultivate and take advantage of these inclinations have prospered. Policy can be designed to incorporate attitudes toward cooperation, and to channel these tendencies in productive directions.cooperation, altruism, communication, critique of rational actor model, solidarity, situational framing, norms, trust, transparency, reputation, social dynamics

    Next Generation Connectivity: A Review of Broadband Internet Transitions and Policy from Around the World

    Get PDF
    Fostering the development of a ubiquitously networked society, connected over high-capacity networks, is a widely shared goal among both developed and developing countries. High capacity networks are seen as strategic infrastructure, intended to contribute to high and sustainable economic growth and to core aspects of human development.

    Wikileaks revisited: Is Julian Assange a straw man?

    Get PDF
    Two interesting recent publications on Wikileaks by US law professors. Alasdair Roberts says that the contribution of the Wikileaks phenomenon to transparency has been hugely over-exaggerated, and Yochai Benkler who says more or less the opposite
    corecore