219 research outputs found

    Menschen mit Demenz – unterwegs im öffentlichen Raum. Situationen und Unterstützungsmöglichkeiten

    Get PDF
    Im Projekt „Demenz in Bewegung“ wird die außerhäusliche Mobilität von Menschen mit Demenz erforscht. In Österreich leben an die 130.000 Personen mit Demenz, wobei sich beobachten lässt, dass sich sowohl die Personen mit Demenz, als auch ihre Zu- und Angehörigen aus dem gesellschaftlichen Leben und der außerhäuslichen Mobilität mit fortschreitender Krankheit zunehmend zurückziehen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken und allen Personen außerhäusliche Mobilität zu ermöglichen, werden die Mobilitätsbedürfnisse und -erfahrungen von Menschen mit Demenz untersucht. Im Projekt wurde im Jahr 2017 eine empirische Studie durchgeführt, in der Menschen mit Demenz unmittelbar ihre Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse bei ihren Wegen im öffentlichen Raum und beim Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln in die Forschung einbringen konnten. Um nun die Ergebnisse dieser partizipativen Mobilitätsforschung für verschiedene verkehrsplanerische Berufsgruppen aufzuarbeiten, werden im Jahr 2018 – in partizipativen Dialogen mit Stakeholdern – Handlungsempfehlungen erarbeitet

    Organic Acid Excretion in Penicillium ochrochloron Increases with Ambient pH

    Get PDF
    Despite being of high biotechnological relevance, many aspects of organic acid excretion in filamentous fungi like the influence of ambient pH are still insufficiently understood. While the excretion of an individual organic acid may peak at a certain pH value, the few available studies investigating a broader range of organic acids indicate that total organic acid excretion rises with increasing external pH. We hypothesized that this phenomenon might be a general response of filamentous fungi to increased ambient pH. If this is the case, the observation should be widely independent of the organism, growth conditions, or experimental design and might therefore be a crucial key point in understanding the function and mechanisms of organic acid excretion in filamentous fungi. In this study we explored this hypothesis using ammonium-limited chemostat cultivations (pH 2–7), and ammonium or phosphate-limited bioreactor batch cultivations (pH 5 and 7). Two strains of Penicillium ochrochloron were investigated differing in the spectrum of excreted organic acids. Confirming our hypothesis, the main result demonstrated that organic acid excretion in P. ochrochloron was enhanced at high external pH levels compared to low pH levels independent of the tested strain, nutrient limitation, and cultivation method. We discuss these findings against the background of three hypotheses explaining organic acid excretion in filamentous fungi, i.e., overflow metabolism, charge balance, and aggressive acidification hypothesis

    Creating a library, museum and citizen service centre for people with dementia. A project on participation and learning through transdisciplinary and interdisciplinary networking in Wiener Neustadt

    Get PDF
    Im partizipativen Gesundheitsforschungsprojekt "Eine Bibliothek für ALLE. Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt" standen Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im Zentrum. Ziel war es, die Kompetenz der Mitarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek, Museum, Bürgerservice) im Umgang mit Menschen mit Vergesslichkeit zu erweitern und die Einrichtungen - im Sinne von Organisationslernen - demenzfreundlicher zu gestalten. Von Anfang an waren betroffene Menschen und ihre Angehörigen in das Projekt eingebunden wie auch soziale Einrichtungen und Selbsthilfegruppen. Erreicht wurde so nicht nur ein individueller Wissenszuwachs über Demenz und den Umgang mit Menschen mit Demenz, sondern die Themen wurden durch die Begegnung mit betroffenen Personen greifbar und erfahrbar. So konnte ein ressourcenorientiertes Bild geschaffen werden, das zur Entstigmatisierung von Menschen mit Demenz beiträgt. Auch für die beteiligten Betroffenen öffneten sich durch das Projekt (wieder) Türen mit neuen Handlungsmöglichkeiten für ihre soziale Teilhabe. Schließlich zeigte das Projekt auf: Es reicht nicht aus, Angebote für Menschen mit Demenz und deren Umfeld über die gewohnten Kanäle zu verbreiten. Vielmehr bedarf es der Vernetzung bzw. Zusammenarbeit mit Organisationen, die mit Menschen mit Demenz in Kontakt sind. (DIPF/Orig.)People with dementia and their caregivers are at the heart of the participatory health research project "A library for EVERYONE. Dementia-friendly Wiener Neustadt library". The goal was to increase the competence of employees of public institutions (library, museum, citizen service centre) in how to deal with people with memory issues and to make the institutions more dementia friendly - in the sense of organizational learning. From the start, people with dementia and their caregivers as well as social institutions and self-help groups were integrated into the project. Not only did individuals increase their knowledge of dementia and how to accommodate people with dementia but they also were able to better understand and experience the topics through encounters with individuals who are affected. This creates a perception of the disease that is oriented to human potential, which helps reduce the stigma of having dementia. For the participating individuals, the project (re)opened doors with new opportunities for social inclusion. The project ultimately demonstrated that it is not enough to communicate opportunities for people with dementia and their caregivers via the usual channels. Instead, it requires networking and cooperation with organizations that have contact with people with dementia. (DIPF/Orig.

    Mit Menschen mit Demenz forschen – ethische Reflexionen einer qualitativen Forschungspraxis zur Mobilität im öffentlichen Raum

    Get PDF
    In diesem Beitrag reflektieren wir ethische Fragen der qualitativen Forschung mit Menschen mit Demenz anhand konkreter Projekterfahrungen und stellen theoretische Bezüge her. In dem Forschungsprojekt "Demenz in Bewegung: Studie und Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem" partizipieren Menschen mit Demenz am Forschungsprozess. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden narrative Interviews zu Alltagserfahrungen und Mobilitätsbedürfnissen, eine Begehungsstudie mit Spaziergängen sowie eine Machbarkeitstestung von bestehenden technischen Hilfsmitteln durchgeführt. Zentrale ethische Herausforderungen zeigten sich sowohl in der theoretischen Fundierung als auch bei Vorbereitung und Durchführung der Untersuchung. Wir diskutieren den Grundsatz des informierten Einverständnisses als prozessorientierte Einwilligung (process consent) vor dem Hintergrund von Anforderungen institutionalisierter Prüfverfahren durch Ethikkommissionen. Darüber hinaus zeigen wir, dass unsere Entscheidung, "Demenz" im Gespräch mit betroffenen Menschen offen anzusprechen, im Spannungsfeld zwischen transparenter Information, dem Risiko zu verletzen und der Chance, ermächtigend zu wirken, steht

    Pembrolizumab-Induced Thyroiditis Shows PD-L1Expressing Histiocytes and Infiltrating T Cells in Thyroid Tissue - A Case Report

    Get PDF
    ContextImmune-related adverse events frequently take place after initiation of immune checkpoint inhibitors (ICI) therapy. The thyroid gland is the endocrine organ most commonly affected by ICI therapy, the pathological mechanism is still poorly understood.Case DescriptionA 60-year old Upper Austrian male melanoma patient under pembrolizumab therapy received thyroidectomy because of a suspicious FDG avid thyroid nodule. Histopathology showed a pattern comparable with thyroiditis de Quervain. The inflammatory process consisted predominantly of T lymphocytes with a dominance of CD4+ T helper cells. In addition CD68+ histiocytes co-expressing PD-L1 were observed.ConclusionClusters of perifollicular histiocytes expressing PD-L1 were observed in this case of pembrolizumab induced thyroiditis - probably induced by the former ICI therapy. This finding might indicate the initial target for the breakdown of self tolerance. In context with other data the immunological process seems to be driven by CD3+ lymphocytes infiltrating the thyroid
    corecore