289 research outputs found

    Digitalisierung als Kalkül

    Get PDF

    Strukturelle Kopplung durch Daten

    Get PDF

    Technik im Datenraum

    Get PDF

    Übungen im Formkalkül

    Get PDF

    Form und Medium der Digitalisierung

    Get PDF
    Der Beitrag schlägt einen soziologischen Begriff der Digitalisierung vor, der im Anschluss an Niklas Luhmann von einer Theorie der strukturellen Kopplung verschiedener Typen von Systemen ausgeht. Dies hat den Vorteil, dass Strukturen der Digitalisierung im Medium von technischen Systemen mit Strukturen der Kopplung im Medium von sozialen und psychischen Systemen verglichen werden können. Der Beitrag sucht den Anschluss an eine Theorie digitaler Objekte, die als Formen im Medium von Schnittstellen analysiert werden können. Mithilfe des Formbegriffs von George Spencer-Brown findet diese Theorie der Digitalisierung zurück zur Frage nach den Unterscheidungen, die eine analoge Umwelt digitalisieren, das heißt in diskrete Werte übersetzen, die untereinander geordnet, verschaltet und verrechnet werden können. Für die soziologische Forschung bedeuten diese Überlegungen, dass eine Theorie der Digitalisierung nur ausgearbeitet werden kann, wenn sie ein größeres Augenmerk auf die Strukturen hat, die es organischen, neuronalen, psychischen, sozialen und technischen Systemen ermöglichen, sich im Medium der wechselseitigen Konfrontation mit Komplexität zu synchronisieren

    Vom Umgang mit Gegensinn: Rezension zu "Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie" von Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.)

    Get PDF
    Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias, Martin Warnke (Hrsg.): Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie. Berlin: Duncker & Humblot 2021. 978-3-428-15932-
    corecore