110 research outputs found
Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22.Sozialerhebung : Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021
[no abstract available
Adult Education Survey (AES 2012 - Germany)
Learning at an adult age. Labour status. Characteristics of main occupation. Occupational status. Educational background: Participation in regular educational path (part 1: schooling, part 2: training). Participation in different educational programs over the past 12 month. Formal Education (FED). Regular educational path, further trainings, and educational programs. Hindrances in the educational system. Informal learning (INF) during the past 12 month. Access to information about offers for learning and further education. Use of information and communication technologies. Language skills.Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. Formal Education (FED). Reguläre Bildungsgänge, Weiterbildung und Bildungsveranstaltungen. Bildungsbarrieren. Informelles Lernen (INF) in den letzten 12 Monaten. Zugang zu Informationen über Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Sprachkenntnisse. 1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; berufliche Situation; Bezug von Arbeitslosengeld und Art des Arbeitslosengeldes; Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Jahr der letzten Erwerbstätigkeit. 2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Wochenarbeitszeit; Vollzeit/Teilzeit; Beruf (Klassifikation der Berufe nach ISCO 2008); abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; differenzierte berufliche Stellung; Laufbahngruppe; Beginn der Selbständigkeit; Selbständigengruppe; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebes; Branche; Betriebsgröße (nach Klassen); Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Beschäftigtenzahl des Gesamtunternehmens (Unternehmensgröße); Beginn der Beschäftigung beim letzten Arbeitgeber; Veränderung der Arbeitsaufgabe; abwechslungsreichere Tätigkeit; Arbeitgeberwechsel; Berufswechsel; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; monatliches Bruttoeinkommen; Bruttoeinkommen bis bzw. über 1000 Euro bzw. bis 400 Euro; geringfügige Beschäftigung (Mini-Job, Ein-Euro-Job); Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Skala: Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne längerer Schulbesuch, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, Interessantes gelernt, Schulschwänzen. 3. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge a) Schule: höchster Schulabschluss nach ISCED97; Standort der Schule; Schulform; höchster Schulabschluss; Schule ohne Abschluss verlassen; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Verlassens der Schule ohne Abschluss; Schulabbrecher wurden gefragt: Motive für den Schulabbruch; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Schulabbruchs; Schulabbruch in den letzten 12 Monaten; Versuch, den Schulabschluss nachzuholen bzw. einen höheren Schulabschluss zu erreichen; Bildungseinrichtung für das Nachholen des Bildungsabschlusses; angestrebter Schulabschluss; Abschluss erreicht; Gründe für fehlenden Abschluss; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des nachgeholten Schulabschlusses; Schulbesuch beendet in den letzten 12 Monaten. b) Ausbildung: Art der beruflichen Ausbildung (berufsvorbereitende Maßnahme, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Schule des Gesundheitswesens, Meister- oder Technikerausbildung; Fachhochschule oder Universität); Ausbildung beendet oder derzeit in einer Ausbildung; Ausbildung mit Abschluss oder ohne Abschluss beendet; andere berufliche Ausbildung vor der derzeitigen; Abschluss der vorangegangenen Ausbildung bzw. des Studiums; abgeschlossene Promotion; Beruf oder Fachgebiet der derzeitigen Ausbildung; ISCED97-Field der derzeitigen Ausbildung; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Ausbildungsabschlusses; Qualifikationsniveau; höchster beruflicher Abschluss; Nicht abgeschlossene bzw. abgebrochene Ausbildung: Fachgebiet der ohne Abschluss beendeten Ausbildung; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Ausbildungsabbruchs. c) Bildungshintergrund der Eltern: Schulbildung des Vaters und der Mutter; abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulausbildung des Vaters und der Mutter. 4. Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten: Formal Education (FED) - Reguläre Bildungsgänge: Gesamtzahl der besuchten Bildungsgänge; Beteiligung an formalen Bildungsgängen (FED); durchgängig in schulischer oder beruflicher Ausbildung in den letzten 12 Monaten und Zeitumfang der Ausbildung; ausgewählter Bildungsgang für FED-Fragen; bezogen auf die derzeitige bzw. zuletzt beendete Ausbildungsmaßnahme wurde gefragt: Erstausbildung oder Teil einer weiterführenden Bildungsphase; Art des Bildungsgangs; ISCED-Fields der Ausbildungsfelder; Gründe für die Teilnahme; Erwerbsstatus vor der Ausbildung; Ausbildungsdauer; Unterrichtsstunden pro Woche; Ausbildung während bezahlter Arbeitszeit (ganz oder teilweise) bzw. bezahlte Freistellung für Bildungszwecke; volle oder teilweise Kostenübernahme durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes, einer anderen öffentlichen Stelle bzw. durch Eltern, Partner oder Familie; Höhe der privat finanzierten Kosten für Teilnahme- oder Studiengebühren, Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien; Erhalt eines Stipendiums oder einer finanziellen Unterstützung durch öffentliche Stellen; Art der Unterstützung (z.B. Bafög, Unterhaltsgeld von Bundesagentur für Arbeit); Ausbildungsform (Unterricht im Klassen- oder Seminarraum, Schulung am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit mit Betreuung durch einen Lehrer oder Dozenten, computergestützte Lernprogramme zum Selbstlernen, E-Learning oder Fernunterricht); Hauptform des Lernens; Nutzen der Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Ausbildung; Zufriedenheit mit der Ausbildung; Gründe für Kritik. 5. Weiterbildung und Bildungsveranstaltungen (non-formal education- NFE): Besuch regulärer Bildungsgänge im letzten Jahr; NFE-Teilnahme im letzten Jahr; Anzahl der NFE-Aktivitäten; Teilnahmewunsch an weiteren Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen; Gründe für fehlende Weiterbildungsaktivitäten; wichtigster Grund für Nichtteilnahme an FED/NFE; Teilnahme an Kursen, Lehrgängen, Seminaren oder Schulungen länger als 1 Tag, kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen von höchstens einem Tag Dauer, Einzelunterweisungen am Arbeitsplatz oder Privatunterricht in den letzten 12 Monaten; Anzahl und Inhalt (Thematik) dieser Kurse. Angaben zu ausgewählten Weiterbildungsaktivitäten: Veranstaltungsart; Teilnahme aus beruflichen oder privaten Gründen; Dauer und Anzahl der Unterrichtsstunden (Kursvolumen) in den letzten 12 Monaten; Bezeichnung der Weiterbildungsaktivität; Andauern der Aktivität; Erwerbsstatus bei Stattfinden der Aktivität; Durchführung der Weiterbildungsaktivität während bezahlter Arbeitszeit oder Freistellung für Bildungszwecke; Ausmaß der Aktivität während der Arbeitszeit; Grund für Freistellung für Bildungszwecke; Teilnahmemotive: betriebliche Anordnung, Vorschlag von Vorgesetzten oder aus eigenem Antrieb; Gründe für die Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung (bessere Ausübung der beruflichen Tätigkeit, beruflicher Aufstieg, Arbeitsplatzsicherung, Aussichten auf einen neuen Arbeitsplatz verbessern, Selbständigkeit, verpflichtende Teilnahme, Zurechtkommen im Alltag, Wissenserweiterung zu interessanten Themen, Zertifikat, Leute kennenlernen und Spaß, im Zusammenhang mit ehrenamtlicher Tätigkeit; Bildungsanbieter bzw. Bildungseinrichtung; interne Durchführung der Weiterbildungsveranstaltung durch den Arbeitgeber oder durch einen externen Bildungsanbieter; externer Bildungsanbieter oder Bildungseinrichtung; Träger der Bildungseinrichtung; Erhalt eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung und Art dieses Zeugnisses; Zeugnis oder Bescheinigung gesetzlich vom Arbeitgeber verlangt für bestimmte Tätigkeiten; angefallene Kosten für Weiterbildung; volle oder teilweise Kostenübernahme der Teilnahme- und Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes bzw. öffentlicher Stellen, von Eltern, Partner oder Familie an der Weiterbildung; Gesamtbetrag der privat finanzierten Kosten für Studien- und Prüfungsgebühren und Lernmaterialien in den letzten zwölf Monaten; Ausbildung in Form von Unterricht im Klassen- oder Seminarraum, Schulung am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit mit Betreuung durch einen Lehrer oder Dozenten, computergestützte Lernprogramme zum Selbstlernen, E-Learning mit Begleitung durch Tutoren oder Fernunterricht; Hauptform des Lernens; möglicher und tatsächlicher Weiterbildungsnutzen; Zufriedenheit mit der Weiterbildung; Kritikpunkte. 6. Bildungsbarrieren: Personen, die in den letzten 12 Monaten weder an regulären Bildungsgängen (FED) noch an Weiterbildungsveranstaltungen (NFE) teilgenommen haben, wurden gefragt: geplante Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung oder Weiterbildungsveranstaltung in den letzten 12 Monaten; Gründe für fehlende Weiterbildungsteilnahme. 7. Zugang zur (Weiter-)Bildung: Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; erfolgreiche Informationsbeschaffung; Art der Informationsbeschaffung (Internet, Familie, Freunde, Kollegen, Arbeitgeber, Berufsberatung, Programme von Weiterbildungsanbietern wie z.B. Volkshochschule, Bildungseinrichtungen, Medien, Fachzeitschriften und Fachbüchern); Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; persönliche Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Zeitpunkt der Beratung; Berater der letzten persönlichen Weiterbildungsberatung; Zufriedenheit mit dieser Beratung. 8. Freizeitaktivitäten: Ausgewählte Freizeitaktivitäten in den letzten 12 Monaten und Häufigkeit dieser Freizeitaktivitäten; aktives Engagement in ausgewählten Organisationen oder Einrichtungen (z.B. Verein, Berufsverband, Kirchengemeinde, politische Partei, Bürgerinitiative, usw.). 9. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT): Computernutzung und Internetnutzung in der Arbeit oder Freizeit; durchgeführte Arbeitsschritte am Computer und im Internet (Kompetenzlevel). 10. Sprachkenntnisse: Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen; Selbsteinschätzung der Fremdsprachenkompetenz der ersten und zweiten Fremdsprache; Anzahl der Mutter- und Fremdsprachen insgesamt; Muttersprache ist Deutsch; Deutsch ist eine Fremdsprache. 11. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten (Lernen von Familie, Freunden oder Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Lehrangeboten am Computer oder im Internet, Wissenssendungen in anderen Medien); wichtigster Lernweg; für bis zu zwei Lernaktivitäten wurde erfragt: Themen der informellen Lernaktivität (ISCED-Fields); Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); Zeitpunkt des informellen Lernens (in der Arbeitszeit bzw. in der Freizeit). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); zweisprachig aufgewachsen; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; Nationalität; in Deutschland geboren; Geburtsland; Anzahl der durchgängig in Deutschland gelebten Jahre; Haushaltsart; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; eingetragene Partnerschaft; Anzahl der Erwerbstätigen im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Zufriedenheit mit dem Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde. Ortsgröße (BIK); West-Ost; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren; Urbanisierungsgrad; Berufscode (Klassifikation der Berufe 2010, ISCO 2008); Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE-Code); ISCED97; ISCED-Fields
KLIMZUG : Managing climate change in the regions for the future
Der Flyer liefert einen Überblick über das Projekt KLIMZUG und die Schwerpunktarbeit der einzelnen Projektverbünde
KLIMZUG - Klimawandel in Regionen
Der Flyer liefert einen Überblick über das Projekt und die Schwerpunktarbeit der einzelnen Projektverbünde
Survey on Further Education of Persons with Migration Background (AES-Migra 2016)
Educational activities in the course of life. Access to information on learning and training opportunities. 1. Job-related information; 2. Characteristics of the main professional activity; 3. Formal Education (FED): a) school education, b) vocational training; 4. Educational background: attendance of regular courses of study: a) school education, b) vocational training; 5. Non-formal Education (NFE); 6. Informal learning (INF); 7. (Further) education barriers; 8. Access to (further) education; 9. Additional Integration Questions; 10. Educational background and origin of parents; 11. Social participation as a learning opportunity; 12. Foreign language skills. Demography: sex; age (year of birth, month of birth, age open and grouped); first language learned in childhood (mother tongue); mother tongue(s) if bilingual; German nationality; migration background; other nationality; 2nd nationality; acquisition of German nationality; nationality before German; 2nd nationality if German citizenship; born in Germany; other country of birth; continuous in Germany; number of years in Germany; age when moving to Germany; circumstances for moving to Germany; other circumstances for moving to Germany (open); residence status; type of household; living together with a partner; age of partner (grouped); marital status; children; total number of children; number and age of children in the household; children under 5 years in the household; children from 6 to 14 years in the household; other persons in the household; number and age group of other persons in the household (household size and household composition); net household income; satisfaction with household income.Bildungsaktivitäten im Lebensverlauf. Zugang zu Informationen über Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bildungsbeteiligung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund 1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; berufliche Situation; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; Praktikum; Dauer des aktuellen Erwerbsstatus (Monat, Jahr); berufliche Situation im Befragungsmonat; Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Jahr und Monat der letzten Erwerbstätigkeit; Grund für das Praktikum (im Rahmen eines Studiums, im Rahmen einer anderen schulischen oder beruflichen Bildung oder aus einem anderen Grund); erwerbstätig in den letzten zwölf Monaten. 2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Wochenarbeitszeit; Vollzeit/Teilzeit; Beruf (Klassifikation der Berufe nach ISCO 2008); abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. abhängig Beschäftigte; differenzierte berufliche Stellung; Laufbahngruppe; Gruppe der Selbständigen; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb; weniger als 10 oder mehr als 10 Personen im Betrieb tätig (Betriebsgröße); Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebes; Öffentlicher Diensts; Branche; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Anzahl Beschäftigte im Gesamtunternehmen; Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns beim aktuellen bzw. beim letzten Arbeitgeber; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Umgang mit dem Thema Weiterbildung in der Arbeitsstätte (z.B. interne Bildungsveranstaltungen, Betriebsvereinbarung, etc.); Erfordernisse der beruflichen Tätigkeit; bezogen auf den aktuellen Arbeitgeber: Arbeitsplatz gewechselt, berufliche Position gewechselt; Veränderung der Arbeitsaufgabe; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des letzten Arbeitsplatzwechsels und des letzten Positionswechsels; wesentliche Veränderung der Arbeitsaufgaben, abwechslungsreichere Tätigkeit bzw. Verantwortungsbereich vergrößert beim aktuellen Arbeitgeber; monatliches Bruttoeinkommen; Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, viel Interessantes gelernt); Schulschwänzen; Klasse wiederholt). 3. Formal Education (FED) - formale Bildung a)schulische Bildungsgänge: Informationen über Bildungsabschlüsse, Bildungsabbrüche und aktuelle Bildungsaktivitäten: schulischer Abschluss in den letzten zwölf Monaten; Abschlussjahr und -Abschlussmonat; Abbruch einer schulischen Bildungsaktivität in den letzten zwölf Monaten; derzeitiger Besuch einer schulischen Bildungsaktivität. b) berufliche Ausbildungsgänge einschließlich Hochschulausbildung: Informationen über Bildungsabschlüsse, Bildungsabbrüche und aktuelle Bildungsaktivitäten: beruflicher Abschluss in den letzten zwölf Monaten; Abschlussjahr und -Abschlussmonat; Abbruch einer beruflichen Bildungsaktivität in den letzten zwölf Monaten; derzeitiger Besuch einer beruflichen Bildungsaktivität; Art der beruflichen und akademischen Bildung (sonstige berufliche Ausbildungsabschlüsse, Berufsvorbereitungsjahr, Anlernausbildung/berufliches Praktikum, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule mit Vermittlung beruflicher Grundbildung, Betriebliche Lehre mit Berufsschule, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule mit Vermittlung eines Berufsabschlusses, Schule des Gesundheitswesens, Ausbildung an einer Schule für Erzieher/innen, Ausbildung an der Fachschule der DDR, Ausbildung an der Fachakademie (Bayern), Fortbildung zum Meister, Techniker, Fachwirt/Fachkaufleute, Ausbildung an der Fachschule oder Fachakademie, Studium an der Berufsakademie, an der Verwaltungshochschule, an der Fachhochschule, an der Universität, Promotion). 4. Teilnahme an Weiterbildungsaktivitäten (Non-formal education: NFE): Beteiligung an unterschiedlichen Weiterbildungsformen in den letzten zwölf Monaten und derzeit; Art der jeweiligen Weiterbildungsaktivitäten (Kurse oder Lehrgänge, kurzzeitige Bildungs- oder Weiterbildungsveranstaltungen, Schulungen am Arbeitsplatz, Privatunterricht in der Freizeit); Informationen zu den Weiterbildungsaktivitäten: Veranstaltungsart; Thema bzw. Gebiet (ISCED-Fields 1997/2013); Bezeichnung; Dauer bzw. Anzahl der Unterrichtsstunden; Erwerbsstatus zu Beginn der Aktivität; Teilnahmemotive (beruflich oder privat); Weiterbildungsaktivität während der Arbeitszeit/Bildungsfreistellung; Teilnahmevoraussetzungen; betriebliche Anordnung; berufliche Ziele; Gründe für die Teilnahme; Anbieter; Zertifikat erhalten; Teil eines modularisierten Bildungsgangs; individuelle Kosten entstanden; Kostenbeitrag anderer Stellen; E-Learning/Fernunterricht, Distance Learning; Qualitätsmerkmale; Unterrichts- bzw. Lernformen; Zufriedenheit; Nutzen im Einzelnen. 5. Informal Learning (INF) - Informelles Lernen: Zum Selbstlernen genutzte Medien bzw. Kontexte in den letzten zwölf Monaten; Themengebiete; wichtigste genutzte Medien bzw. Kontexte; berufliche oder private Lerngründe; Aktivität erfolgte während der Arbeitszeit, Motivation für das informelle Lernen; Dauer der aufgewendeten Zeit für die Aktivität. 6. (Weiter-)Bildungsbarrieren: Teilnahme an FED und/oder NFE in den letzten zwölf Monaten; Wunsch nach Teilnahme an weiteren Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen; keine Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen benötigt (Nichtteilnehmer); Gründe für Nichtteilnahme an FED/NFE und wichtigster Grund. 7. Zugang zur (Weiter-)Bildung: Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; erfolgreiche Informationsbeschaffung; Art der Informationsbeschaffung (Internet, Familie, Freunde, Kollegen, Arbeitgeber, Berufsberatung, Programme von Weiterbildungsanbietern wie z.B. Volkshochschule, Bildungseinrichtungen, Medien, Fachzeitschriften und Fachbüchern); Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; persönliche Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Zeitpunkt der Beratung; Berater der letzten persönlichen Weiterbildungsberatung; Zufriedenheit mit dieser Beratung; Nutzen der Beratung. 8. Zusatzfragen Integration: Einstellung zu Deutschland (Wohlfühlen im Land, Zufriedenheit mit dem Wohnort, kein gutes Gefühl oder ungerecht behandelt, allgemeine Lebenszufriedenheit, lieber in einem anderen Land leben); präferiertes Land; Rangfolge von bis zu drei präferierten Ländern; erlebte Situationen mit ungerechter Behandlung. 9. Bildungshintergrund und Herkunft der Eltern: Geburtsland von Vater und Mutter Deutschland; Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund); deutsche Staatsangehörigkeit; andere (weitere) Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit vor Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; frühere Staatsangehörigkeit; nach Deutschland gezogen; Umstände für den Zuzug nach Deutschland; Schulbildung und berufliche bzw. akademische Bildung der Eltern; Großeltern väterlicherseits und mütterlicherseits in Deutschland geboren; Migrationshintergrund Generationen 1 und 2. 10. Soziale Partizipation als Lerngelegenheit: Freizeitaktivitäten in Organisationen, Vereinen oder Einrichtungen (Verein, Berufsverband, Kirchengemeinde oder religiöse Gruppierung, Wohlfahrtsverband oder soziale Einrichtung, politische Partei oder Gewerkschaft, Freiwillige Feuerwehr oder Unfall- und Rettungsdienst, Gruppen, Projekte oder Initiativen, Einrichtungen, Vereine oder Initiativen zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe, sonstige). 11. Fremdsprachenkenntnisse: gesprochenen Fremdsprachen (Rangfolge); Selbsteinschätzung der Fremdsprachenkenntnisse. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat, Alter offen und gruppiert); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); Muttersprache(n) bei Zweisprachigkeit mit und ohne Deutsch; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; andere Staatsangehörigkeit; 2.Staatsangehörigkeit; Erhalt der deutschen Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit vor der deutschen; 2.Staatsangehörigkeit vor der deutschen; in Deutschland geboren; anderes Geburtsland; durchgängig in Deutschland in Jahren; Anzahl der Jahre in Deutschland; Alter bei Zuzug nach Deutschland; Umstände für den Zuzug nach Deutschland; sonstige Umstände für den Zuzug nach Deutschland (offen); Aufenthaltsstatus; Haushaltsart; Zusammenleben mit einem Partner; Alter des Partners/der Partnerin (gruppiert); Familienstand; Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt; Kinder unter 5 Jahren im Haushalt; Kinder von 6 bis 14 Jahren im Haushalt; weitere Personen im Haushalt; Anzahl und Altersgruppe weiterer Personen im Haushalt (Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung); Haushaltsnettoeinkommen; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; ID NFE; ID der informelle Lernaktivitäten; West/ost; Richtung (Nord, Süd, Mitte, Ost); Gemeindegröße (BIK); Gewichtungsfaktoren; ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education); ISCED-F-Vercodung der offen erfragten Themenbereiche oder –gebiete von Aktivitäten
KLIMZUG : Wege zur Klimaanpassung - Mit regionalen Netzwerken zum Erfolg
Programm der KLIMZUG-Abschlusskonferenz
Adult Education Survey (AES 2016 - Germany)
Educational activities in the course of life. Access to information on learning and training opportunities. 1. Job-related information; 2. Characteristics of the main professional activity; 3. Educational background: attendance of regular courses of study: a) school education, b) vocational training; 4. Participation in various forms of learning in the last 12 months: Formal Education (FED); 5. Non-formal Education (NFE); 6. Information on selected continuing education activities; 7. (Further) education barriers; 8. Access to (further) education; 9. Informal learning (INF); 10. Social participation as a learning opportunity; 11. Foreign language skills. Demography: sex; age (year of birth, month of birth, age open and grouped); first language learned in childhood (mother tongue); mother tongue(s) if bilingual; German nationality; migration background; other nationality; born in Germany; other country of birth; continuous in Germany; number of years in Germany; age when moving to Germany; household type; living together with a partner; age of partner; marital status; children; total number of children; number and age of children in the household; children under 5 years in the household; children from 6 to 14 years in the household; other persons in the household; age group of other persons in the household (household size and household composition); net household income; satisfaction with household income; information on parents: born in Germany; country of birth of parents (migration background); school education and professional or academic education. Additionally coded: ID (respondent and courses); city size (BIK); west-east; weighting factors and raising factors.Bildungsaktivitäten im Lebensverlauf. Zugang zu Informationen über Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; berufliche Situation; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; Praktikum; Dauer des aktuellen Erwerbsstatus (Monat, Jahr); berufliche Situation im Befragungsmonat; Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Jahr und Monat der letzten Erwerbstätigkeit; Grund für das Praktikum (im Rahmen eines Studiums, im Rahmen einer anderen schulischen oder beruflichen Bildung oder aus einem anderen Grund). 2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Wochenarbeitszeit; Vollzeit/Teilzeit; Beruf (Klassifikation der Berufe nach ISCO 2008); abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. abhängig Beschäftigte; differenzierte berufliche Stellung; Laufbahngruppe; Gruppe der Selbständigen; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb; weniger als 10 oder mehr als 10 Personen im Betrieb tätig (Betriebsgröße); Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebes; Branche; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Anzahl Beschäftigte im Gesamtunternehmen; Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns beim aktuellen bzw. beim letzten Arbeitgeber; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Umgang mit dem Thema Weiterbildung in der Arbeitsstätte (z.B. interne Bildungsveranstaltungen, Betriebsvereinbarung, etc.); Erfordernisse der beruflichen Tätigkeit; bezogen auf den aktuellen Arbeitgeber: Arbeitsplatz gewechselt, berufliche Position gewechselt; Veränderung der Arbeitsaufgabe; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des letzten Arbeitsplatzwechsels und des letzten Positionswechsels; wesentliche Veränderung der Arbeitsaufgaben, abwechslungsreichere Tätigkeit bzw. Verantwortungsbereich vergrößert beim aktuellen Arbeitgeber; monatliches Bruttoeinkommen; Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, viel Interessantes gelernt); Schulschwänzen; Klasse wiederholt). 3. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge a) Schulbildung: besuchte Schulform; keine Schule besucht; besuchte Klassenstufe derzeit bzw. bei Verlassen der Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; Schulbesuch im Ausland: Klassenstufe bei Verlassen der Schule; ausländische Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; angestrebter Schulabschluss bei Schulabbruch im Ausland; erfolgreiche Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses in Deutschland; wichtigster Grund für den Schulabbruch ohne Abschluss; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Verlassens der Schule; Schule innerhalb der letzten 12 Monate mit oder ohne Abschluss beendet. b) Ausbildung: Art der beruflichen Ausbildung (berufsvorbereitende Maßnahme, Anlernausbildung oder berufliches Praktikum, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule, die einen Berufsabschluss vermittelt, Schule des Gesundheitswesens, Ausbildungsstätte bzw. Schule für Erzieher/-innen, Fachschule der DDR, Fachakademie (Bayern), Fortbildung zum Meister oder Techniker, Fachwirt/Fachkaufleute; Fachschule oder Fachakademie, Studium an einer Berufsakademie, Studium an einer Verwaltungsfachhochschule, Studium an der Fachhochschule oder Universität, Promotionsstudium, anderer Bildungsgang, keine berufliche Bildung bzw. Hochschulbildung); derzeit in einer Ausbildung; Ausbildung mit Abschluss oder ohne Abschluss beendet; letzte abgebrochene Ausbildung; Jahr der Beendigung der beruflichen Ausbildung ohne Abschluss; andere berufliche Ausbildung vor der derzeitigen; Abschluss der vorangegangenen Ausbildung bzw. des Studiums; abgeschlossene Promotion; Beruf oder Fachgebiet der derzeitigen Ausbildung; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Ausbildungsabschlusses; Qualifikationsniveau; höchster beruflicher Abschluss; nicht abgeschlossene bzw. abgebrochene Ausbildung: Fachgebiet der ohne Abschluss beendeten Ausbildung; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Ausbildungsabbruchs. 4. Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten: Formal Education (FED) - Reguläre Bildungsgänge: Gesamtzahl der besuchten Bildungsgänge; Beteiligung an formalen Bildungsgängen (FED); durchgängig in schulischer oder beruflicher Ausbildung in den letzten 12 Monaten und Zeitumfang der Ausbildung; ausgewählter Bildungsgang für FED-Fragen; bezogen auf die derzeitige bzw. zuletzt beendete Ausbildungsmaßnahme wurde gefragt: Erstausbildung oder Teil einer weiterführenden Bildungsphase; Art des Bildungsgangs; Gründe für die Teilnahme; Erwerbsstatus vor der Ausbildung; Ausbildungsdauer; Unterrichtsstunden pro Woche; Ausbildung während bezahlter Arbeitszeit (ganz oder teilweise) bzw. bezahlte Freistellung für Bildungszwecke; volle oder teilweise Kostenübernahme durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes, einer anderen öffentlichen Stelle bzw. durch Eltern, Partner oder Familie; Höhe der privat finanzierten Kosten für Teilnahme- oder Studiengebühren, Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien; Erhalt eines Stipendiums oder einer finanziellen Unterstützung durch öffentliche Stellen; Art der Unterstützung (z.B. Bafög, Unterhaltsgeld von Bundesagentur für Arbeit); Ausbildungsform (Unterricht im Klassen- oder Seminarraum, Schulung am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit mit Betreuung durch einen Lehrer oder Dozenten, computergestützte Lernprogramme zum Selbstlernen, E-Learning oder Fernunterricht); Hauptform des Lernens; Nutzen der Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Ausbildung. 5. Non-formal Education(NFE) - non-formale (Weiter-)Bildungsaktivitäten): NFE-Teilnahme im letzten Jahr; Anzahl der NFE-Aktivitäten; Teilnahme an Kursen, Lehrgängen, Seminaren oder Schulungen länger als 1 Tag, kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen von höchstens einem Tag Dauer, Einzelunterweisungen am Arbeitsplatz oder Privatunterricht in den letzten 12 Monaten; Anzahl und Inhalt (Thematik) dieser Kurse. 6. Angaben zu ausgewählten Weiterbildungsaktivitäten: Veranstaltungsart; Teilnahme aus beruflichen oder privaten Gründen; Form der Weiterbildungsaktivität; Art der Weiterbildung; Anzahl der Unterrichtsstunden (Kursvolumen) in den letzten 12 Monaten; Bezeichnung der Weiterbildungsaktivität; Andauern der Aktivität; Dauer der Aktivität; Anzahl Tage, Wochen, Monate, Umfang der Weiterbildung in Stunden, Länge der Veranstaltungsstunde; Erwerbsstatus bei Stattfinden der Aktivität; Durchführung der Weiterbildungsaktivität während bezahlter Arbeitszeit oder Freistellung für Bildungszwecke; Anteil der Weiterbildung während der Arbeitszeit; Grund für Freistellung für Bildungszwecke; Grund für Teilnahme an der Weiterbildung: betriebliche Anordnung, Vorschlag von Vorgesetzten oder aus eigenem Antrieb; Erhalt eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung und Art dieses Zeugnisses; Zeugnis oder Bescheinigung gesetzlich vom Arbeitgeber verlangt für bestimmte Tätigkeiten; angefallene Kosten für Weiterbildung; volle oder teilweise Kostenübernahme der Teilnahme- und Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes bzw. öffentlicher Stellen, von Eltern, Partner, Familie oder sonstige an der Weiterbildung; Bewertung des Nutzens der Kenntnisse der Weiterbildung insgesamt; möglicher und tatsächlicher Weiterbildungsnutzen (Arbeitsplatz oder neuen Job finden, beruflicher Aufstieg, höheres Gehalt, neue berufliche Aufgaben, mehr leisten können, persönliche Zufriedenheit durch mehr Wissen und Können bzw. in anderer persönlicher Hinsicht, nichts davon, keine Nutzenerwartung). 7. (Weiter-)Bildungsbarrieren: Teilnahme an FED und/oder NFE in den letzten zwölf Monaten; Wunsch nach Teilnahme an weiteren Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen; keine Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen benötigt (Nichtteilnehmer); Gründe für Nichtteilnahme an FED/NFE und wichtigster Grund. 8. Zugang zur (Weiter-)Bildung: Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; erfolgreiche Informationsbeschaffung; Art der Informationsbeschaffung (Internet, Familie, Freunde, Kollegen, Arbeitgeber, Berufsberatung, Programme von Weiterbildungsanbietern wie z.B. Volkshochschule, Bildungseinrichtungen, Medien, Fachzeitschriften und Fachbüchern); Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; persönliche Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Zeitpunkt der Beratung; Berater der letzten persönlichen Weiterbildungsberatung; Zufriedenheit mit dieser Beratung; Nutzen der Beratung. 9. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten (Lernen von Familie, Freunden oder Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Lehrangeboten am Computer oder im Internet, Wissenssendungen in anderen Medien, Führungen in Museen oder historischen Orten, Besuche von Büchereien oder offenen Lernzentren); wichtigster Lernweg; für bis zu zwei Lernaktivitäten wurde erfragt: Themen der informellen Lernaktivität; Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); Zeitpunkt des informellen Lernens (in der Arbeitszeit bzw. in der Freizeit); Zeitaufwand. 10. Soziale Partizipation als Lerngelegenheit: Freizeitaktivitäten in Organisationen, Vereinen oder Einrichtungen (Verein, Berufsverband, Kirchengemeinde oder religiöse Gruppierung, Wohlfahrtsverband oder soziale Einrichtung, politische Partei oder Gewerkschaft, Freiwillige Feuerwehr oder Unfall- und Rettungsdienst, Gruppen, Projekte oder Initiativen, Einrichtungen, Vereine oder Initiativen zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe, sonstige). 11. Fremdsprachenkenntnisse: gesprochenen Fremdsprachen (Rangfolge); Selbsteinschätzung der Fremdsprachenkenntnisse. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat, Alter offen und gruppiert); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); Muttersprache(n) bei Zweisprachigkeit mit und ohne Deutsch; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; andere Staatsangehörigkeit; in Deutschland geboren; anderes Geburtsland; durchgängig in Deutschland in Jahren; Anzahl der Jahre in Deutschland; Alter bei Zuzug nach Deutschland; Haushaltsart; Zusammenleben mit einem Partner; Alter des Partners/der Partnerin; Familienstand; Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt; Kinder unter 5 Jahren im Haushalt; Kinder von 6 bis 14 Jahren im Haushalt; weitere Personen im Haushalt; Altersgruppe weiterer Personen im Haushalt (Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung); Haushaltsnettoeinkommen; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen; Angaben zu den Eltern: Geburtsland von Vater und Mutter Deutschland; Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund); Schulbildung und berufliche bzw. akademische Bildung der Eltern. Zusätzlich verkodet wurde: ID (Befragter und Kurse); Ortsgröße (BIK); West-Ost; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren. Der AES-2016-Datensatz enthält eine Reihe von Informationen, die nach internationalen Klassifikationssystemen verkodet werden. Eine Überarbeitung der ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education) fand statt und wird sowohl für die Fields (ISCED 2013) als auch für die Level (ISCED 2011) vorgenommen. Die im Fragenprogramm erfassten Bildungsaktivitäten werden nach ISCED-Level (Fragen zum Bildungshintergrund) und nach ISCED-Field (FED-, NFE- und INF-Aktivitäten) verkodet. Ferner wurde offene Berufsangaben nach ISCO-08 (International Standard Classification of Occupations) und offene Branchenangaben nach WZ (Klassifikation der Wirtschaftszweige) 2008 bzw. NACE (Nomenclature Générale des Activités économiques) rev.2 verkodet
Adult Education Survey (AES 2020 - Germany)
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) awarded Kantar Public the contract to conduct the research project "Survey on Continuing Education Behaviour in Germany 2020" according to the concept of the Adult Education Survey (AES). Based on survey-supported information on participation in education in adulthood, the research project provides information for education monitoring and for the specialist scientific public. In addition to the collection and provision of data, the project also includes the analysis of the data in the form of a BMBF trend report. Due to the high demands on data quality, the AES 2020 was conducted in a sequential mixed-mode design as a computer-assisted personal interview (CAPI) and as a computer-assisted web interview (CAWI) on the basis of a (sufficiently large) random sample from the registers. Due to the need for information on education policy in the context of the Corona pandemic, Kantar Public was commissioned by the BMBF to expand the scope of the AES 2020 questionnaire.1. general statistical and regional data 2. gender, age (ZP), migration background (part 1) and knowledge of German 3. household composition 4. net household income 5. occupational information 6. origin of parents 7. educational background 8. participation in formal education in the last 12 months (FED): enquiries 9. participation in non-formal education activities in the last 12 months (NFE) 10. follow-up questions on NFE activities 10a. Corona crisis as a barrier and situation during lockdown 11. transparency and guidance 12 Informal learning (INF) 13. additional questions on digitalisation and internet useDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergab den Auftrag zur Durchführung des Forschungsprojekts „Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020“ nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) an Kantar Public. Auf Basis erhebungsgestützter Informationen über die Bildungsbeteiligung im Erwachsenenalter stellt das Forschungsprojekt Informationen für ein Bildungsmonitoring sowie für die fachwissenschaftliche Öffentlichkeit bereit. Neben der Erhebung und Datenbereitstellung sind auch die Analyse der Daten in Form eines BMBF-Trendberichts Bestandteil des Projekts. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Datenqualität wurde der AES 2020 im sequenziellen Mixe-Mode Design als computer-gestützte persönlich-mündliche Befragung („computer assisted personal interview“; CAPI) und als computer-gestützte web-Befragung („computer assisted web interview“; CAWI) auf Basis einer (hinreichend großen) Zufallsstichprobe aus den Melderegistern durchgeführt. Aufgrund des bildungspolitischen Informationsbedarfs im Kontext Corona-Pandemie wurde von Kantar Public im Auftrag des BMBF der Umfang des Fragenprogramms des AES 2020 erweitert.1. Allgemeine statistische und regionale Angaben 2. Geschlecht, Alter (ZP), Migrationshintergrund (Teil 1) und Deutschkenntnisse 3. Haushaltszusammensetzung 4. Haushaltsnettoeinkommen 5. Berufsbezogene Informationen 6. Herkunft der Eltern 7. Bildungshintergrund 8. Beteiligung an formaler Bildung in den letzten 12 Monaten (FED): Nachfragen 9. Beteiligung an non-formalen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 12 Monaten (NFE) 10. Nachfragen zu NFE-Aktivitäten 10a. Corona-Krise als Barriere und Situation während des Lockdowns 11. Transparenz und Beratung 12. Informelles Lernen (INF) 13. Zusatzfragen zur Digitalisierung und Internetnutzung 1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; Praktikum; Kurzarbeit; Prozentanteil der vertraglich geregelten Arbeitszeit in Kurzarbeit; Beginn der Kurzarbeit (Monat); Dauer des aktuellen Erwerbsstatus (Monat, Jahr); Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; Jahr und Monat der letzten Erwerbstätigkeit; Jahr der letzten Erwerbstätigkeit (gruppiert); frühere Erwerbstätigkeit endete im Referenzzeitraum (z.B. im Befragungsmonat); Aufgeben dieser Tätigkeit aufgrund von Auswirkungen der Corona-Krise; ); betriebliche Ausbildung oder bezahltes Praktikum in den letzten 12 Monaten; Grund für das Praktikum (im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, im Rahmen eines Studiums, im Rahmen einer anderen schulischen oder beruflichen Bildung oder aus einem anderen Grund). 2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Erwerbstätigkeit in den letzten 12 Monaten; Wochenarbeitszeit; abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; berufliche Stellung (gruppiert); sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. abhängig Beschäftigte; Position Arbeiter, Angestellte; Laufbahngruppe; Gruppe der Selbständigen; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebes; Öffentlicher Dienst; weniger als 10 oder mehr als 10 Personen im Betrieb tätig; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Anzahl Beschäftigte im Gesamtunternehmen; Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns beim aktuellen bzw. beim letzten Arbeitgeber; früherer Erwerbstätigkeit endete im Referenzzeitraum; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Erfordernisse der beruflichen Tätigkeit; Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Änderungen der Arbeitssituation in der Corona-Pandemie (z.B. vollständig von zu Hause gearbeitet, in Kurzarbeit gearbeitet, etc.); Änderung der Arbeitssituation dauert an; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, viel Interessantes gelernt); Schulschwänzen; Klasse wiederholt). 3. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge a) Schulbildung: besuchte Schulform; keine Schule besucht; besuchte Klassenstufe derzeit bzw. bei Verlassen der Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; Schulbesuch in Deutschland oder im Ausland: Klassenstufe bei Verlassen der Schule; ausländische Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; erfolgreiche Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses in Deutschland; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Verlassens der Schule; Schule innerhalb der letzten 12 Monate mit oder ohne Abschluss beendet; besuchte Klassenstufe bei Verlassen der Schule; derzeit besuchte Klassenstufe auf dieser Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses. b) Beruflicher Bildungshintergrund: Art der beruflichen Ausbildung und Hochschulbildung (berufsvorbereitende Maßnahme, Anlernausbildung oder berufliches Praktikum, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule, die einen Berufsabschluss vermittelt, Schule des Gesundheitswesens, Ausbildungsstätte bzw. Schule für Erzieher/-innen, Fachschule der DDR, Fachakademie (Bayern), Fortbildung zum Meister oder Techniker, Fachwirt/Fachkaufleute, Fachschule oder Fachakademie, Studium an einer Berufsakademie, Studium an einer Verwaltungsfachhochschule, Studium an der Fachhochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Studium an einer Universität, Promotion, anderer Bildungsgang (offen), keine berufliche Bildung bzw. Hochschulbildung); Bildungsgang ist beendet oder derzeitige Teilnahme; Aus- oder Weiterbildung vollständig abgeschlossen; Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses (Jahr und Monat); Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang mit oder ohne Abschluss innerhalb der letzten 12 Monate beendet; mehr als eine Ausbildung begonnen; vorherige Aus- oder Weiterbildung: vorherige Aus- oder Weiterbildung mit Abschluss oder ohne Abschluss beendet. Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses (Jahr und Monat); Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang mit oder ohne Abschluss innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang beendet oder derzeitige Teilnahme; Aus- oder Weiterbildung vollständig abgeschlossen; ISCED Fields 2013; Fachrichtung der Meisterprüfung; Art des Hochschulabschlusses; Fachgebiet; Erwerb des Abschlusses in Deutschland oder im Ausland; erfolgreiche Anerkennung dieses im Ausland erworbenen Abschlusses in Deutschland; Qualifikationsniveau; höchster beruflicher Abschluss. 4. Beteiligung an formaler Bildung (FED) in den letzten 12 Monaten: Nachfragen Anzahl der in den letzten 12 Monaten besuchten regulären Bildungsgänge (FED); ein Bildungsgang oder mehrere Bildungsgänge; durchgängig in schulischer, beruflicher oder akademischer Ausbildung; Jahr und Monat im dem FED beendet wurde; derzeitiger Besuch des Bildungsganges; Bestimmung des Bildungsganges (derzeit, abgeschlossen, abgebrochen); Bildungsgang (ISCED-Fields 2013, ISCED Fields 5-26 Basiskategorien und Lernfelder); Jahr und Monat des Beginns des Bildungsgangs; Startjahr FED; Änderungen aufgrund der Corona-Maßnahmen (Bildungsgang wurde zeitlich verkürzt, Bildungsgang wurde zeitlich verlängert, Bildungsgang wurde verschoben, nichts davon); Erwerbsstatus vor Beginn des Bildungsgangs; Kurzarbeit unmittelbar vor Beginn des Bildungsgangs; Erstausbildung oder weiterführende Bildungsphase; Voraussetzungen für die Teilnahme am Bildungsgang (bestimmter Bildungsnachweis, bestimmte Berufsgruppe, Berufserfahrung , bestimmte Sprachkenntnisse, Eingangstest bzw. Aufnahmeprüfung, schriftlich bewerben, Empfehlung von einer Beratungsstelle, sonstige Voraussetzung, keine Voraussetzung); Art des Bildungsnachweises (Nachweis über einen akademischen Abschluss oder einen Studienabschluss, anderer Nachweis); Zufriedenheit mit dem Bildungsgang; Häufigkeit der Internetnutzung für Materialien und Dokumente; Bildungsgang fand rein online im Internet statt, überwiegend online im Internet, überwiegend oder vollständig in einer Veranstaltung vor Ort); formale Bildungsaktivität mit formalen Medien; Änderungen des Bildungsgangs aufgrund der Corona-Maßnahmen (Bildungsgang wurde statt vor Ort online durchgeführt, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt, aufgrund der Schließung der Bildungseinrichtung unterbrochen oder verschoben, in anderer Weise verändert (offen und codiert), nichts davon). 5. Beteiligung an non-formalen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 12 Monaten (NFE: non-formal education): Teilnahme an Kursen oder Lehrgängen in den letzten 12 Monaten; Thema der Kurse oder Lehrgänge (ISCED-Fields 2013); Zahl der genannten Aktivitäten; Teilnahme an kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen; Thema dieser kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen (ISCED-Fields 2013); Anzahl der genannten Aktivitäten; Teilnahme an Schulungen am Arbeitsplatz; Teilnahme an Privatunterricht in der Freizeit; Thema des Privatunterrichts (ISCED-Fields 2013); Anzahl der genannten Aktivitäten. 6. Nachfragen zu NFE-Aktivitäten: Bezeichnung der genannten Weiterbildungsaktivitäten; Aktivität dauert noch an; Dauer der Aktivität insgesamt; aufgewendete Zeit für die Aktivität (Anzahl der Tage, Wochen, Monate und Stunden); Änderungen aufgrund der Corona-Maßnahmen; Erwerbsstatus bei Stattfinden der Aktivität; bei Beginn der Aktivität in Kurzarbeit; Voraussetzungen für den Bildungsgang; Art des Bildungsnachweises; Bildungsaktivität während der bezahlten Arbeitszeit oder einer bezahlten Freistellung für Bildungszwecke; Anteil für Aktivität während der Arbeitszeit bzw. bezahlten Freistellung; Grund für die Bildungsfreistellung; Grund für die Teilnahme; Teilnahme aus beruflichen oder privaten Gründen; Corona-Krise als Grund für die Teilnahme; Digitalisierung als Grund für die Kurs-Teilnahme (Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, die aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Rahmen der Tätigkeit benötigt werden, Informationsbeschaffung im Internet erlernen, Umgang mit einer bestimmten digitalen Technologie erlernen, mehr über soziale, ethische oder rechtliche Aspekte der Digitalisierung lernen); Organisator oder Auftraggeber der Aktivität (z.B. Arbeitgeber, andere Firma, Arbeitsagentur, etc.); NFE-Aktivität selbst organisiert oder beauftragt; Einrichtung oder Person, die die Aktivität angeboten und durchgeführt hat; im Rahmen der Aktivität Prüfung abgelegt; Erhalt eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung und Art dieses Zeugnisses; Leistungspunkte bzw. ECTS auf dem Zeugnis, dem Zertifikat oder dem sonstigen Leistungsnachweis und Anzahl der Leistungspunkte; Zeugnis oder Bescheinigung gesetzlich vom Arbeitgeber verlangt für bestimmte Tätigkeiten; Aktivität war ein anrechenbarer Bestandteil eines modular gegliederten Bildungsgangs; mit dem Bildungsgang erworbener Abschluss; bereits andere Teile dieses Bildungsgangs besucht oder Besuch weiterer Teile geplant; angefallene Kosten für Weiterbildung; volle oder teilweise Kostenübernahme der Teilnahme- und Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Befragten; Kostenübernahme der Weiterbildung erfolgte durch den Arbeitgeber, das Arbeitsamt, eine andere öffentliche Einrichtung, Nutzung der Bildungsprämie, Nutzung regionaler Bildungsgutscheine, Eltern, Partner oder Familie, Finanzamt, sonstige, keine davon, es fielen keine Kosten an; vollständige oder teilweise Kostenübernahme durch den (zukünftigen) Arbeitgeber; Kostenübernahme der Weiterbildung durch die eigene Firma bei Selbstständigen; Weiterbildungsart: Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung, an individueller berufsbezogener Weiterbildung oder an nicht berufsbezogener Weiterbildung; Höhe der privat finanzierten Kosten; Zufriedenheit mit der Weiterbildung insgesamt; Bewertung des Nutzens der Kenntnisse der Weiterbildung insgesamt; erwarteter zukünftiger Nutzen der erworbenen Kenntnisse der Weiterbildung; Häufigkeit der Internetnutzung für Materialien oder Dokumente für die Weiterbildungsaktivität; Häufigkeit der Internetnutzung für den Austausch mit Lehrenden oder anderen Teilnehmern; Bildungsaktivität findet rein online/ überwiegend online im Internet statt vs. überwiegend/ vollständig in einer Veranstaltung vor Ort; Veränderungen der Bildungsaktivität durch die Corona-Maßnahmen. 7. Corona-Krise als Barriere und Situation während des Lockdowns: Auswirkungen der Corona-Krise auf geplante Bildungs- oder Weiterbildungsaktivitäten (Bildungsaktivitäten wurde abgesagt, wurden verschoben oder haben noch nicht stattgefunden, Befragter hat Bildungsaktivitäten selbst abgesagt, keine Auswirkungen); jeweilige Anzahl der betroffenen Bildungs- oder Weiterbildungsaktivitäten; Absage von Bildungsaktivitäten durch den Arbeitgeber; Interesse an Weiterbildung verändert aufgrund der Corona-Krise und damit verbundener Veränderungen; Stärke der empfundenen Belastung während der Corona-Krise in Bezug auf die Gesamtsituation, die Arbeitssituation, die finanzielle Situation und die familiäre Situation; während des Lockdowns Zugang zu einem Garten, einer Terrasse oder einem Balkon, nichts davon. 8. Transparenz und Beratung: Zugang zur (Weiter-)Bildung: Überblick über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; vor allem die Zeit des Lockdowns genutzt für die Suche nach Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; erfolgreiche Informationsbeschaffung; Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Art der Information und Beratung über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten (kostenlose Informationen von einer Einrichtung oder Organisation bzw. Informationen gegen Bezahlung, kostenlose Beratung von einer Einrichtung oder Organisation bzw. Beratung gegen Bezahlung, nichts davon); Einrichtung bzw. Informationsquelle für das kostenlose Informations- oder Beratungsangebot (Bildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Arbeitsagentur, Arbeitgeber, Arbeitnehmervertretung, Kammer bzw. Berufsverband, spezielle, unabhängige Beratungseinrichtung, Infotelefon Weiterbildungsberatung); Zweck des Informations- oder Beratungsangebots (bessere Kenntnis der Weiterbildungsmöglichkeiten, Einstufung der Kompetenzen und Fähigkeiten durch z.B. einen Test, Möglichkeiten einer Anerkennung eigener Kompetenzen oder früherer Lernleistungen kennenlernen, anderer Zweck); Art der kostenlosen Beratung (persönliches Gespräch, Telefonat, Austausch mit anderen Personen im Internet oder per E-Mail, Nutzung einer interaktiven IT-Anwendung über das Internet oder Apps auf dem Smartphone, Bücher, Zeitschriften, Broschüren, Flyer, Programme von Weiterbildungsanbietern, Websites, TV-Sendungen zum Thema, nichts davon); Zufriedenheit mit der Beratungsstelle, mit dem Beratungsergebnis, mit der Kompetenz des Beraters, und mit der Beratung insgesamt; Nutzen der Beratung. 9. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten: Lernweg (Lernen von Familie, Freunden oder Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Lehrangeboten am Computer oder im Internet, Wissenssendungen in anderen Medien, Führungen in Museen oder historischen Orten, Besuche von Büchereien oder offenen Lernzentren, nichts davon); für bis zu zwei Lernaktivitäten wurde erfragt: Thema der informellen Lernaktivität; wichtigster Lernweg; Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); informellen Lernens überwiegend in der Arbeitszeit oder überwiegend in der Freizeit. 10. Zusatzfragen zur Digitalisierung und Internetnutzung: Häufigkeit der Internetnutzung zu verschiedenen Zwecken (um kurzfristig Information abzurufen, um etwa zu lernen, um Neuigkeiten zu erfahren); generelle Nutzung verschiedener digitaler Geräte (fest installierter Computer (PC, Desktop, Tower), Laptop/ Notebook/ Netbook, Tablet, Smartphone, einfaches Handy/ Mobiltelefon, Sonstiges, wie z.B. Wearables (z.B. Smartwatch), Spielekonsole, digitaler Sprachassistent (z.B. Alexa, Siri), Smart TV (Fernseher mit Internetanbindung), nichts davon; Nutzung der vorgenannten Geräte privat oder beruflich; Nutzungsintensität: Häufigkeit der privaten oder beruflichen Internetnutzung in den letzten drei Monaten über folgende Geräte: fest installierter Computer (PC, Desktop, Tower), Laptop/ Notebook/ Netbook, Tablet, Smartphone; Internetzugang im Haushalt. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat, Alter offen und gruppiert); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; andere Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Staatsangehörigkeit vor Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; in Deutschland geboren; anderes Geburtsland; Anzahl der Jahre in Deutschland; Alter bei Zuzug nach Deutschland; Aufenthaltsstatus (unbefristete/ befristete Aufenthaltsgenehmigung, geduldet); Haushaltsart; Zusammenleben mit einem Partner; Alter des Partners/der Partnerin (gruppiert); Familienstand; Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl und Alter (gruppiert) der Kinder im Haushalt; Kinder unter 5 Jahren im Haushalt; Kinder von 5 bis 13 Jahren im Haushalt; Art der Kinderbetreuung während des Lock-Downs; weitere Personen im Haushalt; Anzahl und Altersgruppe weiterer Personen im Haushalt (Haushaltszusammensetzung); Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahren; Haushaltsnettoeinkommen; Veränderung des Haushaltseinkommens seit Beginn der Corona-Krise; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen derzeit und vor der Corona-Krise. Herkunft der Eltern: Geburtsland Deutschland; Geburtsland der Eltern; deutsche Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund Generationen 1 und 2. Zusätzlich verkodet wurde: ID (Befragter, informelle Lernaktivitäten, Kurse); Erhebungsmodus; Teilstichprobe; Erst- und Nachbearbeitung; Interviewdatum (Monat und Jahr); 12 Monate vor Befragungsmonat/-jahr; West-Ost; Ortsgröße (BIK); politische Gemeindegrößenklasse; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren; Haushaltsgröße: Gesamt AES (Anzahl Personen im Haushalt zwischen 18 und 69 Jahren), Trend AES (Anzahl Personen im Haushalt zwischen 18 und 64 Jahren), EU-Kern-ZP (Anzahl Personen im Haushalt zwischen 25 und 64 Jahren); Teilnahme an Privatunterricht in der Freizeit; Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen; Weiterbildungsveranstaltung in den letzten 12 Monaten; FED/ NFE- Teilnahme in den letzten 12 Monaten; Matrix der NFE-Aktivitäten; Aktivitäten für Nachfragen in Schleife x genutzt; ausgewählte Aktivität (Kurs); Hilfsvariablen (z.B. Anzahl der NFE-Aktivitäten); Nachfrageblock; NFE-Nachfassschleife; Weiterbildungsform; NFE-Schleife (ISCED-Fields 2013); Vercodung nach ISED-Fields 2013; ISCED-Fields 5-26 Basiskategorien; ISCED Fields 5-26 Lernfelder; Non-formale Weiterbildungsaktivität mit digitalen Medien; Teilnehmer an Bildungsaktivität mit digitalen Medien (FED/ NFE); Teilnahme an Lernaktivitäten in den letzten 12 Monaten
Adult Education Survey (AES 2010 - Germany)
Learning at an adult age. Labour status. Characteristics of main occupation. Occupational status one year ago or during the past 12 month. Participation in regular educational path (part 1: schooling, part 2: training). Participation in different educational programs over the past 12 month. Formal Education (FED). Regular educational path, further trainings, and educational programs. Hindrances in the educational system. Informal learning during the past 12 month. Access to information about offers for learning and further education. Use of information and communication technologies. Language skills. Cultural and societal participation. Attitudes towards learning. Besides the individual-level data there is a dataset on the basis of courses as units of analysis. For this purpose the individual level information is transformed.Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation vor einem Jahr bzw. in den letzten 12 Monaten. Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. Formal Education (FED). Reguläre Bildungsgänge, Weiterbildung und Bildungsveranstaltungen. Hindernisse der Bildungsbeteiligung. Informelles Lernen in den letzten 12 Monaten. Zugang zu Informationen über Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Sprachkenntnisse. Neben dem personenbezogenen Datensatz gibt es einen Datensatz auf der Basis der Kurse als Analyseeinheit. Dazu wurden die Daten aus dem nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Datensatz in anderer Form dargestellt. Themen: 1. Erwerbsstatus: Berufliche Situation; Bezug von Arbeitslosengeld und Art des Arbeitslosengeldes; Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt der letzten Erwerbstätigkeit. 2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Wochenarbeitszeit; differenzierte berufliche Stellung; Beruf (ISCO88 und StaBu); Laufbahngruppe; Beginn der Selbständigkeit; Selbständigengruppe; Anzahl der Mitarbeiter; Branche; Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebs; Betriebsgröße (klassiert); Beschäftigtenzahl des Gesamtunternehmens; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Unternehmensgröße (klassiert); Beschäftigungsbeginn; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; monatliches Bruttoeinkommen; (Bruttoeinkommen unter bzw. über 1.000 Euro bzw. bis 400 Euro); Haupttätigkeit ist geringfügige Beschäftigung (Mini-Job); zeitweise Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Skala: Spaß an der Schulausbildung, gerne längerer Schulbesuch, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, beliebt unter den Schulkameraden, häufiges Fehlen wegen Krankheit, Interessantes gelernt, Schulschwänzen). 3. Besuch regulärer Bildungsgänge a) Schule: Standort der Schule; Schulform; höchster Schulabschluss; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Schulabschlusses; Versuch, einen höheren Schulabschluss zu erreichen; zuletzt besuchte Schule; Bildungsaspiration; Schule ohne Abschluss verlassen; Schulabbrecher wurden gefragt: Motive für den Schulabbruch; Jahr des Verlassens der Schule ohne Abschluss; Schulabbruch in den letzten 12 Monaten; derzeitig besuchte Schulform; angestrebter Schulabschluss. b) Ausbildung: derzeitige Teilnahme an einer Berufsausbildung oder einem Studium bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium; Ausbildungsabschluss (Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule, Schule des Gesundheitswesens, Meister- oder Technikerabschluss, Fachhochschule, Universität); abgeschlossene Promotion; derzeit in einer Ausbildung, Beruf oder Fachgebiet der derzeitigen Ausbildung, ISCED-Field der derzeitigen Ausbildung; Beruf oder Fachgebiet der abgeschlossenen Ausbildung; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Ausbildungsabschlusses; ISCED-Field des höchsten Berufsabschlusses. Nicht abgeschlossene bzw. abgebrochene Ausbildung: Fachgebiet der ohne Abschluss beendeten Ausbildung (ISCED97-Field); Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Ausbildungsabbruches; Motive für den vorzeitigen Ausbildungsabbruch. 4. Bildungshintergrund: Schulbildung, abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulausbildung des Vaters und der Mutter. 5. Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten: Formal Education (FED, reguläre Bildungsgänge): Gesamtzahl der besuchten Bildungsgänge; Beteiligung an formalen Bildungsgängen (FED); ausgewählter Bildungsgang für FED-Fragen; Zeitumfang der Ausbildung in den letzten 12 Monaten; bezogen auf die derzeitige bzw. zuletzt beendete Ausbildungsmaßnahme wurde gefragt: Erstausbildung oder Teil einer weiterführenden Bildungsphase; Art des Bildungsgangs; ISCED-Fields der Ausbildungsfelder; Status vor Beginn der Ausbildung; Ausbildungsdauer; Unterrichtsstunden pro Woche; Ausbildung während bezahlter Arbeitszeit (ganz oder teilweise) bzw. bezahlte Freistellung für Bildungszwecke; volle oder teilweise Kostenübernahme durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes, einer anderen öffentlichen Stelle bzw. durch Eltern, Partner usw.; Umfang der Zahlung für Studiengebühren und Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien durch den Befragten selbst; Erhalt eines Stipendiums oder einer finanziellen Unterstützung z.B. Bafög; Ausbildungsform (Unterricht im Klassen- oder Seminarraum, Schulung am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit mit Betreuung durch einen Lehrer oder Dozenten, computergestützte Lernprogramme zum Selbstlernen, E-Learning oder Fernunterricht); Hauptform des Lernens Zufriedenheit mit der Ausbildung; Gründe für Kritik; Weiterbildungsnutzen. Weiterbildung und Bildungsveranstaltungen (NFE): Teilnahme an Kursen, Lehrgängen, Seminaren oder Schulungen länger als 1 Tag, kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen von höchstens einem Tag Dauer, Einzelunterweisungen am Arbeitsplatz oder Privatunterricht in den letzten 12 Monaten; Anzahl und Inhalt (Thematik) dieser Kurse; Detaillierte Angaben für ausgewählte Weiterbildungsaktivitäten: berufliche Gründe oder privates Interesse; Weiterbildungsart; Andauern des Kurses; Monat und Jahr des Kursendes; Dauer und Anzahl der Unterrichtsstunden (Kursvolumen) in den letzten 12 Monaten; Status während der Kurse; Durchführung der Kurse während bezahlter Arbeitszeit oder Freistellung für Bildungszwecke; Teilnahmemotive: betriebliche Anordnung, Vorschlag von Vorgesetzten oder aus eigenem Antrieb; Gründe für die Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung (beruflicher Aufstieg, Arbeitsplatzsicherung, Aussichten auf einen neuen Arbeitsplatz verbessern, Selbständigkeit, verpflichtende Teilnahme, im Zusammenhang mit ehrenamtlicher Tätigkeit, Zurechtkommen im Alltag, Wissenserweiterung zu interessanten Themen, Zertifikat, Leute kennenlernen und Spaß); Bildungsanbieter bzw. Bildungseinrichtung; Erhalt und Art eines Zertifikats; Zeugnis zwingend für bestimmte Tätigkeiten oder vom Arbeitgeber verlangt; volle oder teilweise Kostenübernahme der Teilnahme- und Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Befragten; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers, des Arbeitsamtes bzw. öffentlicher Stellen, von Eltern, Partner oder Familie an der Weiterbildung; Gesamtbetrag der privat finanzierten Kosten für Studien- und Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien in den letzten 12 Monaten; Ausbildung in Form von Unterricht im Klassen- oder Seminarraum, Schulung am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit mit Betreuung durch einen Lehrer oder Dozenten, Computergestützte Lernprogramme zum Selbstlernen, E-Learning oder Fernunterricht; Hauptform des Lernens; Zufriedenheit mit der Weiterbildung; Kritikpunkte; Weiterbildungsnutzen. 6. Hindernisse der Bildungsbeteiligung; Personen, die in den letzten 12 Monaten weder an regulären Bildungsgängen (FED) noch an Weiterbildungsveranstaltungen (NFE) teilgenommen haben, wurden gefragt: geplante Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung oder Weiterbildungsveranstaltung in den letzten 12 Monaten; Gründe für fehlende Weiterbildungsteilnahme. 7. Zugang zu Informationen über Lernmöglichkeiten bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten: Überblick über Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; Art der Informationsbeschaffung (Internet, Familie, Freunde, Kollegen, Arbeitgeber, Berufsberatung, in einer Bildungseinrichtung, in Medien, Fachzeitschriften oder Büchern); Erfolg der Informationsbeschaffung; Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; persönliche Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Zeitpunkt der Beratung; Berater; Zufriedenheit mit der Beratung. 8. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten (Lernen von Familie, Freunden und Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Computer, Internet und anderen Medien); für bis zu zwei Selbstlernaktivitäten wurde erfragt: Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); Themen; Anzahl der genannten Themen; Motive für informelles Lernen. 9. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Computernutzung und Internetnutzung in der Arbeit oder der Freizeit; durchgeführte Arbeitsschritte am Computer und im Internet (Kompetenzlevel). 10. Sprachkenntnisse: Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen; Selbsteinschätzung der Fremdsprachenkompetenz. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); zweisprachig aufgewachsen; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; Nationalität; in Deutschland geboren, Alter bei Zuzug nach Deutschland; Haushaltsart (allein oder Mehrpersonenhaushalt); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl der erwerbstätigen Erwachsenen im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Berufscode (ISCO-88); Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren; West-Ost; Berufsverkodung nach Statistischem Bundesamt; Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE-Code)
- …