7,212 research outputs found
Structure and Strategy, How Do They Match in the Netherlands?
Farm organization, and the balance between the household and the farm have changed. This paper explores the relation between the organizational form and strategy of Dutch farmers and shows that strategy and structure are related. Legal persons and partnerships with multiple households can be especially found among the farmers focusing on economies of scale. One-man businesses and the one household partnerships more often show diversification strategies. One-man businesses are relatively more encountered amongst the life style farmers, whilst one household partnerships are stronger present amongst rural entrepreneurs.family farm, household, legal form, strategy, typology, Farm Management,
Loop quantum gravity induced modifications to particle dynamics
The construction of effective Hamiltonians arising from Loop Quantum Gravity
and incorporating Planck scale corrections to the dynamics of photons and spin
1/2 particles is summarized. The imposition of strict bounds upon some
parameters of the model using already existing experimental data is also
reviewed.Comment: 9 pages, 0 figures, talk presented at the X Mexican School of
Particles and Fields, latex, aipproc style 6x
MICROWAVE: A GENERIC FRAMEWORK FOR MICRO SIMULATIONBASED EX ANTE POLICY EVALUATION
This paper presents the MicroWave approach that has been developed to improve the process of modeling in the context of micro simulation. It leads to a more efficient model development, better quality of models and their output and improvement in knowledge management. A conceptual framework has been developed and translated into a hierarchical structure of GAMS program code. Besides, several software applications and other tools have been developed for support. These products are presented and some examples illustrate how MicroWave can be applied. MicroWave is especially useful in interdisciplinary research in which different persons are involved in the modeling process and when different models have to be combined.Research Methods/ Statistical Methods,
Reicht optischer Fluß wirklich nicht zum Heimfinden?
Die Literatur legt nahe, daß selbst für einfache Orientierungs- und Heimfindeaufgaben die durch optischen Fluß gegebene Information unzureichend ist und vestibuläre und kinästhetische Reize benötigt werden. Um diese Behauptung zu testen, führten wir Dreiecksvervollständigungsexperimente in einer virtuellen Umgebung durch, die als einzige Informationsquelle optischen Fluß anbot. Die simulierte Eigenbewegung wurden visuell auf einer halbzylindrischen 180° Projektionsleinwand (7m Durchmesser) dargeboten und über Maus-Tasten gesteuert. Damit die Versuchspersonen zur Navigation nur Pfadintegration und keine Landmarkeninformation verwenden konnten, bestand die simulierte Welt lediglich aus einer 3D Punktewolke. Diese enthielt keinerlei hilfreiche Orientierungspunkte (Landmarken), vermittelte jedoch ein überzeugendes Gefühl von Eigenbewegung (Vektion). In Exp 1 sollten die Versuchspersonen Drehungen um bestimmte Winkel ausführen sowie Distanzen reproduzieren, wobei die Geschwindigkeiten randomisiert wurden. Exp 2 3 waren Dreiecksvervollständigungsexperimente: Versuchspersonen folgten zwei Schenkeln eines Dreiecks und sollten dann selbstständig zum nicht markierten Ausgangspunkt zurückfinden. In Exp 2 wurden fünf verschiedene gleichschenklige Dreiecke für Links- und Rechtsdrehungen verwendet, in Exp 3 hingegen 60 verschiedene Dreiecke mit randomisierten Schenkellängen und Winkeln. Unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit konnten untrainierte Versuchspersonen in Exp 1 Drehungen und Distanzen mit nur geringfügigem systematischen Fehler ausführen. Wir fanden in Exp 2 3 generell eine lineare Korrelation zwischen ausgeführten und korrekten Werten für die Meßgrößen Drehwinkel und zurückgelegte Distanz. Für die weitere Analyse verwendeten wir deshalb für beide Meßgrößen die Steigungen der Regressionsgeraden (“Kompressionsrate”) und die Abweichungen vom korrekten Wert (signed error). Exp 2 zeigte keine signifikanten Fehler (d.h. generelle Über- oder Unterschätzung) für Drehungen oder Distanzen. Distanzantworten waren stark in Richtung Mittelwert verschoben (Kompressionsrate 0.58), Winkelantworten jedoch kaum (0.91). Für randomisierte Dreiecksgeometrien in Exp 3 reduzierte sich diese Tendenz zu mittleren Antworten für Distanzen (0.86), verstärkte sich jedoch für Drehungen (0.77). In ähnlichen Experimenten zur Dreiecksvervollständigung unter Beschränkung auf visuelle Information (Virtual Reality: Péruch et al., Perc. ‘97; Duchon et al., Psychonomics ‘99) und auf propriozeptive Reize (blindes gehen: Loomis et al., JEP ‘93) zeigte sich eine starke Tendenz zu mittleren Drehwinkeln (Kompressionsrate < 0.5), die wir nicht fanden. Die Tendenz, bei reinen Drehaufgaben in visuellen virtuellen Umgebungen nicht weit genug zu drehen (Péruch ‘97; Bakker, Presence ‘99) konnte ebenfalls nicht beobachtet werden (Exp 1). Pfadintegration aufgrund optischen Flusses erwies sich in unseren Experimenten als ausreichend und verläßlich für Orientierungs- und Heimfindeaufgaben. Vestibuläre und kinästhetische Information waren hierfür nicht erforderlich
Are we overusing IVF?
Peer reviewedPublisher PD
Long run real exchange rate determinants: evidence from eight new member states, 1993-2003
In this paper, we estimate bilateral equilibrium real exchange rates for a group of eight new eu member states against the euro, using new and sophisticated panel-cointegration techniques. We document a stable significant positive link between productivity levels and the corresponding real exchange rate levels and a stable significant and negative link between openness and the real exchange rate. We find real exchange rate misalignments to be small and weakly mean-reverting. In the context of entry into erm-ii and emu for most of these countries over time, the results stress the importance of allowing countries to adjust to inflation pressure and real exchange rate appreciation, either through nominal appreciation or temporarily higher domestic inflation. Journal of comparative economics35 (1) (2007) 87–107
- …