1,690 research outputs found

    A Compact Approximate Solution to the Friedel-Anderson Impuriy Problem

    Full text link
    An approximate groundstate of the Anderson-Friedel impurity problem is presented in a very compact form. It requires solely the optimization of two localized electron states and consists of four Slater states (Slater determinants). The resulting singlet ground state energy lies far below the Anderson mean field solution and agrees well with the numerical results by Gunnarsson and Schoenhammer, who used an extensive 1/N_{f}-expansion for a spin 1/2 impurity with double occupancy of the impurity level. PACS: 85.20.Hr, 72.15.R

    Fermi edge singularity in a non-equilibrium system

    Full text link
    We report exact results for the Fermi Edge Singularity in the absorption spectrum of an out-of-equilibrium tunnel junction. We consider two metals with chemical potential difference V separated by a tunneling barrier containing a defect, which exists in one of two states. When it is in its excited state, tunneling through the otherwise impermeable barrier is possible. We find that the lineshape not only depends on the total scattering phase shift as in the equilibrium case but also on the difference in the phase of the reflection amplitudes on the two sides of the barrier. The out-of-equilibrium spectrum extends below the original threshold as energy can be provided by the power source driving current across the barrier. Our results have a surprisingly simple interpretation in terms of known results for the equilibrium case but with (in general complex-valued) combinations of elements of the scattering matrix replacing the equilibrium phase shifts.Comment: 4 page

    Nearsightedness of Electronic Matter in One Dimension

    Full text link
    The concept of nearsightedeness of electronic matter (NEM) was introduced by W. Kohn in 1996 as the physical principal underlining Yang's electronic structure alghoritm of divide and conquer. It describes the fact that, for fixed chemical potential, local electronic properties at a point rr, like the density n(r)n(r), depend significantly on the external potential vv only at nearby points. Changes Δv\Delta v of that potential, {\it no matter how large}, beyond a distance R\textsf{R}, have {\it limited} effects on local electronic properties, which tend to zero as function of R\textsf{R}. This remains true even if the changes in the external potential completely surrounds the point rr. NEM can be quantitatively characterized by the nearsightedness range, R(r,Δn)\textsf{\textsf{R}}(r,\Delta n), defined as the smallest distance from rr, beyond which {\it any} change of the external potential produces a density change, at rr, smaller than a given Δn\Delta n. The present paper gives a detailed analysis of NEM for periodic metals and insulators in 1D and includes sharp, explicit estimates of the nearsightedness range. Since NEM involves arbitrary changes of the external potential, strong, even qualitative changes can occur in the system, such as the discretization of energy bands or the complete filling of the insulating gap of an insulator with continuum spectrum. In spite of such drastic changes, we show that Δv\Delta v has only a limited effect on the density, which can be quantified in terms of simple parameters of the unperturbed system.Comment: 10 pages, 9 figure

    Ertrag, N2-Fixierungsleistung und Wassernutzungseffizienz von Futterleguminosen in einem Ă–kologischen Anbausystem

    Get PDF
    In Anbausystemen des Ökologischen Landbaus ist die Stickstoffzufuhr über die Symbiose aus Wurzelknöllchenbakterien (Rhizobien) und Leguminosen (Familie Fabaceae) die wichtigste Stickstoffquelle. Unter den klimatischen Bedingungen der pannonischen Region im Osten Österreichs kann sowohl das Wachstum und die Entwicklung der Leguminosen, als auch die Stickstoffixierleistung durch Trockenperioden limitiert werden. Der Beitrag der Leguminosen zur Stickstoffversorgung der Fruchtfolgeglieder ist neben den standortspezifischen Faktoren u.a. von der Leguminosenart, dem Gemengepartner (Gras), und der Anbau- und Nutzungsform (Anbaudauer, Schnittnutzung oder Gründüngung) abhängig. Ziel des Forschungsprojektes ist die Optimierung des Futterleguminosenanbaus im pannonischen Klimaraum Ostösterreichs unter produktionstechnischen und ökologischen Gesichtspunkten. Dies soll durch einen Vergleich verschiedener Leguminosen-Gräsergemenge und Nutzungsverfahren unter dem Einfluß des zur Verfügung stehenden Wasserangebotes erreicht werden

    N-Priming-Effekte bei gleichzeitiger Düngung mit Leguminosenschroten und Stallmistkompost im ökologischen Gemüsebau

    Get PDF
    Beim Einsatz von Lupinenschrot zur Kopfdüngung in Tomaten (siehe: Qualtitätssicherung im biologischen Gemüsebau - Optimierung der Düngung im biologischen Tomatenanbau im Folientunnel, 2001) konnte ein positiver Primingeffekt für Stickstoff ermittelt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Ursachen und Zusammenhänge für diese zusätzliche Stickstoffmobilisierung aus dem Boden geprüft werden. Es werden die Düngevarianten Lupinenschrot und Erbsenschrot sowohl mit/ohne Kompost als Grunddüngung zu ökologisch kultivierten Tomaten in einem Folientunnel angelegt und sowohl auf die Stickstoffdynamik im Boden als auf die Produktqualität (P-Wert, Nitrat, Ascorbinsäuregehalt) geprüft. Im Brutversuch werden diesselben Varianten auf die Stickstoffmineralisierungsrate und -potential geprüft

    Auswirkungen acker- und pflanzenbaulicher Massnahmen auf die arbuskuläre Mykorrhiza im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    Der oekologische Landbau laesst aufgrund der systemeigenen spezifischen Fruchtfolgen, Duengemassnahmen und Bodenbearbeitung positive Auswirkungen auf die Entwicklung d arbuskulaeren Mykorrhiza und die Kolonisierung der Kulturpflanzen erwarten. Diese positiven Auswirkungen wurden in vergleichenden Untersuchungen ueber die Auswirkungen einzelner Kulturmassnahmen auf die arbuskulaere Mykorrhiza in konventionell und nachhaltig bewirtschafteten Standorten nachgewiesen. Wenn in der Zukunft eine Verringerung des Eintrages an Agrochemikalien in die Kulturlandschaften angestrebt wird, muss der Bedeutung der arbuskulaeren Mykorrhiza eine hoehere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Um die positiven Auswirkungen der arbuskulaeren Mykorrhiza in landwirtschaftlichen Produktionssystemen optimal zu nutzen, ist die Verwendung von geeigneten Duengemitteln in adaequater Menge, ein groesstmoeglicher Verzicht auf einen Pestizideinsatz und eine entsprechende Fruchtfolgegestaltung mit einem Minimum an Bodenbearbeitung und der Vermeidung von Schwarzbrache sicherzustellen. Ziel dieses Projektes ist die Optimierung der Lebensbedingungen und Leistungen der arbuskulaeren Mykorrhiza im oekologischen Landbau zur Optimierung des Pflanzenwachstums und der Sicherung der Ertraege. Dabei wird im Rahmen von Feldversuchen der Einfluss von acker- und pflanzenbaulichen Massnahmen (Fruchtfolge, Duengung, Bodenbearbeitung) sowie der Dauer der oekologischen Bewirtschaftung auf die arbuskulaere Mykorrhiza untersucht

    Glass phases of flux lattices in layered superconductors

    Full text link
    We study a flux lattice which is parallel to superconducting layers, allowing for dislocations and for disorder of both short wavelength and long wavelength. We find that the long wavelength disorder has a significant effect on the phase diagram -- it produces a first order transition within the Bragg glass phase and leads to melting at strong disorder. This then allows a Friedel scenario of 2D superconductivity.Comment: 5 pages, 1 eps figure, Revte

    Properties of electrons near a Van Hove singularity

    Full text link
    The Fermi surface of most hole-doped cuprates is close to a Van Hove singularity at the M point. A two-dimensional electronic system, whose Fermi surface is close to a Van Hove singularity shows a variety of weak coupling instabilities. It is a convenient model to study the interplay between antiferromagnetism and anisotropic superconductivity. The renormalization group approach is reviewed with emphasis on the underlying physical processes. General properties of the phase diagram and possible deformations of the Fermi surface due to the Van Hove proximity are described.Comment: Proceedings of SNS-01 to appear in the Journal of Physics and Chemistry of Solids, SNS-0
    • …
    corecore