7 research outputs found
Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur
In Rome and throughout the provinces of the Imperium Romanum, the emperor was omnipresent. Even if only few of the Roman rulers actually visited the different parts of their empire more frequently, the population was well familiar with their name and image. The dissertation (finished in 2015) dealt with questions concerning the form of imperial representation in various public media and the dynamics of communication and dissemination between Rome and the Roman provinces from Augustan times to the end of the Severan dynasty (31 v. Chr. – 235 n. Chr.)
Ein Altar für Neptun aus Patara ex magnis periculis – Zur Weihepraxis von Signiferi und zur Kategorisierung impliziter Bilinguen
Vorgelegt wird ein Altar mit einer lateinischen Weihinschrift aus der lykischen Hafenstadt Patara, der von einem Signifer der legio XII Fulminata gestiftet wurde. Als eines der seltenen lateinischen Zeugnisse aus dem kaiserzeitlichen Kleinasien bildet es den Ausgangspunkt für eine Analyse des epi graphic habit von Signiferi in Hinblick auf die Errichtung von Dedikationen im Römischen Reich und für eine Rekonstruktion seines wahrscheinlichen Entstehungskontextes. Die Inschrift (ex magnis periculis) verweist darauf, dass sich der Stifter mit dem Schiff auf der Durchreise in der Nähe der lykischen Küste befand, in einer vom ihm als bedrohlich empfundenen Situation Neptun einen Altar gelobte und dieses Gelübde in der Hafenstadt Patara einlöste. Die Machart der Inschrift gibt weitere Aufschlüsse über den Herstellungsprozess: Die Ausführung der Buchstaben belegt, dass der Steinmetz kein Latein schreiben konnte, sondern die ihm unbekannten lateinischen Buchstaben von einer Vorlage des Auftraggebers in Kursivschrift abkopierte. Die Inschrift lässt sich damit in einen größeren Kontext der epigraphischen Zeugnisse an der Schnittstelle zwischen lateinischer und griechischer Epigraphik einordnen und bietet neue Erkenntnisse für das bislang selten belegte Phänomen impliziter Bilinguen; vorgeschlagen wird in diesem Zusammenhang eine entsprechende Erweiterung bestehender Kategorisierungen von Bilinguen.The article publishes an altar with a Latin dedicatory inscription from the Lycian harbour town of Patara, set up by a signifer of legio XII Fulminata. As one of the few Latin testimonies from Imperial Asia Minor, it provides the starting point for an analysis of the epigraphic habit of signiferi with regard to the erection of dedications in the Roman Empire and for a reconstruction of its probable context of origin. The inscription (ex magnis periculis) indicates that the dedicator was travelling by ship near the Lycian coast, vowed an altar to Neptune in what he perceived as a threatening situation, and fulfilled this vow in the harbour town of Patara. The way the inscription was made provides some information about the production process: The execution of the letters proves that the stonemason could not write Latin, but copied the unfamiliar Latin letters from a draft written by the client in cursive. The inscription can thus be placed in a larger context of epigraphic evidence at the interface between Latin and Greek epigraphy and offers new insights into the hitherto rarely documented phenomenon of implicit bilinguals. The author proposes that existing categorizations of bilinguals should be expanded accordingly
Neue Inschriften aus Patara IV : Liktoren und ihr legatus Augusti: Eine bilingue Ehrung für L. Luscius Ocra und seine Familie
Der Beitrag setzt die im Chiron 42, 2012 und 43, 2013 sowie 45, 2015 begonnene Reihe fort. Vorgelegt wird ein neues, bilingues Ehrenmonument für den Statthalter L. Luscius Ocra (74–76 n. Chr.), seine Frau Iulia Severina und seinen homonymen Sohn, das von den fünf Liktoren des Statthalters gestiftet wurde. Die Inschrift wirft mit der Nennung der Gesamtanzahl aller in den drei Liktoren-Dekurien erfassten Mitglieder neues Licht auf die korporative Organisation der stadtrömischen Apparitoren. Aus dem Text geht außerdem hervor, dass der Geehrte als Patron dieser drei Dekurien fungierte. Die Aufstellung des Ehrenmonuments für den Gouverneur und seine engste Familie in Patara sehr bald nach der administrativen Neuordnung der Region durch Vespasian ist zudem ein Indiz für die Funktion der Stadt als zentrales administratives Zentrum auch nach Einrichtung der Doppelprovinz Lycia et Pamphylia.The article continues the series begun in Chiron 42, 2012 and continued in 43, 2013 and 45, 2015, by publishing a new, bilingual honorary monument for the governor L. Luscius Ocra (74–76 CE), his wife Iulia Severina and his homonymous son, which was set up by the governor’s five lictors. The inscription casts new light on the corporate organization of the apparitores of the city of Rome, since it records the total number of individuals registered in the three decuriae of lictors. The text also indicates that the honoree acted as patron of these three decuriae. The fact that the monument honouring the governor and his immediate family was set up at Patara soon after the administrative reorganization of the region by Vespasian further indicates that the city functioned as a central administrative centre even after the establishment of the double province of Lycia et Pamphylia
Stadt und Statthalter zwischen Lokalem und Reichsgeschehen. Zur Lesung von SEG 56, 1762 (Olympos, Lycia)
Die Renovierungsinschrift der Thermen in Olympos (Lycia) nennt Kaiser Vespasian im Nominativ als Bauherrn (SEG 56, 1762). Der Name des Kaisers steht aber auf Rasur, was bisher nicht erkannt worden ist. Ursprünglich muss daher ein anderer Kaiser als Bauherr genannt worden sein; aufgrund der historischen Situation in Lykien im Vier-Kaiser-Jahr unter dem Statthalter Sex. Marcius Priscus und der Raumverhältnisse der Inschrift ist Galba am wahrscheinlichsten. Die Inschrift lässt sich damit in einen größeren Kontext der epigraphischen Zeugnisse der unter Galba begonnenen Wiederaufbauarbeiten nach Erdbebenschäden in Lykien einordnen. Diskutiert wird auch das im Zuge von Eradierung und Überschreibung neu entstandene, ungewöhnliche Epitheton ἐπιφανὴς γῆς καὶ θαλάσσης für Vespasian.The renovation inscription of the baths in Olympos (Lycia) names Emperor Vespasian in the nominative case as the responsible authority (SEG 56, 1762). It has so far gone unnoticed, however, that the emperor’s name was inscribed over an erasure. Originally, therefore, another emperor must have been named; due to the situation in Lycia in the Year of the Four Emperors under the governor Sex. Marcius Priscus and the space available on the inscription, Galba is the most likely candidate. The inscription can thus be assigned to a group of epigraphic documents recording reconstruction work begun under Galba after an earthquake hit Lycia. The unusual epithet ἐπιφανὴς γῆς καὶ θαλάσσης for Vespasian, newly created here in the context of erasure and re-inscription, is also discussed