7 research outputs found

    Mathematik vernetzt - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2013

    Get PDF
    Dieser Tagungsband dokumentiert Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 8. bis 10. November 2013 zum Thema „Mathematik vernetzt“. Das Rahmenthema der Tagung „Mathematik vernetzt“ wurde in fünf Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich Arbeitsgruppen zu den klassischen Themenfeldern Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit sowie Gruppen zu den Bereichen Kommunikation & Kooperation, Vorschulische Bildung, Lehren & Forschen mit Neuen Medien in der Primarstufe und Lehrerfortbildung intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander.The Proceedings of the 2013 Conference of the Research Group on Primary Mathematics Education (Arbeitskreis Grundschule in der GDM) focus on networked mathematics. Five invited talks addressed the main theme in plenum. Additionally, workings groups on the research areas arithmetic, geometry, modelling, data & probability, as well as groups on teacher education, communication & co-operation, IT, and last not least early mathematics education offered discussions on current research issues

    Paulas Reisen - Die Förderung von sprachlichem Ausdruck und mathematischen Fähigkeiten in der Arbeit mit einem Bilderbuch

    No full text
    In den letzten Jahren ist das Interesse an vorschulischer Bildung deutlich gestiegen. Im Zuge dessen sind in allen Bundesländern Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen erschienen, die eine Vielzahl von Bildungsbereichen ansprechen. Mathematische Bildung hat in vielen Kindertagestätten sicher nicht die oberste Priorität. Inzwischen gibt es aber zahlreiche Forschungen, die auf einen Zusammenhang zwischen den mathematischen Vorkenntnissen von Kindern und schulischer Leistung hinweisen (z. B. Krajewski 2003, Dornheim 2008). Von daher stellt sich heute eigentlich nicht mehr die Frage, ob mathematische Inhalte thematisiert werden, sondern wie Kinder in der Kindertageseinrichtung in ihrer mathematischen Entwicklung sinnvoll unterstützt werden.B0

    Mathematiklernen im Übergang : Förderung durch mathematikbezogene Spiele für Elementarbereich und Grundschule

    No full text
    Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung im Rahmen des Projekts AnschlussM belegen, dass die Bedeutung mathematischer Frühförderung sowohl von ErzieherInnen als auch von Lehrkräften der Grundschule anerkannt ist. Zugleich wird aber auch deutlich, dass gerade die Umsetzung in der alltäglichen Praxis insbesondere im Bereich einer sinnvollen Lernbegleitung der Kinder viele pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen stellt (vgl. Carle, Wittmann 2015). In dieser Handreichung wollen wir exemplarisch anhand von vier mathematikbezogenen Spielen aufzeigen, wie diese sowohl im Kindergartenalltag als auch im Anfangsunterricht gewinnbringend eingesetzt werden können

    Kinder erfinden Rechengeschichten - ein Sachaufgabenbuch entsteht

    No full text
    Harrass N, Scherer P, Bönig D. Kinder erfinden Rechengeschichten - ein Sachaufgabenbuch entsteht. In: Scherer P, ed. Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern. Beiträge zur Reform der Grundschule. Vol 117. Frankfurt am Main: Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule; 2004: 243-252
    corecore