12 research outputs found

    Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Technikanwendung, Qualifikationsentwicklung und Personaleinsatz

    Get PDF
    In dem Beitrag wird der Frage nach dem spezifischen Forschungsinteresse an der betrieblichen Weiterbildung nachgegangen, wobei eine Konzentration auf drei zentrale Aspekte erfolgt. Erstens wird der Bedeutungszuwachs der betrieblichen Weiterbildung im Kontext mit der Diffusion neuer Techniken auf betrieblicher Ebene einschließlich der damit korrespondierenden Wirkungen problematisiert; zweitens werden die qualifikatorischen Wirkungen des Technikeinsatzes analysiert, und drittens wird zu den personalpolitischen Problemen der Betriebe im Zusammenspiel von Technikeinsatz und Qualifikationsanpassung Stellung bezogen. Danach werden Konsequenzen für die Planung der betrieblichen Weiterbildung am Beispiel der Problemfelder "methodische Innovationen", "Schlüsselqualifikationen" und "rechtliche Regelungen" diskutiert. (IAB2)betriebliche Weiterbildung - Planung, technischer Wandel, Qualifikationsanpassung, Schlüsselqualifikation, Innovation, Personaleinsatz

    Qualität in der deutschen Berufsausbildung aus historischer Perspektive

    Get PDF
    Der Autor vertritt die These, dass so etwas wie eine Diskussion um die Qualität beruflicher Bildung krisenevoziert, durch Krisen in der Sphäre beruflicher Arbeit hervorgerufen ist. Tatsächlich kann er am Beispiel der mittelalterlichen Dombauhütte belegen, dass einstürzende Kirchenbauten der frühen Gotik ein Umdenken hervorgerufen haben [...]. Entsprechend wurden für Dombaumeister, aber auch für Handwerker wie Steinmetze schriftliche didaktische Standardisierungen geschaffen, die man als frühe Qualitätssicherungsinstrumente betrachten kann. Lipsmeiers Parforceritt durch die Berufsbildungsgeschichte kulminiert im Lehrlingsprotest der 1970er-Jahre, der nach Lipsmeier einen gewissen Höhepunkt in der Qualitätsdiskussion markiert, obwohl diese damals noch nicht so tituliert wurde. Die politischen Forderungen des Lehrlingsprotests sind seitdem in Indikatoren zur Erfassung von Berufsbildungsqualität umgemünzt worden oder tauchen in der heutigen Qualitätsdiskussion gar nicht mehr auf, womit dann auch infrage steht, für welche Krise die heutige Qualitätsdiskussion ein Indikator ist. (DIPF/Orig.

    Educational reflections on the training of vocational trainers

    Full text link
    In die Kritik an der Lehrlingsausbildung, die verstärkt seit etwa 20 Jahren zu beobachten ist, war von Anfang an auch der betriebliche Ausbilder einbezogen. Die seit 1970 angelaufenen Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikation dieses Personenkreises werden in der bildungspolitisch-berufspädagogischen Diskussion unterschiedlich beurteilt. In diesem Beitrag werden eingehend die folgenden Fragestellungen erörtert: Ist durch die Maßnahme die Qualität der betrieblichen Berufsausbildung verbessert worden? Haben sie die Berufsausbildung aus der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Isolation herausgeführt? Ist die Berufsausbildung durch diese Maßnahmen zu einer pädagogischen Einrichtung der Gesellschaft geworden? Die Antworten, die der Autor zu geben versucht, lassen Skepsis gerechtfertigt erscheinen. (DIPF/Orig.

    Die Berufsausbildungspolitik der Gemeinschaft fuer die 90er Jahre: Analyse der Stellungnahmen der EU-Mitgliedstaaten zum Memorandum der Kommission ; ein Gutachten

    No full text
    SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 201742 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Strukturwandel der Ausbildung im Dienstleistungsbereich - Wandel des dualen Systems?

    No full text
    IAB-93-2100-00 AY 159 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore