159 research outputs found
Television’s Media Archaeology. Present State and Possible Directions
https://manifold.umn.edu/read/cc-frame-005-television-media-archaeology/section/23f39021-f1b1-411f-a248-b48b5b3796f
Television before TV
Television before TV rethinks the history of interwar television by exploring the medium’s numerous demonstrations organized at national fairs and international exhibitions in the late 1920s and 1930s. Building upon extensive archival research in Britain, Germany, and the United States, Anne-Katrin Weber analyses the sites where the new medium met its first audiences. She argues that public displays were central to television’s social construction; for the historian, the exhibitions therefore constitute crucial events to understand not only the medium’s pre-war emergence, but also its subsequent domestication in the post-war years. Designed as a transnational study, her book highlights the multiple circulations of artefacts and ideas across borders of democratic and totalitarian regimes alike. Richly illustrated with 100 photographs, Weber finally emphasizes that even without regular programmes, interwar television was widely seen
Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen : eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte
Deutsche Ad-hoc-Nominalkomposita stellen für die Übersetzung eine besondere Herausforderung dar: Als ausgangssprachliche Strukturen bieten sie die Schwierigkeit der Rezeption im Sinne der korrekten Interpretation und adäquaten Wiedergabe. Bei der Anfertigung einer Übersetzung ins Deutsche stellt sich hingegen das Problem der Produktion, d. h. der Translator muss zunächst das Kompositum als eine Übersetzungsmöglichkeit erwägen und anschließend seine Verwendung kritisch abwägen. Der vorliegende Band befasst sich sprachvergleichend-translatologisch mit Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen als Ausgangs- und Zielpunkt der Übersetzung und geht dabei auch der Frage nach, ob oder inwieweit diese Strukturen als kreativ einzuschätzen sind. Zwar kann die Studie nur ein kleiner Beitrag zu dem komplexen Gebiet der (kreativen) Wortbildung in der Translation sein, als solcher aber vielleicht den Anstoß zu weiteren Untersuchungen liefern.
Anne Weber ist Diplom-Übersetzerin für Französisch, Englisch und Italienisch. Sie war bis 2015 am Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft der Universität des Saarlandes beschäftigt. Neben der Wortbildung gehören zu ihren Forschungsinteressen auch die Bereiche Werbesprachforschung sowie Fachsprachenforschung
Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen : eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte
Deutsche Ad-hoc-Nominalkomposita stellen für die Übersetzung eine besondere Herausforderung dar: Als ausgangssprachliche Strukturen bieten sie die Schwierigkeit der Rezeption im Sinne der korrekten Interpretation und adäquaten Wiedergabe. Bei der Anfertigung einer Übersetzung ins Deutsche stellt sich hingegen das Problem der Produktion, d. h. der Translator muss zunächst das Kompositum als eine Übersetzungsmöglichkeit erwägen und anschließend seine Verwendung kritisch abwägen. Der vorliegende Band befasst sich sprachvergleichend-translatologisch mit Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen als Ausgangs- und Zielpunkt der Übersetzung und geht dabei auch der Frage nach, ob oder inwieweit diese Strukturen als „kreativ“ einzuschätzen sind. Zwar kann die Studie nur ein kleiner Beitrag zu dem komplexen Gebiet der (kreativen) Wortbildung in der Translation sein, als solcher aber vielleicht den Anstoß zu weiteren Untersuchungen liefern.
Anne Weber ist Diplom-Übersetzerin für Französisch, Englisch und Italienisch. Sie war bis 2015 am Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft der Universität des Saarlandes beschäftigt. Neben der Wortbildung gehören zu ihren Forschungsinteressen auch die Bereiche Werbesprachforschung sowie Fachsprachenforschung
Qu’en est-il des (web-)séries suisses ?
Organisée en janvier 2016 dans le cadre des Journées de Soleure, la table ronde dont nous proposons ci-dessous une retranscription est le fruit d’une collaboration entre les Journées de Soleure, le Réseau Cinéma CH et la revue Décadrages. Elle prolonge ainsi le dossier de ce numéro en cherchant à donner une visibilité au pan helvétique de la production de séries télévisées actuelles. Animée par Anne-Katrin Weber, chercheuse de l’Université de Lausanne, elle a réuni quelques-uns des principaux..
Réseau Cinéma CH : une nouvelle formation universitaire en Suisse
En 1990, l’Université de Lausanne, à peu près en même temps que l’Université de Zurich, décida d’institutionnaliser les études de cinéma : la chair d’Histoire et esthétique du cinéma fut créée afin de combler un manque dans le paysage académique suisse. Depuis lors, la Section d’histoire et esthétique du cinéma s’est développée non seulement au niveau d’un nombre continuellement croissant d’étudiant-e-s, mais aussi au niveau de recherches de plus en plus larges. Elle propose ainsi des enseig..
Introduction: Pour une histoire élargie de la télévision
Ce Living Book a plusieurs objectifs. Il vise d’abord à montrer la fécondité des recherches sur un objet, la télévision, encore en quête de légitimité académique et institutionnelle. Il entend ensuite mieux faire connaître et prolonger un renouveau historiographique observable depuis une quinzaine d’années : en ce sens, notre ambition est de poser les fondements d’une histoire élargie de la télévision au croisement de l'archéologie des médias, d'une perspective intermédiatique et d'une analyse globale de la vision et de la communication à distance.
Fruit du projet «Au-delà du service public. Pour une histoire élargie de la télévision en Suisse» financé par le Fonds national suisse et codirigé par les deux auteur.e.s, François Vallotton et Anne-Katrin Weber à l'Université de Lausanne, cette démarche a nourri trois thèses de doctorat et un site web qui a notamment obtenu le Prix Memoriav 2020. L'anthologie proposée permet aussi de revenir sur le contexte historiographique et théorique qui a servi de toile de fond à la réflexion commune. Un long papier introductif propose ainsi un bilan critique des études télévisuelles en Suisse. Quant à l'anthologie proprement dite, elle se veut un vade-mecum que l'on espère précieux pour toute personne travaillant ou enseignant dans le domaine de l'histoire des médias
- …