7 research outputs found

    Free primary school choice: how do parents decide and are there consequences for segregation?

    Full text link
    Nordrhein-Westfalen ist das einzige Bundesland, in dem seit dem Schuljahr 2008/09 Eltern frei darĂŒber entscheiden können, welche Grundschule ihr Kind besuchen soll. Die Autoren untersuchen die Determinanten der Entscheidung und die Folgen fĂŒr die Zusammensetzung der SchĂŒlerschaft. Die Analyse zeigt, dass die Entfernung zur zustĂ€ndigen Grundschule und die Übergangsquote auf das Gymnasium eine zentrale Rolle bei der Wahl spielen. Des Weiteren finden die Autoren heraus, dass die Auflösung der Grundschulbezirke zwar einen Einfluss auf die WahlaktivitĂ€t, aber keinen Einfluss auf die VerĂ€nderung der Zusammensetzung der SchĂŒlerschaft hat. Die ethnische Segregation an Grundschulen hat zwar fĂŒr einzelne Gruppen zugenommen; sie ist jedoch von der Auflösung der Schulbezirke unabhĂ€ngig. (DIPF/Orig.)North Rhine-Westphalia is the only German federal state in which parents may choose a primary school for their children. The new rule was introduced in 2008/09. The authors analyze the determinants of choice and the consequences for the schools\u27 ethnic composition. It turns out that the distance to the assigned school and the transfer rate to the academic track are important factors for explaining school choice. Moreover, the authors find an increase in school choice activity, but no effect on ethnic segregation. Although ethnic segregation increases over time in some types of communities, the effect appears to be unrelated to abolishing school catchment areas. (DIPF/Orig.

    Aspects of education funding per pupil and type of school, using the example of North Rhine-Westphalia

    Full text link
    Dieser Beitrag befasst sich mit der Kennzahl "Kosten je SchĂŒler und Schulform auf kommunaler Ebene", die als ein standardisiertes und nachvollziehbares Instrument fĂŒr Kosten-Wirksamkeits-Analysen auf kommunaler und kleinrĂ€umiger Ebene Verwendung finden kann. Die Berechnung der Kennzahl erfolgt beispielhaft fĂŒr Nordrhein-Westfalen und es zeigt sich, dass der kommunale Beitrag zur Schulfinanzierung nicht unerheblich ist, jedoch auch stark zwischen den Kommunen variiert. Außerdem finden sich Hinweise, dass die Kommunen unterschiedliche PrioritĂ€ten bei der Finanzierung der verschiedenen Schulformen haben. (DIPF/Orig.)The authors introduce the indicator \u27costs per student and type of school at the local level\u27, which can be used as a standardized and comprehensible tool for regional cost-effectiveness analyses. In the current investigation, the informative value of this indicator is demonstrated for the case of North Rhine-Westphalia (Germany). It turns out that the local contribution to education funding is significant overall and varies greatly between municipalities. Moreover, there is evidence that local authorities have different priorities in funding the various school tracks in North Rhine-Westphalia. (DIPF/Orig.
    corecore