2 research outputs found

    Herd characteristics and cow-level factors associated with Prototheca mastitis on dairy farms in Ontario, Canada

    Get PDF
    Prototheca spp. are algae that cause incurable acute or chronic mastitis in dairy cows. The aim of this case-control study was the identification of cow- and herd-level risk factors for this unusual mastitis pathogen. Aseptically collected composite milk samples from 2,428 milking cows in 23 case and 23 control herds were collected between January and May 2011. A questionnaire was administered to the producers, and cow-level production and demographic data were gathered. In 58 of 64 isolates, Prototheca spp. and Prototheca zopfii genotypes were differentiated using PCR and matrix-assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry. All isolates were identified as Prototheca zopfii genotype 2. The mean within-herd prevalence for Prototheca spp. was 5.1% (range 0.0-12.5%). Case herds had a significantly lower herd-level prevalence of Staphylococcus aureus and a higher prevalence of yeasts than did control herds. The final logistic regression model for herd-level risk factors included use of intramammary injections of a non- intramammary drug [odds ratio (OR) = 136.8], the number of different injectable antibiotic products being used (OR = 2.82), the use of any dry cow teat sealant (external OR = 80.0; internal OR = 34.2), and having treated 3 or more displaced abomasums in the last 12 mo OR = 44.7). The final logistic regression model for cow-level risk factors included second or greater lactation (OR = 4.40) and the logarithm of the lactation-average somatic cell count (OR = 2.99). Unsanitary or repeated intramammary infusions, antibiotic treatment, and off-label use of injectable drugs in the udder might promote Prototheca udder infection

    Vor-Ort-Nachweis bioterroristisch relevanter Agenzien

    Get PDF
    In Europa besteht eine abstrakte GefĂ€hrdungslage nicht nur fĂŒr konventionell durchgefĂŒhrte AnschlĂ€ge mit Waffen oder Sprengstoffen, sondern auch fĂŒr AnschlĂ€ge, bei denen biologische Agenzien eingesetzt werden. Zur Gefahrenabwehr werden daher kontinuierlich schnelle und zuverlĂ€ssige Nachweisverfahren entwickelt und erprobt. FĂŒr die Anwendung im stationĂ€ren Labor wurde fĂŒr bioterroristisch relevante Agenzien bereits ein umfassendes Spektrum an Nachweismethoden etabliert. FĂŒr eine Vor-Ort-Detektion aus Umweltproben werden darĂŒber hinaus von den EinsatzkrĂ€ften zunehmend vergleichbar verlĂ€ssliche mobile Nachweissysteme zur ersten Lagebewertung gewĂŒnscht. Basierend auf den Funktionsprinzipien können generische, immunologische und nukleinsĂ€urebasierte Vor-Ort-Detektionsverfahren unterschieden werden. Diese sollten einfach durchzufĂŒhren, schnell, sensitiv und spezifisch sein. Kommerziell erhĂ€ltliche Vor-Ort-Detektionssysteme haben systembedingt hĂ€ufig eine eingeschrĂ€nkte SensitivitĂ€t und sind zumeist nicht von unabhĂ€ngiger Seite validiert. DarĂŒber hinaus stellt die Vielfalt an potenziell nachzuweisenden Agenzien in komplexen Umweltproben eine besondere Herausforderung dar. Daher ist detailliertes Wissen ĂŒber Einsatzbereiche und Limitation der verwendeten Testsysteme zwingend erforderlich, um erhaltene Ergebnisse zielfĂŒhrend bewerten und Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick ĂŒber die Messprinzipien von Vor-Ort-Detektionssystemen fĂŒr bioterroristisch relevante Viren, Bakterien und Toxine sowie Vor- und Nachteile der Testsysteme zu geben. Trotz vielversprechender Entwicklungen sind derzeit erhĂ€ltliche Testsysteme zur Vor-Ort-Detektion noch beschrĂ€nkt aussagekrĂ€ftig. Deshalb sind Expertenlabore zur gesicherten Befundung von Umweltproben weiterhin einzubeziehen
    corecore